Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserschildkröten in einem Sportgeschäft

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Im Zoo gibts genauso Teiche wo Schildkröten drin sind, die werden da auch "mitgefüttert". Es darf rein von der Überlegung her keinen Unterschied machen, ob ein Halter oder ein Tierpfleger für die Tiere verantwortlich ist, es muss ihnen in beiden Fällen gut gehen.
    Das einzige Argument was ein wenig dagegen spricht, wäre das drüberlaufen über die Brücke... Allerdings sind eben grad die von mir empfohlenen Schmuckschildkröten sehr unempfindlich gegen sowas...

    Kommentar


    • #17
      Hallo

      noch eine Info die Brücke sollte ca 100cm breit werden auf der unterseite der Brücke wollten wir den Wärmestrahler anbringen.
      Somit ist die Ruhezone durch Schatten geschützt.

      Unter der Brücke wollten wir ein großes Korkstück fixieren.

      Gruß Tobias

      Kommentar


      • #18
        naja, ich bin immer noch micht von deiner Idee überzeugt...

        Hast du dir denn auch überlegt, das die Tiere am wochenende bzw im Urlaub versorgt sein wollen? Nimmst du sie dann jedes mal mit nach Hause oder fährst du jeden Tag in deinen Laden?

        Kommentar


        • #19
          HAllo

          Ich bin jeden Tag von 9:00 bis 20:00 im laden und Sonntags auch meistens für 1 bis 2 Stunden.
          Einmal im Jahr 1 Woche Urlaub und die Vertretung macht meine Schwester die sich dann um die Tiere kümmern würde.

          Kommentar


          • #20
            also das Wochenende is ja das wenigste, immerhin kommen Schildkröten locker mal eine Woche ohne Futter aus....

            Kommentar


            • #21
              Hallo

              Wenn wir mal von Pseudemys nelsoni, floridana ausgehen, mit einem Wasserbecken von ca. 2m auf 1m Fläche und 40 bis 50cm Tief ist.
              Was für eine Filteranlage wäre zu empfehlen, bzw. würde einmal die Woche einen Teil Wasserwechsel ausreichen?
              Was wäre für die richtige WAssertemperatur zu nehmen gibt es eine Formel, je mehr Wasser desto mehr Watt bräuchte man.

              Kommentar


              • #22
                Schon klar, aber Ihr stimmt mir doch bestimmt zu wenn ich behaupte, man sollte seine Tiere nicht eine woche alleine lassen. Ich weiß nicht, aber ich hätte Angst das irgendwas nicht stimmt; mal abgesehen vom Futter könnnte auch die Technik versagen. Ist natürlich schon unwahrscheinlich, und wenn es nur eine Woche im Jahr ist denke ich geht das in Ordnung.

                Meinte ja nur jedes Wochenende sich drei tage nicht um die Tiere kümmern WÄRE krass, aber so geht das schon....

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Utobia!

                  Ich muß nochmal nachfragen, bist du dir wirklich sicher, daß ihr den Ansprüchen der Schildkröte/n wirklich gerecht werden könnt?
                  Wie sieht es denn aus mit dem Jahreszeitenverlauf, der Hibernation, dem Futterspektrum, UV-Bestrahlung, Eiablageplatz (bei einem Weibchen) etc.?
                  Gruß Judith

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Utobia,

                    abgesehen von dem was Judith geschrieben hat, bitte ich dich auch noch folgendes zu bedenken:
                    - kannst du den Tieren/dem Tier auch genügend Ruhezonen bieten?
                    - wie denkst du dich zu verhalten, wenn doch eins der Tiere mal krank werden sollten?
                    - Pseudemys fressen ab einem gewissen Alter ja hauptsächlich pflanzlich. Meinst du das du die Futterversorgung auch wirklich sicher stellen kannst? Mit Sticks kann man das leider nicht kompensieren.
                    - Meinst du wirklich, dass sich die Schildkröten auch wenn Besucher da sind, ausreichend sonnen werden? Wenn nicht, ist die Panzernekrose schon fast vorprogrammiert.
                    - Hast du auch die Endgröße von ca. 37 cm bedacht?
                    - Ist in dem Laden eine Klimaanlage? Das wäre meines Erachtens ein starkes Problem, weil dann die Gefahr einer Erkältung / Lungenentzündung sehr sehr hoch ist...
                    - Wie willst du verhindern, dass Kinder oder auch etwas minderbemittelte Erwachsene irgendetwas schädliches in den Teich schmeissen? Du kannst ja auch nicht immer direkt daneben stehen und selbst wenn, kann es schnell zu spät sein und das Eis des Kindes liegt im Teich!!!

                    Das sind meiner Meinung nach auch noch Aspekte, die auf alle Fälle bedacht werden sollten...

                    Gruß
                    Sinda

                    Kommentar


                    • #25
                      HAllo

                      Der ganze Bereich geht über ein Eck das heißt hinter der Brücke wird von der Vorderseite keine Einsicht möglich sein.

                      Zudem wird der übrige Landteil bepflanzt somit könnte man es ja so gestalten das von der Brücke eine Art natürlicher Vorhang runterwächst.
                      Somit denke ich mal wären die verschiedenen Ruhezonen abgedekt.
                      MIt den HQI Strahlern braucht man ja nicht sparen und bringt halt 2 oder 3 Stück an verschiedenen stellen an.

