Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind Golliwoog und Seemandelbaumblätter geeignet für Wasserschildkröten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sind Golliwoog und Seemandelbaumblätter geeignet für Wasserschildkröten?

    Hallo @all!

    Momentan weiß ich ehrlich gesagt nicht ob es zu diesem Thema schon Beiträge gibt ( die "Suchen"-Funktion gibt zu dem Thema zur Zeit nichts preis), oder aber ob ich das Thema besser ins Futterforum gestellt hätte .
    Mich würde wie oben schon geschrieben interessieren, ob Golliwoog oder Seemandelbaumblätter zum Verzehr für unsere Wasserschildkröten geeignet sind oder eher nicht!?
    Gruß Kleine Hexe

  • #2
    Hallo kleine Hexe!

    Also von Golliwoog hab ich schon viel Gutes gehört. Im Bezug auf Bartagamen und Landschildkröten. Soll vom CA:PH Gehalt gut sein und auch sonst ne tolle Futterabwechslung ohne Nebenwirkungen.
    Ich denke, für deinen Wasserschildkröten ist es genauso gut.

    Über die Seemandelbaumblätter hab ich auf die Schnelle nur gefunden, dass sie als Medikamente benutzt werden. Denke kaum, dass sie als Dauerfutter geeignet sind, kann aber nix Weiteres dazu sagen...

    Lg
    Franzi

    Kommentar


    • #3
      Hallo Esparanca!

      Ne, als Dauerfutter sollten die Seemandelbaumblätter auch nicht sein (eigentlich garnicht als Futter ). Hab während der Hibernation ein Paar von den Blätter in unsere Schildkrötenbecken getan, da ich gehört habe daß Welse und Garnelen die Blätter gerne als Abwechslung im Futter annehmen. Mittlerweile habe ich angefangen unsere Pseudemys wieder auszuwintern und deshalb gestern erfolglos versucht die "Reste" der Blätter aus ihrem Becken zu holen. Pustekuchen! Die Blätter sind soweit zersetzt, daß man sie nicht mehr aus dem Becken bekommt, allerdings ist noch soviel vorhanden daß es als Schmankerl für unsere Schildkröte noch reicht. Nun ja, und jetzt mach ich mir halt Sorgen.
      Gruß Kleine Hexe

      Kommentar


      • #4
        Hallo kleine Hexe!

        Habe folgende Beschreibung bei Google gefunden.

        Seemandelbaumblätter werden zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten eingesetzt. Besonders im Diskusaquarium werden diese Blätter geschätzt. Bakterielle Infektionen und Verpilzungen treten seltener auf und Heilungsprozesse laufen schneller ab.
        Weißt du wahrscheinlich schon. Für mich hört es sich zumindest nicht gefährlich an. Mit einem Kescher kann man die Reste nicht rausfischen?
        Habe leider keine weiteren Infos gefunden..

        Kommentar


        • #5
          Hallo Esparanca!

          Leider nicht. Den Welsen und Garnelen hat´s vortrefflich gemundet. Nur die Reste des Gelages sind noch aufzufinden. Sie bestehen aus kleinen und mittelgroßen Stückchen, die quer durch`s 2m Becken verstreut sind. Sowas blödes, hab schon sämtliche Fisch- und Garnelen-Foren durchforstet um rauszubekommen ob die Blätter für andere Lebewesen giftig sein könnten. Ohne Erfolg!
          Gruß Kleine Hexe

          P.S. Danke, für deine Mühe !

          Kommentar


          • #6
            Über Gooliwoog hab' ich bisher auch nur positives gelesen, negatives nur insofern, als manche Leute eben skeptisch bleiben, solange die Wissenschaft das Ganze noch nicht bis ins Detail auf Nähr- und Ballststoffe und eventuelle Giftstoffe untersucht hat. Mir genügen die positiven Erfahrungen anderer Halter.

            Zu den Seemandelbaumblättern: Ich habe letztens in einem Aquarienerforum gelesen ( hab leider keine Link parat, bmA wei?' dazu aber bestimmt was ), dass Eichenblätter genau denselben Effekt haben sollten ( Gerbstoffe/Huminsäuren ans Wasser abgeben, dadurch die Wasserqualität steigern, Algenwachtum mindern etc. ). Ich wollte das demnächst mal ausprobieren, wenn der Schnee verschwunden ist, und man etwas trockenes Laub sammeln kann. Insbesondere, das zb bei Zoo Zajac 6 Seemandelbaumblätter 3€ oder so kosten, während es praktisch unendlich viele Eichenblätter kostenlos im Wald 500m von hier gibt. Man muss sie eben reinigen, aber was soll's?

            Grüsse
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Hallo black-eye!

              Danke für deine Antwort
              Gekauft hätte ich die Seemandelbaumblätter wahrscheinlich auch nicht, habe sie in einem anderen Forum gegen Rückenstrichgarnelen getauscht.- Nachdem bis jetzt aber noch niemand aufgeschrien hat hoffe ich einfachmal, daß die Seemandelbaumblätter sich nicht doch noch als ungeeignetes Wasserschildkröten-Schmankerl entpuppen werden. Toi,toi,toi!
              Gruß Kleine Hexe

              P.S. @blacke-eye: Wollte dir eigenlich eine PN schreiben, dies geht aber nicht da du die Funktion nicht aktiviert hast. Absicht oder vergessen?

              Kommentar

              Lädt...
              X