Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Essensauswahl und Stuhlgang...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Essensauswahl und Stuhlgang...

    Hallo Leute,
    ich habe ja schon oft gelesen das Schildkröten frisches Fischfleisch (Forelle etc. ) essen sollten. Ich habe Ihr jetzt zum Beispiel schonmal gefrorenes Garnelen-Fleisch gekauft und möchte noch ein wenig Fisch-Filet kaufen um es zu portionieren und einzufrieren. Da die kleinen Regenbogenforellen nicht so einfach zu filetieren sind, wollte ich mal nach einer guten, nährstoffreichen Variante fragen, die auch an der Fischtheke zu bekommen ist? Ich persönlich habe da jetzt zum Beispiel an Viktoria-Barsch gedacht und bräuchte nur noch eine Bestätigung dazu...

    Dann beschäftigt mich noch eine Sache.
    Ich sage mal, die "schlechte" Haltung in der Vergangenheit meiner Schildkröte hatte ich ja schonmal erwähnt. Jetzt geht es um folgendes...
    Ich bemühe mich nun sie richtig zu ernähren, doch habe ich gemerkt dass sich ihr "Stuhlgang" seit dieser Zeit um einiges reduziert hat. Das bedeutet, seitdem sie ein richtiges "System" in der Art und auch der Menge ihrer Nahrungsaufnahme bekommen hat, geht sie nicht mehr auf toilette
    Als sie in der Vergangenheit ziemlich ungenau, unregelmässig und einseitig ernährt worden ist, hat man sie sozusagen nur ins Wasser setzen müssen damit sie alles gleich direkt "verschmutzt". Jetzt stellt sich mir die Frage ob meine Schildkröte sowas wie die menschliche Obstipation (Verstopfung) haben könnte?

    Ich wäre froh wenn da jemand schonmal Erfahrung gemacht hat und mir weiterhelfen könnte.

    Thx und LG
    Vitali

  • #2
    Hallo,

    also Viktoria Barsch würd ich lieber lassen.

    http://www.igbau.de/db/v2/inhalt.pl?...edit=0&persid=

    Zur richtigen Ernährung deiner Schidlkröte kannst du sicher die Suchfunktion verwenden.

    MfG Jens

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Macroclemys
      Hallo,

      also Viktoria Barsch würd ich lieber lassen.

      http://www.igbau.de/db/v2/inhalt.pl?...edit=0&persid=

      Zur richtigen Ernährung deiner Schidlkröte kannst du sicher die Suchfunktion verwenden.

      MfG Jens
      Hallo Jens,
      vielleicht hat sich die Sache mit dem Viktoria-Barsch erledigt, aber ich muss sagen, dass ich eine sehr spezielle Frage gestellt habe und mich nicht allgemein über die Ernährung "durchfragen" wollte.
      Wie soll ich bitte demnach die Suchfunktion benutzen??!!
      Zudem geht es mir um die Verdauung meiner Schildkröte...
      Aber naja...Danke

      Greetz Vitali

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich weiß nicht was du für eine Schildkröte hast und wie du sie mal ernährt hast und wie dein Futterplan jetzt aussieht. Wie soll ich da sagen wie der Stuhlgang sein soll.

        Hast du sie schonmal in ein Gefäß mit sauberen warmen Wasser gesetzt und ein halbe Stund oder Stunde gewartet?

        "ich habe ja schon oft gelesen das Schildkröten frisches Fischfleisch (Forelle etc. ) essen sollten"

        ja schon aber doch eher sehr unregelmäßig. Besser sind andere Nahrung die du mit der Suchfunktion findest.

        Warum machst du die schönen Ballsatstoffe vom Krabbenfleisch ab?

        "Jetzt stellt sich mir die Frage ob meine Schildkröte sowas wie die menschliche Obstipation (Verstopfung) haben könnte?"

        Kann schon, muss aber nicht. Wenn du diesen Verdacht haben solltest dann solltest du zu einem Schildkrötenerfahrenen Tierarzt fahren, nur der kann das abschließend beantworten.

        Aber naja.... Bitte

        MfG Jens

        Kommentar


        • #5
          @Macroclemys
          Oh da hat aber jemand nen schlechten Tag heute.

