Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Höckerschildkröten und Fische?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höckerschildkröten und Fische?

    Hallo

    Kriege am Sonntag 2. Mississippi höckerschildkröten weibchen =)
    Habe schon viel darüber gehört, dass man sie nicht mit Fischen halten soll, aber jeder sagt was anders darüber
    Hat jemand Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben? Wäre echt nett von euch
    Und wie ist das mit echten Pflanzen? Sollte ich jetzt echt oder Plastikpfalnzen verwänden?


    Gruß

    Towelie

  • #2
    Hallo Towelie,

    hast Du denn ein ausreichend großes Becken für zwei Graptemys kohni-Weibchen? Die werden ja ganz schön groß!

    Manche Höckerschildkröten fressen ganz gerne Fische, daher die unterschiedlichen Antworten. Besonders Guppy-Männchen sind leicht zu erwischen. Mache Höckerschildkröten sind allerdings zu bequem zum Fische fangen, dann überleben die Fische oft recht lang.

    Höckerschildkröten-Weibchen fressen auch ab und zu mal Pflanzen und es tut ihnen auch gut. Also solltest Du zwar echte Wasserpflanzen einbringen, aber Du kannst nicht damit rechnen, ein schön bepflanztes Becken zu haben. Von Plastikpflanzen würde ich bei diesen Schildkröten eher abraten, weil die Gefahr, dass sie ein (Stück abbeißen und verschlucken, doch recht groß ist. Wenn das Stück zu groß ist, kann's wo möglich nicht auf natürlichem Weg wieder raus.

    Kennst Du schon www.schroete.de und www.zierschildkroete.de? Da gibt's gute Tipps zur Haltung.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Danke Beate

      Jooo ich weiss das die Weibchen so groß werden ,hätte ja lieber 2 Männchen, aber ich kann es mir nicht aussuchen.
      Nochmal zu den Fischen gehen nur Guppys oder auch Welse etc.?


      Gruß

      Towelie

      Kommentar


      • #4
        Hallo Towelie!

        Wie groß sind denn die Graptemys-Weibchen die du am So. bekommst? Und wie groß ist das Becken in dem du die beiden Graptemys halten möchtest?
        Gruß Kleine Hexe

        Kommentar


        • #5
          Hi Hexe

          Ich glaube die Schildis sind ca. 10 cm groß.
          Hoffe du kannst mir weiter helfen


          Gruß Daniel

          Kommentar


          • #6
            Ach und mein Becken fast 160 Liter

            Kommentar


            • #7
              Hallo Towelie!

              Öhm, und wielange möchtest du deine Graptemys-Weibchen darin halten Ich persönlich fand unser 160Liter Becken für eine einzelne Graptemys schon ziemlich klein. Unsere Graptemys sind mittlerweile ungefähr 8-9cm groß und leben getrennt. Das Männchen bewohnt mittlerweile ein Becken welches 1,20m groß ist und das Weibchen bewohnt mittlerweile ein 1,50m Becken mit einem externen Landteil. Du darfst nicht vergessen, daß Graptemys verdammt gute Schwimmer sind. Was bedeutet je größer und je tiefer umso besser. Erstrecht für zwei Tiere.
              Meiner Meinung nach würde ich in so einem kleinen Becken höchstens ein Paar Garnelen und Schnecken als Lebendfutter mit den Graptemys vergesellschaften. Alles andere halte ich für Quälerei!
              Gruß Kleine Hexe

              Kommentar


              • #8
                Fische und weiterer Lesestoff

                Hallo Daniel,

                na zwei Männchen kannst Du sowieso nicht zusammen halten und "ein Pärchen" auch nicht. Zwei Höckerschildkrötenweibchen vertragen sich wenigstens manchmal, aber leider auch nicht immer.

                Dein Becken mit den 160 Litern wird sowieso bald zu klein werden. Für Höckerschildkröten brauchst Du eine gute Beleuchtung (am besten einen HQI-Strahler) und einen guten Außenfilter, und zusätzlich evtl. noch einen Mattenfilter / Biofilter. Da Du ja bald ein größeres Becken brauchen wirst, kauf' dieses Zubehör am besten so, dass es auch für das große Becken reicht. Und behalte das kleinere, denn es kann auch bei zwei Weibchen sein, dass Du sie zeitweise oder dauernd trennen musst - allerdings reicht ein 80 cm-Becken für eine 30 cm-Schildkröte auch nicht.

