Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Graptemys mit Panzerproblemen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Graptemys mit Panzerproblemen


    Hallo habe folgendes Problem:
    Unsere ca. 2 jährige Schildkröte, hat seit ca. einem 3/4 Jahr weißliche Flecken auf ihrem Panzer. Laut "Zoofachhändler und Tierarzt" sollte das Kalkmangel sein.
    Nach umfangreicher Therapie mit Vitamin und Kalkpräparaten habe ich keine Besserung festgestellt. Nun habe ich den Verdacht, dass das eine Pilzinfektion ist und möchte es mal mit Panologsalbe u. Kodan Spray (habe ich gelesen) versuchen, weiss aber nicht ob das richtig ist und wie man behandelt.
    Oben auf dem Höckergrad zeigt sich in einem weißlichen Fleck, löcherartige Vertiefungen aber noch sehr klein. Panzer ist sonst absolut hart. Er hat auch keinen braunen Fleck unter dem Kinn.
    Hier noch ein paar Infos zu Haltung.
    Das Männchen hat eine Schwimmfläche von 1,20x0,60x0,50. Der Landteil erreichbar über eine Leiter ist absolut trocken. Superlux Leuchte auch vorhanden und wird täglich mehrmals auf ihrem Sonnenplatz von unserer Schildkröte* benutzt.
    Sonst hat sie eine normale Reptilienleute 1,20 zur Verfügung. Zu Fressen bekommt er Schildkrötenfrostfutter (natürlich aufgetaut), Bachflohkrebse,Salat und Sticks. Ich könnte mir nur vorstellen, dass die Infektion vor unserer Zeit war, als wir sie bekommen haben war sie noch klein und hatte da schon kleine weiße Flecken am Panzerrand.


    *Verniedlichung editiert
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 22.06.2006, 14:22.

  • #2
    Hallo Muttchen1!

    Ich möchte dich darum bitten nicht wahllos an deiner Graptemys herumzudoktern! Bevor du an dem Tier irgendwelche Selbstversuche unternimmst wäre es aufjedenfall besser mit der Schildkröte zu einem reptilienerfahrenen Tierarzt http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm zu gehen.

    Gruß Judith

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich war beim Tierarzt und dieser hat mir auch bestätigt, dass es eine Pilzinfektion sei. Meine Vermutung war also richtig. Er hat mir auch bestätigt, dass ich den Panzer mit Panologsalbe einreiben sollte und für ca. 12 Stunden die Schildkröte* trocken legen sollte. Hat jemand schon einmal damit Erfahrungen sammeln können?
      Um Tips wäre ich dankbar.


      *Verniedlichung editiert
      Zuletzt geändert von Fachmoderation; 24.06.2006, 12:24.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        das Thema wurde schon mehrmals hier im Forum diskutiert. Die Suchen-Funktion brachte bei mir z.B. diesen Thread: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=23474 - die anderen findest Du sicher leicht selber.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Hallo Muttchen1,

          auch wenn du der Meinung bist, dass die Infektion vor deiner Zeit entstanden ist, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du noch mehr über die Haltung deiner Schildkröte schreiben würdest. Es würde mich z.B. interessieren, wieviel Grad du auf dem Sonnenplatz erreichst. Ist diese "normale Reptilienleuchte 1,20" eine Leuchtstoffröhre? Hast du eine Abdeckung auf dem Becken?
          Was für Schildkrötenfrostfutter meinst du? Meinst du diesen Mix aus Gott weiß wie vielen Bestandteilen? Wie groß ist deine Schildkröte denn jetzt und wieviel wiegt sie? Was fütterst du sonst noch, außer den Sachen, die du bereits genannt hast? Ich denke, dann ist der Speiseplan doch noch ausbaufähig, siehe z.B. unter www.zierschildkroete.de/futter/!

