Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche gute Buchtips zu Wasserschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suche gute Buchtips zu Wasserschildkröten

    Es fällt mir ziemlich schwer, abseits von auf 10 Seiten abgespeckten Ratgebern, gute und wisseschaftlich aufgearbeitete Bücher zu Wasserschildkröten ,bzw Schildkröten im allgemeinen, zu finden.
    Was ich suche sind Bücher, die nicht den Wissensstand von 1960 verbreiten und in denen Themen wie:

    -Körperbau
    -Systematik
    -Lebensraum
    -Verhalten im Freiland/Verhalten in "Gefangenschaft" (Balz, Agression...wie deutet man was?)
    -Krankheiten (darf ruhig thematisch in die Tiefe gehen)
    -Haltung
    -Licht (Studien zum Lichtspektrum, welche Lampe welches Spektrum etc)
    -Futter (Nähstoffzusammensetzungen etc)
    -verschiedene Arten in ihrem Lebensraum, Tips und wichtiges zur Haltung bestimmter Arten. (Habe picta dorsalis)

    Mir ist absolut klar, dass es kein Buch gibt, das jedes dieser Themen in absoluter Breite behandeln wird. Es wäre einfach nett, wenn mir ein paar Leute Empfehlungen geben könnten. Auch über Internetlinks bin ich dankbar. (wobei es hier noch schwieriger ist, in all dem Müll die Perlen zu entdecken, um das jetzt mal etwas legerer zu sagen)
    Vielen Dank für eure Mühe schon im Voraus.

  • #2
    Re: Suche gute Buchtips zu Wasserschildkröten

    Hi
    da du Chrysemys picta dorsalis pflegst, wäre das Buch "Zierschildkröten" von Andreas Hennig (erschienen im NTV-Verlag) praktisch perfekt. ;-)
    Zu beziehen z.b. über www.herpetobuch.com

    Gruß
    Sebastian
    Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

    Kommentar


    • #3
      Re: Suche gute Buchtips zu Wasserschildkröten

      Hallo Niemand,

      na Du hasts's ja vor... Für den Anfang empfehlen wir hier zunächst mal die Seite www.schroete.de und die Bücher von Andreas Hennig: "Haltung von Wasserschildkröten" und "Ihr Hobby Wasserschildkröten".

      -Systematik
      Zu diesem Thema gehen die Meinungen in der Wissenschaft sehr durcheinander. Das Standardwerk, mit dem man zunächst mal nichts Falsches lernt ist: Ernst, C.H. R.W. Barbour ( 1989 ) : Turtles of The World.- Smithsonian Institution Press, Washington and London (313 pp), bzw. die etwas neuere CD von Ernst, C.H., R.G.M. Altenburg & R.W. Barbour ( 1997 ) : Turtles of the World. Erhältlich über www.eti.uva.nl

      -Lebensraum
      Oh je, da gibt's wirklich viel... In den beiden Ausgaben von "Turtles of the World" ist jeweils ein ausführliches Literaturverzeichnis enthalten.

      -Verhalten im Freiland/Verhalten in "Gefangenschaft" (Balz, Agression...wie deutet man was?)
      Am ehesten noch das Standardwerk "Biology of the Reptilia "Hormones, Brain and Behavior" (1991) Editoren sind Gans, Carl und David Crews.

      -Krankheiten (darf ruhig thematisch in die Tiefe gehen)
      Die Bücher von Ursula Eggenschwiler und von Lutz Sassenburg, bzw. die dicken allgemeinen tiermedizinischen Bücher von Frederic Frye: Biomedical and Surgical Aspects of Captive Reptile Husbandry oder von Gabrisch, K. & P. Zwart: Krankheiten der Heimtiere. Einige Anmerkungen zu einigen der Bücher kannst Du hier in den Foren mit der "Suchen"-Funktion finden.

      -Haltung
      Siehe oben, zunächst mal die Bücher von Hennig, und wenn Du nach speziellen Haltungstipps suchst, frag' hier nochmal genauer nach.