          @VitaliHonstein
          Solltest aber wirklich, die Suchfunktion benutzen um herauszufinden, was du alles verfüttern kannst. Das geht nämlich weit über Krabben und Fischfilet hinaus. Das sind Proteinbomben, die so manche Art eher, wie schon gesagt wurde, sehr unregelmäßig bekommen sollte. getrocknete Bachflohkrebse, Schnecken, Regenwürmer, Grillen, Mückenlarven ... kann man geben prinzipiell gilt Abwechslung. Um dir sagen zu können wie hoch der Anteil an pflanzlicher Nahrung sein sollte, muss man die Art kennen.
          Es gilt aber generell, dass man mit der tierischen Nahrung nicht überfüttern darf. Also keine drei mal täglich so viel wie das Tier in 10 Minuten essen kann. Das liest man zwar schon so manches mal auf einer Futterpackung oder bei diversen Homepages, ist aber viel zu viel.
          Um dir jetzt eine Halbwegs passable Empfehlung geben zu können teilste uns einfach mal deine Art mit.

          Es gibt schon Verstopfungen bei Schildkröten, allerdings: sitzt du den ganzen Tag neben dem Becken und beobachtest den Kot deiner Schildkröten? Es kann schon sein, dass sie sich erdreisten in deiner Abwesenheit zu machen und es löst sich dann eben im Wasser auf bis du wieder schaust ;-) Wenn sie sich komisch verhalten ist aber immer ein TierarztBesuch besser.

          Kommentar


          • #6
            Hallo VitaliHonstein!

            Kennst du diesen Link schon: http://www.zierschildkroete.de/scripta.html?
            Gruß Judith

            P.S. Soweit ich gesehen habe hält Vitali eine Trachemys scripta troostii.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Vitali,

              ... Du enttäuschst mich, ehrlich gesagt!
              ich habe ja schon oft gelesen das Schildkröten frisches Fischfleisch (Forelle etc. ) essen sollten.
              Das mag sein, aber ganz bestimmt nicht hier im Forum als Empfehlung für Trachemys scripta! Und auch nicht auf den empfohlenen Internetseiten und ebenfalls nicht in dem empfohlenen Buch. Wenn, dann gilt diese Empfehlung höchstens für andere Arten. Ich habe Dir doch schon sehr deutlich mitgeteilt, dass Trachemys scripta in dem Alter wie Deine ganz überwiegend Pflanzenfresser sind, hast Du das denn wirklich nicht gesehen?!?

              Ich habe Ihr jetzt zum Beispiel schonmal gefrorenes Garnelen-Fleisch gekauft und möchte noch ein wenig Fisch-Filet kaufen
              Aha, das sind ja schöne "Pflanzen". Also wenn Du in der Gastronomie arbeitest, solltest Du eigentlich wissen, dass es sich bei Garnelen und bei Fischfilet in Wirklichkeit um wahre Eiweissbomben handelt! Was Du vielleicht nicht weisst ist, dass das Calcium-/ Phoshor-Verhältnis von beiden sehr niedrig ist, Schildkröten brauchen aber ein hohes, damit Knochen und Panzer nicht weich werden. Wenn Deine Schildkröte vorher wirklich schlecht gehalten wurde, dann hat sie aller Wahrscheinlichkeit nach Nieren- und Leberprobleme (und wo möglich sowieso schon Knochenstoffwechselstörungen), und dann kann eine Ernährung überwiegend mit "Fleisch" (zu dem ich Garnelen und Fisch zähle) oder auch Sticks, ihr den Rest geben. Also bitte: Lass die Fische in der Fischtheke und iss das Garnelenfleisch selber!

              Ich bemühe mich nun sie richtig zu ernähren, doch habe ich gemerkt dass sich ihr "Stuhlgang" seit dieser Zeit um einiges reduziert hat.
              Dann hat sie es, deutlich gesagt, vorher vielleicht sogar besser gehabt als jetzt bei Dir, zumindest was die Fütterung betrifft. Und dann hast Du Dich bisher wirklich nicht umfassend informiert. Du fragst nach Tipps für die "Suchen"-Funktion? Na wie wär's mit "Trachemys", oder mit "Fütterung" oder so? Probier' mal!

              Jetzt aber zu dem Grund für meine Enttäuschung: Diese Schildkrötenart frisst, wie schon gesagt, in der Natur in diesem Alter fast ausschließlich Pflanzen. Pflanzenfutter enthält viele Ballaststoffe. Also ist die Kotmenge größer als bei überwiegend Fleisch fressenden Arten. Die Pflanzen sind aber schwerer verdaulich. Je nach Temperatur und Größe der Schildkröte dauert es bei Schildkröten durchaus mal drei Wochen, bis das, was vorne als Pflanze reinging, hinten als Stuhlgang wieder rauskommt. Wenn die Schildkröte bei Dir in der ersten Zeit mehr Stuhl abgesetzt hat als jetzt, kann das daran liegen, dass sie sogar artgerechter ernährt wurde als bei Dir. Und das hättest Du wirklich alles mit ganz überschaubarem Zeitaufwand selber herausfinden können...

