Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zukünftiger Anfänger benötigt vorab Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Wie kommen die Schildkröten da rauf? Welche Höhe haben die Ebenen? Gibts von deinem Aquarium ein Bild?

    Kommentar


    • #32
      Hallo Marion76!

      Ich glaube RFK82 meint diese Art von Becken: http://www.turtle-technik.de/ (zu sehen im Bereich Aquarienbau unten). Allerdings müßte es für eine adulte Schildkröte auf Dauer größer gestaltet sein, da dieses Becken für juvenile Tiere konzipiert ist.
      Gruß Kleine Hexe

      Kommentar


      • #33
        Hallo Kleine Hexe und hallo Marion,

        Moment mal, ganz langsam... Es ist prima, wenn Marion's Sohn einen schönen Sandstrand für die Schildkröten haben möchte, aber noch ist ja die Frage, welche Art es denn werden soll, gar nicht geklärt.

        Für weibliche Pseudemys, wie Kleine Hexe ja eine hat, ist so ein Sandstrand Klasse, aber Marion sagte ja schon, dass ein ausreichend großes Becken für ein normalwüchsiges Weibchen dieser Gattung bei ihr nicht mehr in Frage kommt. Andere, kleinere Arten kommen aber evtl. nur ganz selten raus (z.B. Moschus- und Klappschildkröten - die ich ebenfalls gemeint hatte, aber halt als "Schlammschildkröten" bezeichnet habe) und manche sonnen sich lieber auf Holz-"Inseln" als am Strand (z.B. die auf Xavers Seite mit den kleinen Arten ziemlich weit oben vorgestellten Höckerschildkröten). Der Kleine wäre doch sicher enttäuscht, wenn die Schildkröte sich nicht viel aus dem schönen Strand machen würde!

        Bevor wir also um Tipps zum Anbringen von Landteilen, zur Beleuchtung, zur Fütterung oder auch sonst zur Einrichtung gefragt werden, sollte Marion's Familienrat nochmal tagen und Arten nennen, über deren Unterbringung und Haltung wir uns dann gemeinsam Gedanken machen könnten.

        Marion, schau vielleicht auch auf AFRO-thunder's Seite http://www.turtles.unsre-bu.de/ und dort vor allem nach Emydura subglobosa. Die ist zwar auch nicht gerade zwergenhaft, aber sie ist einigermaßen bunt und braucht (verträgt!) keine Winterruhe. Ich möchte Euch damit nicht vorgreifen, ich habe diese Art lediglich auf Xaver's Seite mit den kleineren Arten nicht gesehen.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #34
          Hallo,

          mein Vorschlag: Kinosternon bauri

          MfG Jens

          Kommentar


          • #35
            Ist für Emydura subglobosa das Becken nicht doch etwas zu klein?

            Die Klappschildkröten würden evtl. passen. Über Moschusschildkröten denken wir schon nach.

            Sind die eigentlich schwer zu bekommen? Ich habe im Handel bis jetzt fast nur Gelb- und Rotwangenschmuckschildkröten gesehen. Aber die wollen wir ja nicht. Klein müssen sie sein - nicht bunt.

            Für den "Sandstrand" haben wir schon eine schöne Lösung gefunden. Wir stellen ein kleineres Becken mit Sand ins große Becken. Dann gibts noch eine Kletterhilfe aus Holz oder Kork - mal sehen. Holz kommt sowieso rein, das ist schon in seinem Aquarium und die Fische ziehen dann auch um. Wenn die Schildkröten den Strand dann nicht haben wollen, können wir ihn wieder raus nehmen.
            Sooo. Nun sagt mal was dazu.

            Liebe Grüße
            Marion

            Kommentar


            • #36
              Hallo Marion,

              Ist für Emydura subglobosa das Becken nicht doch etwas zu klein?
              Ja klar ist das beschriebene Becken für diese Art zu klein, und auch für manche Klappschildkröten ist es sehr hart an der Grenze. Ich hatte Dich so verstanden, dass Du evtl. auch ein größeres Becken stellen kannst.

              Die Klappschildkröten würden evtl. passen. Über Moschusschildkröten denken wir schon nach.
              Dann empfehle ich Dir das Buch "Schlammschildkröten" von Maik Schilde. Darin sind so ziemlich alle Arten besprochen (Klappschildkröten, Moschusschildkröten und noch einige andere - wobei nicht alle diese Arten für Euch in Frage kommen werden) und es enthält ganz viel gute und praktische Info zur Haltung.

              Ich habe im Handel bis jetzt fast nur Gelb- und Rotwangenschmuckschildkröten gesehen.
              Das habe ich Dir ja eigentlich zu Anfang schon erklärt. Die stammen aus den Schildkrötenfarmen in den üdlichen USA und bringen manchmal Gesundheitsprobleme mit. Auch auf den Bezug der anderen Arten vom Züchter war ich doch eigentlich weiter oben schon eingegangen...

              Für den "Sandstrand" haben wir schon eine schöne Lösung gefunden. Wir stellen ein kleineres Becken mit Sand ins große Becken.
              Ähmmm... Ich entsinne mich, dass ich in meinem letzten Beitrag an Dich geschrieben hatte, dass Klappschildkröten und Moschusschildkröten so einen Sandstrand kaum nutzen werden, und dass Dein Kleiner dann wohl enttäuscht wäre.

              Jetzt bin ich ehrlich gesagt frustriert - ich hänge die Zeit rein, Dir diese Themen zu erklären und tippe brav und möglichst verständlich, und Du liest die Beiträge noch nicht mal? Bitte mach's in Zukunft besser! So macht die Beratung für Dich und Deinen Lütten zumindest mir nämlich absolut keinen Spaß mehr. Okay?

              Gruß
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #37
                Hallo Marion,

                die DGHT bringt in regelmäßigen Abständen ein Anzeigenblatt und eine Züchterliste heraus.

                Ansonsten kannst du ja im Internet auf dieversen Reptilienseiten nachsehen, die haben auch Kleinanzeigenmärkte.

                Du kannst mir auch gerne eine Privatmail schreiben und ich kann dich da weitervermitteln.


                MfG Jens

                Kommentar


                • #38
                  Also ich mach sowas eigentlich ungern, weil ich merke, dass du dich grundsätzlich informieren möchtest, aber ich muss wirklich sagen, dass du schon sehr viele Tips, die man dir gegeben hat, ziemlich überlesen hast. All die Infoseiten und und und. Der Thread ist jetzt bei 4 Seiten und bewegen tut sich kaum was.
                  Moschusschildkröten sind klein und recht einfach zu halten. (Wenn man das überhaupt sagen darf). Der Nachteil, den ich für euch sehe ist, dass diese Tiere für euch wahrscheinlich sehr langweilig sein werden, da sie doch eher dämmerungsaktiv sind und meist in einem Versteck sind. Also keine Aktion, kaum Sonnen und wenig zu sehen. Was für Liebhaber.
                  Versteh es nicht falsch, was ich jetzt geschrieben habe. Es ist wirklich nicht böse gemeint. Ein Anfänger sollte nur übel genommen bekommen, wenn er sich nicht vorab informiert, was du ja tust aber bring mal Bewegung in die Diskussion.

                  Kommentar


                  • #39
                    Liebe Beate,

                    bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte......nicht böse sein!

                    Ich hab die Tipps alle gelesen. Aber bei dieser Fülle von Informationen - da werd ich hier und da evtl. was durcheinander gebracht haben. Ich finde es aber durchaus positiv, wenn man mich dann nochmal und nochmal darauf hinweist!

                    Das empfohlene Buch werde ich mir dann noch besorgen und lesen.

                    Zum Sandstrand:
                    Das ist eine verzwickte Angelegenheit: Der Lütte will einen Sandstrand, also bekommt er ihn ersteinmal. (Kompromiss: nicht flach abfallend) Wenn die Schildkröte diesen dann gaaarnicht haben will, dann könnten wir ihn auch wieder rausnehmen. Das geht leichter als lange Erklärungen über verschiedene Lebensräume von verschiedenen Arten. Dafür ist er noch ein bisschen zu klein - da reichen seine Erfahrungen nicht, um ihm das hinreichend zu erklären. Er entwickelt da manchmal sehr interessante Theorien - straff an der Realität vorbei. Im Übrigen ist der Strand extra so gebaut, dass er fix wieder verschwinden kann. Ich veranschlage mal soooo 2 min maximal.
                    Andererseits habe ich mir überlegt, dass diese Schildkröten doch auch hin und wieder Eier legen - wäre es dann nicht gut, wenn der Strand schon da ist?
                    (Ich hoffe, du kannst meinen Gedankengängen in etwa folgen)