                      Das mit dem Futter ist kein problem da ich im Garten beim Laden leben 2 glückliche Testuto Hermani hermani die sich von den Pflanzen aus der Samenkiste ernähren. Also da fällt immer was für eine oder 2 WAsserschildkröten ab.

                      Mit der Größe? Was wäre da zu beachten?
                      Ich denke das Becken ist von der Größe her außreichend.



                      Wenn sie krank werden sollten werden wir wohl zum Tierarzt gehen der ein guter freund von uns ist und selber Wasserschildkröten hat. Da läßt sich sicher auch ein Krankenbett einrichten.


                      Klimaanlage gibt es keine.
                      DAs mit den Kindern ist so. Sicher kann ich nicht neben jedem Kind stehen, doch aufgrund das wir ein Spezialgeschäft sind und nicht in der Innenstadt liegen, kommen leider recht wenige Kinder in unser Laden, aber wenn ja sind sie immer in der Bekleidung von ihren Eltern.

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von utobia
                        Das mit dem Futter ist kein problem da ich im Garten beim Laden leben 2 glückliche Testuto Hermani hermani die sich von den Pflanzen aus der Samenkiste ernähren. Also da fällt immer was für eine oder 2 WAsserschildkröten ab.


                        Hallo Utobia!

                        Futter aus der Samenkiste wird da leider nicht ausreichen, die Tiere brauchen ein breites Futterspektrum: http://www.zierschildkroete.de/futter/. Desweiteren sollte die UV-Bestrahlung gewährleistet sein http://www.zierschildkroete.de/licht/ und natürlich nicht zu vergessen die Hibernation. Wo und wie willst du das Tier überwintern?
                        Gruß
                        Judith

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Judith

                          ...und natürlich nicht zu vergessen die Hibernation. Wo und wie willst du das Tier überwintern?
                          Naja, als dafür geeignete Art wurde ja Pseudemys nelsoni vorgeschlagen, da reicht auch eine verkürzte Aktivitätsphase aus. Einfach die Beleuchtungsdauer stark verkürzen und die (Wasser-)Temperatur absinken lassen. Das sollte auch in dem Geschäft möglich sein.
                          Ansonsten kann man die Schildkröten alternativ natürlich auch in einen dafür vorgesehenen Kühlschrank oder entsprechend kalten Keller geben. In der Hinsicht sehe ich die wenigsten Probleme.


                          Gruß

                          Sebastian
                          Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                          Kommentar


                          • #28
                            HAllo

                            Sinda sagte doch dass die Sticks alleine nicht außreichen würden deshalb denke ich ist das Futter das ich selbst im Garten anbaue ausreichen müßte.

                            Zudem habe ich gelesen dass man die Ausgewachsenen Tiere sich auf 100%er Pflanzenkost umstellen und bei zu viel tierischer Nahrung kann es wohl zu Leberschäden kommen.

                            Die Winterpause sollte man nach den Klimadaten in Florida, von Dez. bis Feb. eine Temperatur von 17°C bis 20°C herschen mit 10 Sonnenschein.

                            Meine HQL Lampe und 2 UV Strahler müßte doch genügent UV bieten?
                            Zuletzt geändert von utobia; 21.04.2006, 17:54.

                            Kommentar


                            • #29
                              Obwohl ich eher gegen solche Experimente mit Schildkröten im Schuhgeschäft bin, muß ich dem Sebastian mal zustimmen (Pseudemys-Kommentar). Ganz gut haltbar wegen der verminderten Aktivität sind auch Pseudemys peninsularis.


                              Wundere dich aber nicht, wenn Du plötzlich an Feierabend merkst, daß noch ne Schildkröte mehr im Teich schwimmt. Ist der ideale Platz um lästig gewordene Tiere los zu werden.


                              Gruß
                              Robert

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Utobia,

                                da hast du mich leider falsch verstanden. Ich halte Sticks für eine schlechte Wahl des Futtermittels! Die Idee mit der Samenkiste halte ich allerdings auch nicht für die ideale Lösung, da eine Schildkröte meines Erachtens doch eher hauptsächlich mit Wasserpflanzen und nicht mit "Landpflanzen" gefüttert werden sollte (Löwenzahn etc. zwar auch, doch Pflanzen aus dem Wasser sind meiner Meinung nach artgerechter). Das bedeutet für mich zumindest, dass ich ein extra Aquarium mit Wasserpflanzen habe, damit ich mich auf die Qualität auch verlassen kann, denn Pflanzen aus dem Zoofachhandel sind meist gedüngt, das ist ungesund. Ich denke diese Art der Verpflegung sprengt den Rahmen der Möglichkeiten in einem Sportfachgeschäft, denn sonst musst du dich fast nur noch ausschließlich um die Schildkröten kümmern.
                                Und zu der verminderten Aktivitätsphase möchte ich noch anmerken: wie willst du das machen? Möchtest du die Beleuchtung in deinem Laden komplett ausschalten? Das erklär mal deinen Kunden, wenn die nicht mehr unterscheiden können, ob der Schnürsenkel rot oder rosa ist. Außerdem kannst du die Temperatur im Laden doch schließlich auch nicht so weit absenken, dass die Wassertemperatur auf ungefähr 15-18°C absinkt und dieses über 2-3 Monate, oder?
                                Alles in allem kann ich mich mit dem Gedanken noch überhaupt nicht anfreunden und ich als Tierfreund muss ganz ehrlich gestehen, dass ich so einen Laden auch meiden würde und denke auch, dass es vielen anderen so gehen wird...

                                Gruß
                                Sinda

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X