              Zu eiweissreiches Futter, wie Fischfleisch oder auch Garnelenfleisch, belastet die Nieren von Pflanzenfressern ziemlich stark und erhöht auch die Anfälligkeit für Parasitenbefall, weil der Darm nicht richtig voll wird und sich deshalb nicht richtig bewegt. Von den sonstigen negativen Folgen schrieb ich lieber jetzt nicht, sonst liest Du's wo möglich gar nicht bis zum Ende.

              Also solltest Du die Ernährung Deiner Schildkröte korrigieren und, wie gesagt, Fisch und Garnelenfleisch besser weg lassen. Falls Du Reste aufbrauchen willst: Alle zwei Wochen (!) ein Stückchen, das so groß ist wie der Kopf der Schildkröte, ist akzeptabel -aber nur entweder Fisch oder Garnelenfleisch. Die Hauptnahrung sollte aus Pflanzen bestehen, und zwar jetzt im Sommer möglichst aus Wasserpflanzen. Frag' also in der Bekanntschaft nach Gartenteichbesitzern und Aquarianern und bitte sie, Dir alle Pflanzenreste (weich gewordene Blätter, Wasserlinsen, Fadenalgen und so weiter) abzugeben, denn das ist prima Futter für die Schildkröte! Du kannst auch Wiesenpflanzen geben. Falls die Schildkröte das alles nicht will denk' dran: Hunger ist der beste Koch. Es ist besser, wenn sie ein bisschen Hunger hat und dann das artgerechte Futter nimmt als wenn siw weiterhin so mit Eiweiss gemästet wird, wie Du's hier andeutest.

              Falls Du von Teichbesitzern auch Lebendfutter bekommen bzw. es dort fangen kannst: Zwei Mal pro Woche sind Wasserflöhe oder Mückenlarven ganz prima. Weitere Futtertipps findest Du zum Beispiel auch auf www.schroete.de, aber denk' bitte daran, dass diese Tipps auch für Fleisch fressende Arten passen und dass Deine Schildkröte altersgemäß Pflanzen fressen sollte, so dass Du auswählen musst, welche der Tipps für Deine Schildkröte zutreffen. Das Gleich gilt für den Link, den Judith Engel Dir gegeben hat.

              So, nun hoffe ich, dass Du's diesmal bis zum Ende des Beitrags geschafft hast und nicht vorher mit dem Lesen aufgehört hast...

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Beate Pfau
                Dann hat sie es, deutlich gesagt, vorher vielleicht sogar besser gehabt als jetzt bei Dir, zumindest was die Fütterung betrifft.
                Hallo Beate,
                ich bin dir auf jeden Fall schonmal sehr dankbar für deine langen Texte und deine vielen Informationen (von denen ich ausserdem alle zu ende lese!).
                Aber jetzt kannst du dir garnicht vorstellen wieviel ich von meiner Freizeit und meinem Geld darauf opfere um die "arme" Schildkröte aus dem Dreck zu ziehen. Schließlich darf ich mir solche Kommentare anhören und muss dir ganz ehrlich sagen das ICH ein wenig enttäuscht bin wenn ich überlege wie viele Jahre Erfahrung du hast und wie lange ich mich mit diesem Thema beschäftige. Seit vielleicht einer Woche! Darf man sich da etwa nicht ein Paar Fehler erlauben?! Tut mir leid...aber solche Kommentare verpassen meinem "gutmütigen" Vorhaben einen Schlag in den Magen...

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Vitali,

                  wie lange ich mich mit diesem Thema beschäftige. Seit vielleicht einer Woche!
                  Nanu, Du hast die "spanische" Schildkröte erst seit einer Woche?!? Das hörte sich in Deinem ersten Thread aber ganz anders an! Ich hatte gedacht, Du hättest sie schon mindestens ein Jahr...

                  Darf man sich da etwa nicht ein Paar Fehler erlauben?!
                  Das darf man, natürlich. Aber wenn man schreibt, dass man sich mit dem Thema wirklich befasst hat, muss man auch deutlichere Antworten vertragen können.