      -Licht (Studien zum Lichtspektrum, welche Lampe welches Spektrum etc)
      Zunächst mal das Kapitel Technik auf schroete.de und Nutzen der "Suchen"-Funktion dieses Forums und des Terrarientechnik-Forums. Du findest den Button zum "Suchen" rechts oben unter dem "n" von "Foren".

      -Futter (Nährstoffzusammensetzungen etc)
      Schwierig. Es gibt ein paar Bücher zum Thema, aber die sind aus meiner Sicht nicht so ganz unbedingt rundum zu empfehlen. Schau mal mit der "Suchen"-Funktion, ob Du die speziellen Angaben, die Du brauchst, nicht schon hier im Forum findest.

      -verschiedene Arten in ihrem Lebensraum, Tips und wichtiges zur Haltung bestimmter Arten.
      Na dann arbeite Dich mal durch den Katalog von www.chimaira.de durch... Und viele der deutsprachigen Bücher bekommst Du auch über www.hemtierbuch.de,.

      Habe picta dorsalis
      Dann fang' zunächst mal mit dem Buch "Zierschildkröten" von Andreas Hennig an.

      Weitere Buchempfehlungen und Hinweise auf gute Internetseiten findest Du übrigens auch mit der "Suchen"-Funktion hier im Forum.

      Noch was: Bei der Jahrestagung der AG Schildkröten in Hofheim (29. März bis 1. April) gibt's eine Menge Bücher zu kaufen, und Du findest dort auch sicher jemand, der Dich gut berät. Bring' dann aber einen gut gefüllten Geldbeutel mit...

      Viel Spaß beim Lesen wünscht
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        Re: Suche gute Buchtips zu Wasserschildkröten

        Vielen vielen Dank für die Tips.

        Ich denke, dass mich das um einiges weiter bringt. Mal schaun, was die Bibliotheken so hergeben und mein Geldbeutel diesen Monat so verkraftet. ;-) Wenn man weiß wonach man suchen soll, findet man halt doch um einiges mehr.
        Wer noch Büchertips dazuschreiben will kann das natürlich gerne tun.

        Kommentar


        • #5
          Re: Suche gute Buchtips zu Wasserschildkröten

          Hab ich vor kurzem auch in einem anderen FOrum gepostet...

          ALso für alles was aus Nordamerika kommt, ist mal das Buch sozusagen die Bibel:

          http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1560988231/qid=1138278965/sr=8-3/ref=sr_8_xs_ap_i3_xgl/302-0486631-0604834

          Für viele Südamerikanische Arten ist das Buch wunderbar: http://www.amazon.com/gp/product/0916984117/103-2912262-3739016?v=glance&n=283155

          Für Australien das hier:
          http://www.ecouniverse.com/fwturtle.html


          und natürlich die Terra Log Bände vom Holger Vetter

          aja und nochwas: http://www.seaturtle.org/mtn/archives/mtn12/mtn12p10.shtml

          das war auch seeeehr interessant, da sind auch Methoden für Feldforschungen dabei.


          [[ggg]Editiert von AFRO-thunder am 05-02-2006 um 19:53 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Suche gute Buchtips zu Wasserschildkröten

            Ich hab jetzt mal angefangen zu bestellen. Ich glaub da sind wirkliche Goldstücke unter den Tips. Danke nochmal.

            Kommentar


            • #7
              Re: Suche gute Buchtips zu Wasserschildkröten

              Hallo Du!

              Ich wollt dir nur sagen, dass die Bücher von Mike Schilde die besten dind.
              Aber das Buch Wasserschildkröten von Manfred Rogner finde ich auch nicht schlecht.
              Leider bin ich etwas spät dran, da du ja schon Bücher bestellt hast.
              Aber ich hoffe du freust dich trotzdem noch über meinen Tip.

