Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teichfilter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teichfilter

    Hallo ihr Lieben

    ich habe gerade die aktuelle werbung des Praktiker-Baumertes gelesen, und die haben jetzt einen Teich-Außenfilter im Angebot ( 1300l/h, 5 Watt UV-C-Lampe,25 Liter filtervolumen, 49.90€ ). Jetzt ist meine Frage, ob dieser Filter für meinen Zimmerteich geeigne wäre. er hat 250 Liter Inhalt. Die meisten Pumpen mit einer ähnlichen Filterleistung sind meines Wissens nach teuer, vor allem wenn sie große namen wie Eheim oder ähnliche tragen.


    Danke vielmals

    PS: Momentan filtere ich mit einem Eheim-Innenfilter, 500L/H, allerdings ist der nach zwei tagen zu und läuft kaum noch. Totale katastrohe, vor allem bei der sarken Verschmutzung durch die Schildkröten. Gibt es generell Tipps oder Kniffe, die man bei der Filterung beachten sollte, mein Wasser ist so schnell gelb, aber trotzdem klar( also keine Trübung, nur ne fiese Farbe). Ich habe allerdinngs auch Moorkienwurzeln im Wasser, denke es liegt daran. Also wenn ihr was wisst meldet euch, danke im vorraus

  • #2
    Ich persönlich halte nichts von diesen Druckfiltern (habe sie aber bis jetzt nur im Gartenteichbetrieb erlebt). Sie haben schnellen Leistungsverlust und es ist sehr aufwändig diese zu reinigen.

    Alternativ würde ich dir ein Mehrkammerfiltersystem wie es oft in der Koi-Haltung verwendet wird empfehlen. Ist zwar um einiges teurer--> aber auch besser.


    Der Preis ist übrigens ganz gut. Aber ob man für das Geld auch richtig gutes Gerät bekommt, wage ich zu bezweifeln.


    Gruß
    Robert

    Kommentar


    • #3
      so was in der Art habe ich mir schon gedacht, also das das nicht das beste GErät ist, der Preis muss ja auch irgendwei zustande kommen. Welchen Filter kannst du den empfehlen? ich muss nämlich dringend was machen. In dem teich leben zwei Schildkröten und derweil auch noch zwei kleine Kois, die aber jetzt in den Gartenteich eines Bekannten gehen, sollte die nur duch den Winter bringen.


      Das Wasser ist immer sehr schnell dreckig, muss es dann immer ganz auswechseln. Danke für die Hilfe

      Kommentar


      • #4
        Wie schon gesagt, ich mag Mehrkammerfilter lieber. Hier mal ein Beispiel:

        http://www.teichpumpe.org/assets/ima...lterSchema.jpg

        Ansonsten zeigen auch Pflanzenbecken gute Filtrierungseigenschaften. Beim UV Klärer würde ich auf eine höhere Wattzahl achten. Je höher, desto bessere Leistung.


        Gruß
        Robert

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          also ich halte die Darstellung von Robert für übertrieben, selbst filtere ich mit Pontec (oase) Filtern zwei Zimmerteiche und bin seit sehr zufrieden damit, die Reinigung ist einfacher als bei meinen Eheim professional 2 Filtern. Vor allem auch deshalb, weil die Filter nur ca. einmal jährlich gereinigt werden müssen (Also fast wartungsfrei!).

          Auf einen UVC Brenner kannst Du i.d.R. im Innenbereich verzichten, es sei denn, Du möchtest ab und an mal Keime abtöten.

          Mehrkammersysteme (Betreibe so ein Ding im Teich m Koi) halte ich füpr arg übertrieben, die Kosten kannst Du wirklich sparen, es sei denn, dein Zimmerteich fast mehr als 10 000l und Du hältst darin 30 Schildkröten.

          Es gibt nur einen Nachteil, das diese Teichfilter nicht unbedingt schön sind und die Leitungen natürlich etwas andere Dimensionen haben als die, bei Eheim Filtern. Ob Baumarkt Filter, wie in Deinem Fall ein Schnäpchen sind, vermag ich nicht zu sagen, aber unter 100 € ist schon brauchbares zu bekommen, die kleinen Pontec´s Filtern zwischen 3000 und 4000l und kosten 99,- € habe einen 7-9 Watt UVC Filter dabei.

          Gruß Sokrates

          Kommentar


          • #6
            das hört sich ja super an, einmal im jahr ist echt ncht zuviel, selbst wenn es dann aufwendig ist. Aber alle zwei Tage den Filter zu reinigen ist mir zu viel. Kann ich den von dir benannten Filter im Internet bestellen oder bekomme ich den auch im gut geführten Zoofachhandel?

            Kommentar


            • #7
              Hallo Sokrates.

