Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Artgerechte" Wohnung für ausgewachsenes Graptemys-Weibchen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Artgerechte" Wohnung für ausgewachsenes Graptemys-Weibchen?

    Hallo Freunde!
    Meine Graptemys ist ca. 1 1/4 Jahre alt und 87 g schwer. Beim letzten Tierarztbesuch meinte der TA, daß es wahrscheinlich ein Weibchen ist.
    Zur Zeit wohnt sie in einem 100*40*40cm großem Becken mit 4 Antennenwelsen. Das Becken ist 2/3 mit Wasser gefüllt.Da nach meiner Information ein adultes Graptemys-Weibchen bis zu 35 cm Panzerlänge erreichen kann, überlege ich mir schon jetzt, wie ich es Schnappi später gemütlich machen kann.Platz habe ich genug, aber mir fehlen die Ideen.Auch ein Eiablageplatz müßte dann vorhanden sein.....!
    Alles nicht so einfach und doch irgendwie eine Herausforderung !
    Liebe Grüße
    Tanja

  • #2
    Re: "Artgerechte" Wohnung für ausgewachsenes Graptemys-Weibchen?

    Platz genug!
    Geld genug?

    ich komm vorbei...........

    austobende grüße

    Kommentar


    • #3
      Re: "Artgerechte" Wohnung für ausgewachsenes Graptemys-Weibchen?

      Schnappimama schrieb:
      Hallo Freunde!
      Meine Graptemys ist ca. 1 1/4 Jahre alt und 87 g schwer. Beim letzten Tierarztbesuch meinte der TA, daß es wahrscheinlich ein Weibchen ist.
      Zur Zeit wohnt sie in einem 100*40*40cm großem Becken mit 4 Antennenwelsen. Das Becken ist 2/3 mit Wasser gefüllt.Da nach meiner Information ein adultes Graptemys-Weibchen bis zu 35 cm Panzerlänge erreichen kann, überlege ich mir schon jetzt, wie ich es Schnappi später gemütlich machen kann.Platz habe ich genug, aber mir fehlen die Ideen.Auch ein Eiablageplatz müßte dann vorhanden sein.....!
      Alles nicht so einfach und doch irgendwie eine Herausforderung !
      Liebe Grüße
      Tanja
      Hallo
      wenn du gnügend Platz hast würde ich Dir zu einen Zimmerteich raten. Ich hab mir einen aus einen Hartschalenteich gebaut und mit Gasbeton ausen gemauert.

      Mfg
      Günter

      Kommentar


      • #4
        Re: "Artgerechte" Wohnung für ausgewachsenes Graptemys-Weibchen?

        Hartschalenteiche mag ich nicht, weil die viel Platz brauchen, aber wenig Schwimmraum bieten. Eher würds Sinn machen, ein Becken zu fliesen oder mit Teichfolie auszukleiden. so 2x1m wären dann nette Maße, aufn Landteil eine 150W HQI und einen Teichfilter dazu und deiner Höckerschildkröte wirds ganz gut gehen

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: "Artgerechte" Wohnung für ausgewachsenes Graptemys-Weibchen?

          AFRO-thunder schrieb:
          Hartschalenteiche mag ich nicht, weil die viel Platz brauchen, aber wenig Schwimmraum bieten.
          Hallo Afro

          das kommt auf die Form an. Es gibt mitlerweile ganz gute die auch nicht soviel Platz brauchen und genügen Schwimmplatz bieten. Der Vorteil bei Hartschalenteichen ist das du sie aufstellen kannst wo du willst und sie auch mal vertstellen kannst.
          mfg
          Günter

          PS.: Dein Innenteich finde ich super toll.


          [[ggg]Editiert von Speedy10 am 30-01-2006 um 14:32 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von Speedy10 am 30-01-2006 um 14:34 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: "Artgerechte" Wohnung für ausgewachsenes Graptemys-Weibchen?

            Hallo Afro!
            Dein Innenteich ist Luxus pur.Ich glaube, das ist für mich unerschwinglich.Aber Kompliment: Der Teich ist wirklich ein Schmuckstück.Aber wie reinigt man sowas? Wie sieht es mit Wasser- und Stromkosten aus? Gibt es für adulte WSK nicht einfach ein größeres Becken etwa ein Eckaquarium oder so? Was ist mit der Luftfeuchtigkeit im Raum bei einem Innenteich?
            Gruß Tanja
            (mittlerweile schon 33 Jahre alt)

            Kommentar


            • #7
              Re: "Artgerechte" Wohnung für ausgewachsenes Graptemys-Weibchen?

              also ich muss zugeben, der Innenteich auf meiner Homepage is nicht meiner, sondern hab ich mit freundlicher Genehmigung eines US - Schildkrötenhalters. Ich selber hab auch 2 Stück, sind aber nicht so pompös vom Aufbau her.

              Also ich find man hat weniger Aufwand, weil die Wasserwechsel weniger häufig sind (kenne Leute die ihre 2000l Becken nur einmal im halben Jahr ausleeren), Strom braucht man halt schon mehr wegen der Heizung von dem Ganzen, allerdings braucht man das bei Graptemys eh nur im SOmmer.

              Sicher gibts auch Glasbecken für adulte Schildkröten. Allerdings kosten die halt ein bisl mehr wie diese Selbstbaugeschichten und man hat den Nachteil, dass sie halt immer Rechteckig sind. Da wo ich die Innenteiche hab, gibts einen Ventilator der die feuchte Luft rausbringt. Für die Reinigung zieh ich einfach den Stöpsel raus, weil der Teich direkt an den Kanal angeschlossen is.

              Kommentar

              Lädt...
              X