Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gewicht bei Höckerschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gewicht bei Höckerschildkröten

    Hallo,
    weiß jemand wie viel Graptemys so im Durchschnitt wiegen sollten ? Bin mir nicht sicher ob wir zu viel füttern:

    Die eine hat eine Panzerlänge von 15 cm und wiegt 518 g,
    die andere hat eine Panzerlänge von 13 cm und wiegt 364 g.

    Die Grössere hat innherhalb von einem Monat nicht zugenommen, die kleinere 20 Gramm, eigentlich fressen beide gleich viel. Naja die Kleine manchmal etwas mehr, die ist sehr gierig, planscht immer ganz wild im Wasser und macht einen langen Hals sobald man in die Nähe des Aquariums kommt(es könnte ja was zu futtern geben).

    Liebe Grüsse
    Jenny & Sebastian

  • #2
    Hallo Jenny & Sebastian,

    weiß jemand wie viel Graptemys so im Durchschnitt wiegen sollten ?
    Gewichtsangaben sind bei Wasserschildkröten leider nicht aussagekräftig. Das Gewicht ist bei ihnen sehr von der Blasenfüllung abhängig, und auch wenn sie zu viel Sand und Steinchen aufgenommen haben, sind sie schwerer.

    Bin mir nicht sicher ob wir zu viel füttern
    Wie viel, wie oft, und vor allem was füttert Ihr denn?

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Fütterung

      Hallo Beate,

      also wir füttern die Schildkröten 2 mal am Tag mit kleinen Portionen, d. h. insgesamt entspricht die Tagesration pro Schildkröte in etwa der Kopfgröße. Zudem haben die beiden Schildkröten jederzeit die Möglichkeit Wasserpflanzen zu fressen.

      Die Ernährung haben wir abwechslungsreich gestaltet. So bekommen die beiden an ca. 3 Tagen in der Woche fleischhaltige Kost (Gammarus, Fisch, Schnecken, Regenwürmer, Garnelen, Schildkrötenpudding), an 3 Tagen rein pflanzliche Kost (Löwenzahn, Wasserpflanzen, Gurke, Brennnesseln, