Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerratlosigkeit

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    da steht doch "Produkt derzeit nicht verfügbar". Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die bekommen bis zum Herbst auch keine mehr von Deutschen Züchtern, höchstens Farmzuchten aus den USA vom letzten Jahr. Also wird man auch da bis nächsten Herbst warten müssen. Dann kann man doch auch gleich die Zeit nutzen um sich zu informieren und einen Züchter in seiner Nähe zu finden oder?

    MfG Jens

    Kommentar


    • #17
      Ich empfehle Euch Kinosternon leucocephalum (Weiss-Kehl Klappschildköte) anzuschaffen - diese Wasserschildkröten werden nur etwa 15 cm lang und sind einfach zu pflegen. Wenn man sie weitergibt und allenfalls ein Pfleger mal auf die stupide Idee kommen sollte die Tiere auszusetzen - besteht keine Gefahrt für die Natur - den sie sind nicht winterfest. Dies im Gegensatz zu zahlreichen Chrysemys Arten die ausgesetzt unserer Natur über Jahrzehnte schaden ....

      Kommentar


      • #18
        Hallo Daniel,

        denn sie sind nicht winterfest. Dies im Gegensatz zu zahlreichen Chrysemys Arten...
        Kleine Korrektur:Kirstin interessierte sich für Chrysemys picta dorsalis, und die ist bei uns hier ganz bestimmt nicht winterfest. Die anderen Unterarten von Chrysemys picta sind da härter im Nehmen, das stimmt schon. Außerdem kommen ausgesetzte Trachemys scripta elegans und Trachemys scripta troosti sehr oft durch mehrere Winter, bevor das lange, wechselhafte Frühjahr sie dann doch das Leben kostet. Das Gleiche gilt auch für die nördlicher vorkommenden Graptemys-Arten. Aber Graptemys nigrinoda, über die Kirstin ebenfalls noch nachdenkt, ist bei uns auch nicht winterfest - von den Schildkröten, die sie nun mal möchte, geht also keine Gefahr aus. Und wenn wir schon dabei sind: Die häufig verkauften Pseudemys-Arten überstehen vielleicht mal einen Winter, aber mehrere eher nicht. Aus Naturschützer-Sicht sind sie also auch eher harmlos. Aus Tierschutz-Sicht ist ihr Verkauf dagegen bedenklich, und darauf hatte Kirstin ja schon selber hingewiesen.

        Du schreibst oben von zahlreichen Arten von Chrysemys? Da wüsste ich nur eine, und zwar Chrysemys picta, eben mit den vier Unterarten picta, marginata, belli und dorsalis.

        Kinosternon leucocephalum kenne ich auch nicht - ich nehme an, Du meinst Kinosternon leucostomum?

        Ich verstehe Deine Sorge um die einheimische Natur, aber bitte gib die Infos an die Schildkrötenhalter hier im Forum doch einigermaßen korrekt, damit die Leute, die sich einlesen wollen, damit auch tatsächlich weiter kommen, okay?

        Viele Grüße
        Beate
        Zuletzt geändert von Beate Pfau; 05.04.2006, 12:45.
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar

        Lädt...
        X