                  Also beschreib' mal, warum Du die Haltung dieser Schildkröte bei Deiner Schwester als so schlimm empfunden hast, wie sie gehalten wurde, und wie Du sie jetzt hältst. Also Beckengröße, Beleuchtung, Filterung, Wasserwechsel, Fütterung und so weiter. Vielleicht kommen wir dann eher dazu, über genau diese Schildkröte zu diskutieren, damit sie es bei Dir besser (im Sinne von "artgerechter") hat. Und mit den möglichen Schildkröten für das große Becken befassen wir uns dann lieber später. Okay?

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Beate Pfau
                    Ich hatte gedacht, Du hättest sie schon mindestens ein Jahr...
                    Wenn du meinen ersten Thread nochmal liest, würdest du sehen dass ich nicht einmal gesagt habe dass ich die Schildkröte ein Jahr oder ähnliches habe. Ich habe geschrieben dass die Schildkröte seit einigen Jahren im Besitz von meiner Schwester war. Das bedeutet aber nicht automatisch dass meine Schwester auch hier wohnt. Damit ich zu diesem Thema klarheit schaffe muss ich dir sagen dass die Schildkröte tatsächlich etwa seit 3 Wochen in meiner Obhut ist...

                    Greetz Vitali

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Vitali,

                      warum "bellst" Du so? Ich wollte Dich nicht angreifen, ich hatte lediglich Deinen Wissensstand nach Deinen ersten Beiträgen überschätzt. Vor allem hatte ich angenommen, dass Du bereits die Erfahrung hinter Dir hast, dass Schildkrötenbecken müffeln, wenn man die Tiere überfüttert, was eigentlich jeder Anfänger zunächst mal macht. Es ist ganz schön mutig, das große Becken zu bestellen, bevor Du die ersten Erfahrungen mit der Haltung der einen Schildkröte gemacht hast. Aber gut, wir werden Dir sicher auch dazu noch Hinweise geben können.

                      Zurück zu dem Trachemys scripta-Weibchen, das Du von Deiner Schwester übernommen hast:

                      Du hast damals nicht geschrieben und schreibst auch heute nicht, was Du an der Haltung dieser Schildkröte vorher so schlimm gefunden hast - Du schreibst lediglich, dass sie unregelmäßig gefüttert wurde (was aber in der Natur auch nicht unbedingt viel anders ist). Und Du schreibst, dass Deine Schwester die Schildkröte aus Spanien mitgebracht hat. Ich habe selber schon gesehen, wie manche Schildkröten in Spanien gehalten werden - manchmal sah das für jemand, der sich noch nicht auskennt, fürchterlich aus und war eigentlich zwar nicht artgerecht, aber auch nicht schlimmer als bei uns hier, und machmal war's wirklich übel. Wenn Deine Schweseter die Schildkröte also nach der erstgenannten spanischen Variante gehalten hat (einfach in eine grosse Wanne mit einem Stein zum Sonnen, rausstellen, ab und zu Grünzeug rein, bei Gelegenheit eine Schnecke als Futter), dann sieht das wie Vernachlässigung und "echt miserabel" aus, ist aber für die Gesundheit des Tieres letztendlich besser als die Haltung bei zu hoher Temperatur und die "Mast" mit feinsten Fleischsorten, wie wir's hier leider so oft erleben. Daran hatte ich gedacht, als Du geschrieben hast, dass die Schildkröte zu Anfang mehr Kot abgesetzt hat als jetzt!

                      Du bist auf das Angebot bisher nicht eingegangen, die Verhältnisse zu schildern, aus denen diese Schildkröte kommt, und auch Deine Haltungsbedingungen zu beschreiben. Nochmal: Du brauchst Dich nicht angegriffen zu fühlen, aber wenn Du auf dem Holzweg bist, müssen wir Dich ganz schnell davon runterholen können - ja, auch uns geht es darum, dass es die Schildkröte bei Dir gut hat, aber nur Du kannst uns die Info geben, die wir brauchen, um Dir dazu weitere Tipps zu geben.

                      Also? Friede und Info?