                    Ich lass das Becken die nächsten Wochen erst einfahren. Ein paar Pflanzen müssen noch anwachsen. Dann müssen unbedingt noch die Guppies aus dem kleinen Becken umziehen. Ich hoffe, die vertragen sich dann mit der Schildkröte. Hab gelesen, dass z. B. die Moschusschildkröte auch kleine Süßwasserfische frisst - aber bei der Vermehrungsrate dürfte das kaum auffallen.(Wir haben bei einem Wurf mal 24 Jungfische gezählt.)

                    Bevor wir die Schildkröte haben, hab ich ein Buch gelesen (versprochen) und dann werd ich mich sicher wieder melden.

                    Beate, bitte nicht frustriert sein! Das sind ne Menge Informationen, die du mir gegeben hast. Dafür bin ich dir auch total dankbar!!!

                    Ohne diese Infos hätten wir wahrscheinlich schon eine "anspruchslose kleinbleibende Gelbwangenschmuckschildkröte im ausreichend großen 60-l-Aquarium" aus dem Baumarkt.

                    Auch wenn es in diesem Thread nach "wenig Bewegung" aussieht, wir reden drüber und es hat unsere Entscheidung (die noch nicht ganz endgültig ist) schon sehr beeinflusst - aber das schreib ich hier nicht alles rein

                    Liebe Grüße und nochmals Herzlichsten Dank
                    Marion

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von marion76
                      ...
                      bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte......nicht böse sein!...
                      Zum Sandstrand:
                      Das ist eine verzwickte Angelegenheit: Der Lütte will einen Sandstrand, also bekommt er ihn ersteinmal. (Kompromiss: nicht flach abfallend) Wenn die Schildkröte diesen dann gaaarnicht haben will, dann könnten wir ihn auch wieder rausnehmen. Das geht leichter als lange Erklärungen über verschiedene Lebensräume von verschiedenen Arten. Dafür ist er noch ein bisschen zu klein - da reichen seine Erfahrungen nicht, um ihm das hinreichend zu erklären.


                      Hallo Marion76!

                      Habe für diese Argumentation keinerlei Verständnis, ich dachte dein sechsjähriger Sohn sei "so" verständnisvoll. Demnach ja nicht!
                      Es kann doch nicht dein ernst sein, daß die Schildkröte mit einem Sandstrand klar kommen muß, weil dein Sohn diesen für die Einrichtung des Beckens vorgesehen hat. Man, man, man, manchmal frage ich mich echt, wofür wir immer wieder betonen, daß ein Tier kein Spielzeug ist!
                      Verständnislose Grüße
                      Kleine Hexe

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo Marion,

                        na gut, dann fasse ich nochmal ein paar Punkte zusammen.

                        Im Übrigen ist der Strand extra so gebaut, dass er fix wieder verschwinden kann. Ich veranschlage mal soooo 2 min maximal.
                        In dieser Zeit wird keine Schildkröte den Strand benützt haben, auch nicht die, die sich tatsächlich gerne mal "am Ufer" sonnen. Eine Schildkröte braucht Tage, Wochen, oder manchmal sogar Jahre, um sich richtig einzugewöhnen. Deshalb auch das Abraten von den "Besuchen bei Oma".

                        Andererseits habe ich mir überlegt, dass diese Schildkröten doch auch hin und wieder Eier legen - wäre es dann nicht gut, wenn der Strand schon da ist?
                        Dein Becken ist an der Grenze für eine Schildkröte. Wenn sich's irgendwie machen lässt, rate ich zu einem Männchen. Klar legt ein Weibchen Eier (auch ohne Männchen), aber erst, nachdem sie eine bestimmte Größe erreicht hat, und das dauert bei artgerechter Aufzucht eines Jungtiers mehrere Jahre. Die Schildkröte (egal welche Art und welches Geschlecht) braucht aber sofort einen Sonnenplatz, wo sie mal ganz abtrocknen kann - und der sollte je nach Art evtl. eher aus Kork sein.