              Wie ich schon geschrieben habe ist das meine persönliche Meinung. Mit Filtertonnen hatte ich bis jetzt mehr oder minder schlechte Erfahrungen. Dafür mit Mehrkammer um so bessere. (Beispiel auch für Zimmerteiche : Oase Biotech)

              Dort sind die Dimensionen nicht so groß wie bei Koiteichen(war auch, wie bereits geschrieben ein Beispiel, da diese Systeme in der Koihalung weit verbreitet sind), dafür is das System meiner Meinung nach besser.

              Da es für jeden Bedarf den passenden Filter gibt, kann man auch auf kleinere Mehrkammersysteme (oben genanntes Beispiel) zurück greifen.


              Warum soll die meiner Meinung nach optimalere Filterung denn übertrieben sein?

              Übrigens braucht man je nach Sonneneinstrahlung auch im Haus einen UVC-Wasserklärer. Eine bekannte hat im Wintergarten ohne diese Technik nur eine grüne Brühe.


              Gruß
              Robert

              Kommentar


              • #8
                naja ohne Sonneneinstrahlung ist ja nicht ganz richtig, ich beleuchte den Teich ja mit einer 125 Watt HQI-Lampe, Algen bilden sich also schon.

                Ich werde wohl noch mal ein bisschen rumgucken müssen, trotzdem danke

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  kann aus Krankheitsgründe leider erst heute antworten:

                  Zunächst zu Robert:
                  Hab schon verstanden, das es Deine Meinung ist ist. Ich halte nur ein Mehrkammerfiltersystem, das ich ebenfalls für einen Koibesetzten Teich verwende einfach für übertrieben, soetwas ist meines Wissens nicht unter 400,- € zu bekommen und da kann man besser das Geld in andere Techniken der Schildkrötenhaltung investieren.

                  Natürlich ist jeder überdimensionierte Filter besser als ein zu kleiner und schwacher Filter. Ein Zimmerteich ist außerdem nicht mit einem Hochteich im Wintergarten zu verwechseln, ein Wintergarten entspricht einem Garten-/Tropenhaus! Natürlich herschen da vollkommen andere Bedingungen, da für ich den Teichfilter mindestens auf das dreifache Wasservolumen dimensionieren und selbstverständlich einen UVC-Brenner verwenden (mindestens doppelt dimensioniert. Neben dem starken Lichteinfall hat man es dort ja auch meistens mit hoher erwärmung zu tun.

                  Die grundlegende Frage ist sicherlich auch der Standort! Bei einem normalem Zimmerteich kann man auf einen UVC-Brenner aber eigentlich verzichten, obgleich der bei meinem Vorschlag ja sogar vorhanden ist. Pontec ist ein "Nebenprodukt" der Firma OASE. Bekommt man in vielen Fachgeschäften, im Internet eher etwas seltener zu finden. Bei ebay Vorsicht: Es werden häufig keine komplett-Anlagen verkauft (ohne UVC-Brenner und Pumpe), dann kanns natürlich teuer werden.
                  Alice-Cooper, ohne eine neue Diskussion anregen zu wollen, aber "125 Watt HQI-Lampe" hat mit Sonnenlicht nicht viel zu tun. Die Beleuchtung ist sicherlich nicht schlecht, aber an das Lichtspektrum der sonne kommt natürlich nicht mal die Ultra Vitalux 300 (= keine elektrische Lampe/Leuchtmittel).

                  Robert hat schon recht, es ist eine Frage des Standorts und der Investitionsbereitschaft. Mit einem Kleinteichfilter solltes Du aber gut bedient sein. Die Kosten um die 100,- €, nimm aber nicht den billigsten und kleinsten!
                  Für den Hausbereich sind Naturfiltermedien außerdem efektiver als Filterschwämme.

                  lieben Gruß Sokrates

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Alice-Cooper
                    mein Wasser ist so schnell gelb, aber trotzdem klar( also keine Trübung, nur ne fiese Farbe
                    Die Farbe kriegst du, egal wie groß der Filtertopf ist, nur mit Unmengen Aktivkohle o. ä. weg. Das ist brutal teuer und auch nicht sinnvoll.

                    Ich habe das Praktiker-Angebot 2004, da kostete es allerdings noch viermal soviel... . Meinen Gartenteichfilter würde ich für den Innenbereich für absolut sinnlos halten, weil der zwar einen riesigen Filtertopf hat, der beigefügte Schaumstofffilter aber nur einen Bruchteil des Topfes ausfüllt, weniger als ein Eheimaußenfilter! Man kann auch nicht mehr einfüllen. Im Gartenteich ist das ok. Dort braucht man nach meiner Ansicht ohnehin keinen Filter, nur Wasserbewegung. Aber im Innenbereich sollte das Filtermedium großvolumig sein, nicht der Topf...


                    Schau dir auf jeden Fall erst mal die Menge Filtermaterial an, die dieser Filter zuläßt!


                    Gruß, Editha
                    Zuletzt geändert von Kacchua; 19.05.2006, 09:00.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X