                      Viele Grüße
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Beate,
                        so angegriffen habe ich mich nicht gefühlt, wie du es wahrscheinlich aufgefasst hast. Daran kann man vieleicht sehen wieviel durch Schrift alleine schiefgehen kann...
                        Ich war eigentlich von Anfang an bereit mich belehren zu lassen, nur hat es da dieses kleine Missverständniss gegeben. Also, damit du verstehst, ich bin sozusagen absoluter Anfänger, der einfach nur vorhat die besagte Schildkröte zu "retten"...
                        Und jetzt zu deiner gewünschten Information. Mit retten meine ich, dass diese Schildkröte ihre ganzen Jahre bis jetzt nicht einmal durchgehend im Wasser verbracht hat und nicht einmal die Möglichkeit hatte zu entscheiden ob sie jetzt ins Wasser oder an Land möchte. Das bedeutet das sie zum füttern, (was auch noch in sehr unregelmässigen Abständen passiert ist) in eine kleine lila-farbene "Schüssel" gesetzt worden ist. Ansonsten verbrachte sie ihre Lebzeit auf dem Fußboden und krabbelte im Grunde den ganzen Tag in der Wohnung herum...Ich muss ganz ehrlich sagen dass es mir schon fast schwer fällt in der "Öffentlichkeit" darüber zu sprechen... Ihr Panzer und ihre Haut ist (wahrscheinlich durch Vitamin-Mangel und "Reibung" vom Fußboden) völlig aufgerissen und voller Wunden. Von Licht oder Wärme ist garnicht zu sprechen, da sie sowas niemals hatte...Tut mir leid, aber etwas von Tierquälerei braucht mir niemand zu erzählen, denn das ist mir selber bewusst. Und genau aus diesem Grund möchte ich dieser Schildkröte ein schönes neues Zuhause bauen und scheue deswegen nicht mehr vor Zeit oder Geld-Verlust. Dass dieses riesen Aquarium ganz schön mutig von mir sei, läuft sozusagen nach dem Prinzip "Ganz oder garnicht"...
                        Ich bin ganz ehrlich und sage dass ich ihr zur Zeit ein Übergangsaquarium einrichte und wahrscheinlich (hoffentlich) kann sie sich ab nächste Woche reinsetzen und auf das "richtige" Aquarium warten.
                        In das "kleine" (120Liter ) Aquarium möchte ich jetzt einen Heizstab, eine 160W Zoomed Powersun mit Keramikfassung und einen Filter reinsetzen. Das Aquarium kriegt auf jeden Fall eine Unterschwimmbare Insel und der Boden ist schon mit Aquarien-Kies gefüllt...
                        Zur Zeit kriegt sie täglich ein Kamille-Bad für etwa 15 min. am Tag und Betaisadona auf ihre Wunden, da ich das schon auf irgendeiner Internet-Seite gelesen habe...
                        Vielleicht verflucht ihr mich jetzt für die Haufenweise vielen Fehler die ich mache, aber ich kann auch nur auf Informationen aus dem Internet (ob jetzt richtig oder falsch) zurückgreifen...
                        Naja...ich bin jetzt schon auf die Kommentare gespannt...
                        Aber wie gesagt...ich lasse mich gerne belehren und versuche nur das beste zu tun...

                        greetz Vitali

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Vitali,
                          Daran kann man vieleicht sehen wieviel durch Schrift alleine schiefgehen kann...
                          Ja, das ist der große Nachteil von Internet-Foren! Eigentlich sollte man sich in so einem Fall gemeinsam vor das Becken setzen können und dort darüber sprechen, was man wie besser machen kann... Aber wir haben hier halt nun mal nur die Möglichkeit, Beiträge zu schreiben, und ich hoffe auch ein bisschen, dass andere Neulinge diese Diskussion mit lesen und dass deren Schildkröten ebenfalls davon profitieren.

                          Was Du von der Haltung dieser Schildkröte schreibst ist tatsächlich nicht die bessere Form der Haltung, wie man's in Spanien manchmal sehen kann, sondern es ist wirklich ganz übel. Ich finde es aber gut, dass Du's schilderst, denn erstens glauben viele Leute gar nicht, was es alles geben kann, und zweitens finden wir so vielleicht bessere Möglichkeiten, die Schäden der Schildkröte zu lindern.

                          Ihr Panzer und ihre Haut ist ... völlig aufgerissen und voller Wunden.
                          Ja, man liest manchmal von der Behandlung mit Betaisadona-Salbe, aber dieses Mittel ist doch sehr scharf. Und Kamille ist leider in so einem Fall auch nicht ganz so gut. Probiere lieber, das Tier mit Ektozon zu behandeln (sorry, ich kenne nur diesen Handelsnamen), denn damit habe ich in vielleicht vergleichbaren Fällen schon gute Erfolge gehabt. Es ist ein Medikament für Zierfische, das es in den meisten Zoohandlungen mit Aquarienabteilung gibt und ähnlich wirkt wie schwache Salzbäder (die früher oft empfohlen wurden) und dabei wohl noch Sauerstoff abspaltet, so dass sich keine Pilzinfektionen in den Wunden bilden können. Dann kannst Du die Schildkröte auch im Becken lassen (das Pulver wird einfach ins Wasser gegeben) und ersparst ihr den Stress des Rausnehmens für die Bäder und das Eincremen.