                        Ich lass das Becken die nächsten Wochen erst einfahren.
                        Dafür hast Du ja noch ziemlich viel Zeit. Wie schon geschrieben, solltest Du Dich bei einem Züchter für ein Jungtier anmelden, das dann so etwa ab September bei Euch einziehen könnte.

                        ... dass z. B. die Moschusschildkröte auch kleine Süßwasserfische frisst
                        ... und eine kühle Winterruhe haben sollte. Die anderen für Euch vielleicht besser geeigneten Klapp- bzw. Schlammschildkrötenarten können aber schon auch mal einige Jungfische erwischen. Es kommt bei diesen Schildkröten auf das einzelne Tier an, wie geschickt es im Fische fangen ist.

                        Noch was: Falls Du doch eine Möglichkeit für eine kühle Überwinterung einer Moschusschildkröte hast, und sie trotz allem Abraten im Zoogeschäft kaufen möchtest, lass Dir unbedingt bescheinigen, dass es sich um eine deutsche Nachzucht handelt. Importierte Moschusschildkröten aus den USA sind oft gesundheitlich angeschlagen - aber nochmal: Auch bei dieser Art ist es besser, wenn Du das Tier direkt vom Züchter übernimmst. Jens hat Dir ja bereits angeboten, bei der Suche nach einem Züchter zu helfen.

                        Viele Grüße
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo Beate,

                          Moschusschildkröten leben doch auch in Florida. Dort ist es verdammt warm - das ganze Jahr. Trotzdem Winterruhe?

                          Bei Klappschildkröten müssten wir darauf achten, Südamerikanische Arten zu kaufen. Richtig? Dann steht sicher im Buch, welche Arten das sind.

                          Zum Zoohändler: Wir haben einen Zooladen gefunden, der mit Züchtern zusammen arbeitet. Bei diesem muss man hin und wieder Wartezeiten in Kauf nehmen - das tun wir doch gern.

                          Erkennt man denn, ob das ein Männchen oder Weibchen ist? Die sind doch sooo klein, da muss der Unterschied doch winzig sein. Aber das weiß sicher der Züchter. Falls es dann doch ein Weibchen sein sollte, wollte ich lieber vorbereitet sein. Ging wohl grad wieder nach hinten los...
                          Was hältst du davon: Ich lege Kork über einen Teil des Sandplatzes, dann kann sich die Schildkröte aussuchen, was ihr besser gefällt. Wär das ok? Da der Teil sich ca. einen cm über der Wasseroberfläche befindet, kann die Schildkröte dann doch auch richtig trocken werden.

                          Hallo kleine Hexe,

                          das Kind ist 6 Jahre alt. Es ist ihm schnuppe, ob die Schildkröte bunt ist. Er akzeptiert, dass er sie nicht streicheln sondern wirklich nur beobachten darf. Ist das noch nicht genug Verständnis? Ich werde die Schildkröte nicht zwingen sich am Strand zu sonnen, sondern ihr eine Alternative anbieten.

                          Uns ist klar, dass ein Tier kein Spielzeug ist!

                          Da die Schildkröten auch in der Natur mal an ein Ufer kommen, hab ich das jetzt nicht als so schlimm angesehen, ihr ein Ufer anzubieten, sondern diesen Wunsch meines Sohnes als "logisch" akzeptiert.

                          Sonnige Grüße Marion

                          Kommentar


                          • #43
                            Hallo Marion,

                            Moschusschildkröten leben doch auch in Florida. Dort ist es verdammt warm - das ganze Jahr. Trotzdem Winterruhe?
                            Das Verbreitungsgebiet der gewöhnlichen Moschusschildkröte ist groß, und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Vorfahren der hier gezüchteten Moschusschildkröten aus nördlicheren Gebieten kommen - und dann eben doch mit einer kühleren Winterruhe gesünder bleiben.