              Gruß
              Hetty

              Kommentar


              • #8
                Danke Heike,

                besser spät als nie ;-)
                Ich hab mir jetzt mal die beiden Bücher von Henning bestellt und gelesen. Ist ein schöner Einstieg, weil wirklich auch mal ein brauchbares Literaturverzeichnis und Quellenangaben dabei sind. Mitlerweile hab ich mich dann zu den Bibliotheken vorgearbeitet. Bei mir in der Uni gibts da auch schon einiges zu lesen. Den Rest werde ich mir dann aus der Landesbibliothek holen.
                Ich schreibe übrigens in nächster Zeit eine Arbeit über "Arten - und Biotopenschutz von emys orbicularis". Hat zwar mit meinen chrysemys nicht viel zu tun, aber nur mal so am Rande.
                Danke für eure Tips. Hat den Einstieg sehr erleichtert.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Nobody,

                  Arbeit über "Arten - und Biotopenschutz von Emys orbicularis".
                  Hast Du schon Kontakt zum Arbeitskreis "Emys Mauremys" aufgenommen: http://www.dght.de/ag/schildkroeten/akemys.htm ?

                  Schau auch mal mit "google - advanced" im Internet speziell nach PDF-Files. Ich hatte die Dissertation von Jens Poschadel auf diese Weise gefunden, und man findet so machmal echte "schätze" an Info.

                  Mit Editha (kacchua in diesem Forum) hast Du ja sicher schon Kontakt aufgenommen. Sie kann Dir sicher noch eine Menge weiterer Tipps zur Info-Beschaffung geben.

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #10
                    Diesen Arbeitskreis habe ich mir schon angesehen. Ich werde demnächst mal das Formular wegschicken. Kontakt aufnehmen werde ich dann auch, aber zur Zeit (Semesterende) schreibe ich zu viele Klausuren um mich in das Thema zu vertiefen. Nach meinem Latein Intensivkurs (ich freu mich ja jetzt schon) kann ichs dann angehen. Das mit den Pdf Dateien war ein guter Tip.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von nobody1412
                      Ich schreibe übrigens in nächster Zeit eine Arbeit über "Arten - und Biotopenschutz von emys orbicularis".
                      Klingt interessant! Kannst du mir was näheres dazu erzählen? Ich bin immer auf der Suche nach den neuesten Informationen über Emys orbicularis.

                      Kennst du diesen Link: http://www.mlur.brandenburg.de/cms/m...0/lua_bd46.pdf


                      Gruß, Editha

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich hatte dieses Semester eine Vorlesung zu Arten und Biotopenschutz belegt. Da ging es zwar nicht um emys im speziellen aber darum, wie durch Zerstörung von Biotopen Arten bedroht werden.

                        Straßenbau, Trockenlegungen, Landwirtschaftliche Nutzung von Flächen, Rote Liste, menschliche Eingriffe etc waren Thema der Vorlesung. Da ich mich für emys bzw Schildkröten im allgemeinen interessiere wollte ich solche Faktoren anhand dieser Art beschreiben. Mit Beispielen von brandenburgischen Populationen. Schweiz, Oststaaten etc... Wie funktioniert der Artenschutz über die Grenzen hinaus? B.U.N.D und NABU als Beispiele von Schützern und so weiter und so fort.

                        Den Link kannte ich noch nicht. Ich werde sowieso erst ab 24. (Semesterferien) intensiv anfangen können. Aber ich bin natürlich schon jetzt dankbar für jeden Link und jede Hilfe, die ich bis jetzt bei euch im Forum auch zweifelsfrei bekommen habe. Nochmal danke soweit.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von nobody1412
                          IAber ich bin natürlich schon jetzt dankbar für jeden Link
                          Wenn du dann anfängst, schau dir mal meine Linkliste an, dort findest du vielleicht noch ein paar interessante Links und Publikationen. Vor allem die Publikationen zur Feldherpetologie von Emys weiter unten auf der Seite könnten für dich interessant sein: http://www.emys-home.de/EmysGERLinksFrame.htm Einiges davon habe ich auch. Falls du anderweitig nicht dran kommst, schicke mir eine Email oder PN

                          Auch Sebastian N. hat eine tolle Literaturliste zu Emys online: http://www.ak-emys-mauremys.de/literaturemys.htm

                          Gruß, Editha

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X