                          Du solltest die Wunden aber gut beobachten und, wenn sich deren Zustand verschlimmert, doch lieber mit der Schildkröte zum Schildkröten- erfahrenen Tierarzt gehen. Gegen mögliche Bakterieninfektionen helfen nämlich leider die verschreibungspflichtigen Medikamente am besten, und eventuell sind die Wunden auch Folge von Stoffwechselstörungen, die besser der Tierarzt diagnostiziert und behandelt. Den Hinweis auf die Adressen solcher Tierärzte hast Du sicher hier im Forum schon x-Mal gelesen.

                          Dass dieses riesen Aquarium ganz schön mutig von mir sei, läuft sozusagen nach dem Prinzip "Ganz oder garnicht"...
                          Dann war Deine ursprüngliche Frage etwas unklar. Mir war nicht deutlich geworden, dass dieses Aquarium für diese weibliche Trachemys scripta scripta sein soll. Tja, wenn dieses Tier darin leben wird, dann wegen der Größe und Wasserbelastung besser doch alleine bzw. zusammen mit Fischen.

                          In das "kleine" (120Liter ) Aquarium möchte ich jetzt einen Heizstab, eine 160W Zoomed Powersun mit Keramikfassung und einen Filter reinsetzen. Das Aquarium kriegt auf jeden Fall eine Unterschwimmbare Insel und der Boden ist schon mit Aquarien-Kies gefüllt...
                          Das liest sich schon mal gut. Die PowerSun sollte auf der Oberfläche der Insel eine Temperatur von etwa 40 Grad erzeugen, sie wird also recht nahe darüber angebracht werden müssen. Diese Lampen helfen übrigens auch ganz gut beim gesund werden von Haut und Panzer. Ob man auf Dauer UV-Licht einsetzen muss ist umstritten, aber gerade bei diesem Tier ist das sicher nicht falsch.

                          Und nun zur Fütterung: Wie gesagt sind größere Trachemys ganz überwiegend Pflanzenfresser. Wenn Du Teichpflanzen und jetzt z.B. auch Löwenzahn fütterst, bekommt die Schildkröte schon mal mehr von den Vitaminen, die ihr beim gesund werden helfen, als wenn Du Fisch und/oder Garnelenfleisch fütterst. Dazu solltest Du noch Sepiaschale oder Eierschalen anbieten, damit sie Kalk aufnehmen kann, wenn sie's braucht.

                          Durch das Pflanzefutter und die entsprechende Kotmenge verstopfen die motorgetriebenen Filter oft schnell. Schau Dir nochmal die Seite www.turtle-technik.de an und überlege, ob Du nicht zumindest im großen Becken einen Mattenfilter, einen Lava-Vorfilter und einen Außenfilter kombinieren kannst und ob Du eventuell zusätzlich einen Pflanzenfilter (der auch dekorativ aussieht) vorsehen kannst. Ach ja, wenn Du schon am Planen für das große Becken bist: Auch Schildkrötenweibchen, die nicht mit Männchen zusammen waren, sollten einen Eiablageplatz zur Verfügung haben.

                          Nun bleibt mir zunächst nur, die Daumen zu drücken, dass Du der Schildkröte zunächst mal mit den beschriebenen "Hausmitteln" helfen kannst!

                          Viele Grüße und viel Spaß beim Planen
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo VitaliHonstein!

                            Du bist dir aber sicher, daß deine Schildkröte nach der ganzen Fehl- und Bodenhaltung schwimmen kann?
                            Gruß Judith

                            Kommentar


                            • #15
                              @ Beate
                              Ich bedanke mich nochmal für deine hilfreichen comments und für die Geduld die du für mich aufbringen musst
                              Auf jeden Fall werde ich deine Tipps befolgen und zusehen dass ich diese Schildröte wieder in Schuss bekomme...

                              THX

                              @ Judith
                              Auf jeden Fall eine gerechtfertigte Frage, aber sie kann doch noch Schwimmen...

                              Greetz at all
                              Vitali

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X