                            Daher kam ja auch der Vorschlag, Dich nach der Dreistreifen-Klappschildkröte Kinosternon baurii umzusehen - die kommt tatsächlich aus Florida und braucht zwar auch eine gewisse Temperaturabsenkung (Du musst entscheiden, ob das im Kinderzimmer möglich ist!), aber eben nicht so kühl, wie's die Moschusschildkröte haben sollte.

                            Du hast recht, das alles ist in dem Buch gut beschrieben.

                            Bei Klappschildkröten müssten wir darauf achten, Südamerikanische Arten zu kaufen. Richtig? Dann steht sicher im Buch, welche Arten das sind.
                            Richtig, mittel- und südamerikanische Arten brauchen keine kühle Winterruhe. Du kannst Dich, bis das Buch geliefert ist, ja schon mal über Kinosternon leucostomum und Kinosternon cruentatum schlau machen - die sind verhältnismäßig gut zu bekommen und in meinen Aufen hübsch - und nett finde ich sie auch.

                            Zum Zoohändler: Wir haben einen Zooladen gefunden, der mit Züchtern zusammen arbeitet. Bei diesem muss man hin und wieder Wartezeiten in Kauf nehmen - das tun wir doch gern.
                            Dann frag' doch gleich mal nach den genannten Arten!

                            Erkennt man denn, ob das ein Männchen oder Weibchen ist?
                            Nein, das erkennt man bei Schildkröten erst, wenn sie verhältnismäßig groß sind. Aber sehr viele Schildkrötenarten haben eine temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (das ist ganz anders als beim Menschen!), so dass wirklich erfahrene Züchter schon recht gut vorhersagen können, ob die unter ihren Bedingungen erbrüteten Jungtiere Männchen oder Weibchen sein werden. Frag' auch in dem Zoogeschäft, ob die entsprechenden Züchter darüber Aussagen wagen.

                            Was hältst du davon: Ich lege Kork über einen Teil des Sandplatzes, dann kann sich die Schildkröte aussuchen, was ihr besser gefällt. Wär das ok?
                            Nicht viel. Schildkröten, die sich lieber auf Holz bzw. Kork sonnen, klettern in der Natur auf im Wasser liegende umgefallene Bäume, damit sie vom Sonnenplatz gleich ins Wasser springen können. Sie laufen nicht ans Ufer und über den Sand, um dann auf ein dort liegendes Holzstück zu klettern.

                            Da die Schildkröten auch in der Natur mal an ein Ufer kommen, hab ich das jetzt nicht als so schlimm angesehen, ihr ein Ufer anzubieten, sondern diesen Wunsch meines Sohnes als "logisch" akzeptiert.
                            Das kannst Du natürlich tun, aber richte der Schildkröte zusätzlich besser noch eine "Sonneninsel" im bzw. über dem Wasserteil ein. Ach ja, und denk' dran, dass manche Schildkröten sehr gut klettern können - nicht dass die Schildkröte den Strand oder die Sonneninsel für einen Ausflug nutzt und Ihr sie dann unter dem Kinderzimmerschrank suchen müsst...

                            Viele Grüße
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar


                            • #44
                              Hallo Beate,

                              hab mir kurz Bilder der empfohlenen Arten angesehen. Ja, die machen einen recht sympathischen Eindruck.

                              Unter dem Kinderzimmerschrank ist kein Platz für eine Schildkröte. Dahin kann sie also nicht verschwinden. Was mir aber viel mehr Sorgen machen würde als das Suchen der Schildkröte wäre die Fallhöhe. Das Becken steht auf einem Schrank. Für so ein kleines Tier muss das ziemlich gefährlich sein. Übers Becken kommt ein Deckel - schützt uns vorm Schildkrötensuchen und die Schildkröte vor Besucherhänden und vor dem Fallen. Wir müssen die Sache dann mal beobachten - ich weiß schon, dass Schwitzwasser ungesund ist. Eventuell reichen ja Löcher im Deckel, wenn nicht kommt ein Gitter rein. Aber das ist bis zum Einzug geklärt.

                              Einen Holz/Korkplatz zum Sonnen wird für klein Schildi auch noch eingerichtet. Kann ja nicht sooo schwer sein.

                              Sonnige Grüße
                              Marion

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X