          Gruß
          Sinda

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sinda,
            also auf dem Sonnenplatz erreiche ich eine Temperatur von 40 °C, Wassertemp. von 23°C, Lufttemp. ca.26 °C. Das Becken ist über dem Wasserteil ca. 3/4 abgedeckt und über dem Landteil offen.
            Es ist eine normale Leuchtstoff-Reptilienleuchte von 1,20 Länge zusetztlich zur der Sonnenleuchte.
            Die Bestandteile des Frostfutters sind Rinderherz, Gamarus + Fischfilet. Darunter mische ich immer etwas fein zerkleinerte Eierschale für die Kalkaufnahme ( hat mir der Zoohändler empfohlen). Das füttere ich jeden 2 Tag. An den anderen Tagen bekommt die Schildkröte*, Sticks und Gamarus (Tockensubstanz). Ab und zu Wassersalat, Haarnixe, Wasserpest, Schnecken und Mehlwürmer (diese habe ich aber schon vor ca. 2 Monaten abgesetzt, weil die Schildkröte* zu dick ist. Hier auch noch die letzte Antwort, bei einer Größe von 19 cm, 726 g.
            Gruß Andrea


            *Verniedlichung editiert
            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 24.06.2006, 12:25.

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              so wie du fütterst reicht es nicht die Mehlwürmer wegzulassen um die Schildkröte auf Diät zu setzten. Drei bis Vier mal pro Woche fleischliche Nahrung zu geben ist völlig ausreichend bei Höckerschildkröten, an den anderen Tagen gibt es nur Wasserpflanzen. Rinderherz und Fischfilet sind zudem sehr proteinreich, Rinderherz am besten ganz weglassen und Fische nur als ganze Fische (also mit Innereien, Kopf und Co)
              pfüati Xaver

              Kommentar


              • #8
                Rinderherz und Fischfilet sind zudem sehr proteinreich, Rinderherz am besten ganz weglassen und Fische nur als ganze Fische (also mit Innereien, Kopf und ...

                Hallo,
                danke für den Tipp, aber da es sich um ein Fertigprodukt handelt kann ich leider die drei Bestandteile nicht trennen. Aber ich werde Deinen Rat beherzigen und sparsamer mit der fleischigen Nahrung umgehen.
                Der Panzer hat sich übrigens auch schon gebessert, da wir sehr schönes und warmes Wetter hatten, habe ich unsere Schildi in einer Art Auslauf auf dem Rasen wärend der Einwirkzeit trocken gelegt (natürlich auch mit Schattenbereich).
                Gruß Andrea

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Muttchen1,

                  bei einem Fertigprodukt kannst du selbstverständlich die Bestandteile nicht trennen, aber zum Glück bist du ja nicht festgelegt auf nur dieses eine. Du kannst viele schöne Sachen abgesehen von irgendwelchen Fertigprodukten füttern. Abwechslung ist für die Gesunderhaltung einer Schildkröte sehr, sehr wichtig. Schau doch einfach mal ein bißchen hier im Forum, da findest du viele schöne Links. Einen gleich mal als Beispiel:
                  http://www.zierschildkroete.de/futter/
                  Dort kannst du auch lesen, dass diese Fertigfuttergeschichten zur Abwechslung mal (!) ganz gut sind, jedoch nur selten gefüttert werden sollten. Ist halt wie der BicMac bei uns Menschen. Mal ganz lecker, aber ansonsten ;-)...
                  Eine Frage noch zu deiner Beleuchtung: warum beleuchtest du zusätzlich mit einer Leuchtstoffröhre?

                  Gruß
                  Sinda

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Sinda,
                    das Becken hat eine Länge von 1,20 m und wenn ich nur die Superluxleuchte haben würde, die auch nur auf den Landteil strahlt, wäre es zu wenig Licht.
                    Außerdem sind noch zusätzlich ein paar Guppis und Platis im Becken, waren eigentlich mal als Futtertiere gedacht, jedoch hat unsere Graptemys keinerlei Interesse diesen nachzujagen bzw. zu fressen.
                    Grüße Andrea

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X