                Du kannst auch Welse zu den Schildkröten setzen. Antennenwelse (Ancistrus sp.) sind dafür sehr geeignet.

                Weitere Tipps findest Du hier im Forum mit der "Suchen"-Funktion. Nimm den wissenschaftlichen Namen "Graptemys" als Suchbegriff. Und zum Nachlesen über die Haltung schau auch mal hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=19659 Übrigens: Wenn Du ganz freundlich fragst, kopiert die DGHT-Geschäftsstelle Dir den Artikel (natürlich gegen Unkostenersatz) vielleicht auch, wenn Du kein Mitglied bist. Weitere Buchtipps findest Du in den anderen Forenbeiträgen. Ergänzend: Im Frühsommer soll (endlich) das angekündigte Buch über Graptemys pseudogeographica kohnii aus der "Art für Art"-Reihe erscheinen, achte mal darauf. Dessen Anschaffung lohnt sich bestimmt.

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Hey,

                  Erstmal danke euch beiden für die Super Tipps
                  Das mit dem Becken(160 Liter) ist auch nur eine Übergangslösung). Ich will in den nächsten Monaten auch ein größeres Becken für meine beiden Schildis kaufen. Zum Filter: Habe einen sehr guten Außenfilter, der dürfe reichen.
                  Gehe mir morgen auch den HQI-Strahler besorgen.
                  Ach und beate, danke für den Tipp mit den Antennenwelse

                  PS: Freue mich schon auf meine Schildis

                  Kommentar


                  • #10
                    :d

                    @ Beate woher kennst du meinen Namen?

                    Kommentar


                    • #11


                      ups stimmt ja habe einmal meinen Namen gepostet

                      sry beate

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Toweli,
                        wir haben zwar ein Höckerschildkröten-Männchen, aber die Guppys haben sich vermehrt bis zum gehtnicht mehr.
                        Dann haben wir alles ausgeräumt und nun lebt unser Shan mit 4 Antennenwelsen und 10 Malawie-Buntbarschen friedlich in einem 130x50x50 Becken. Die Barsche ziehen erfolgreich ihre Jungen auf. Auch leben noch 2 Garnelen mit im Becken.
                        Bepflanzt ist alles mit Anubias und Vallisnerien.
                        Auch ist unsere Schildkröte bei weitem nicht so scheu wie oft gesagt.
                        Das Becken steht direkt neben dem Schreibtisch unserer Tochter und von seiner Korkinsel schaut er gerne über den Beckenrand was sich im Zimmer abspielt.
                        Beleuchtet wird über eine HQL und einen Spotstrahler über der Insel.
                        Ein eheimausenfilter mit integriertem Heizstab reinigt das Wasser, welches über einen Diffuser Strömung ins Becken bringt.
                        Gruß bachrdo

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo bachrdo,

                          vielen Dank für deine Tipps

                          Eine Frage habe ich noch, du sagst, dass eure Schildi gerne mal über den Beckenrand schaut, hast du keine Angst, dass sie auf den Beckenrand geht und vll. sogar runterfallen kann.?

                          Gruß

                          Towelie

                          Kommentar


                          • #14
                            Hey @all

                            Habe noch eine Frage zu den Fischen.

                            Sollen erst die Fische(oder Antennenwelse) ins Aquarium oder die Schildis?

                            Gruß

                            Towelie

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Daniel,

                              es ist besser, wenn die Fische sich zuerst eingewöhnen können und dann die Schildkröten dazu kommen. Dann können sich diese Fische eher vor den Schildkröten verstecken, weil sie schon wissen, wo die Verstecke sind.

                              Achte aber vor allem darauf, dass das Becken "eingefahren" ist, bevor Du die Fische einsetzt. Dieses Thema wurde hier schon oft behandelt, Du findest die Tipps sicher mit der Suchen-Funktion.

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X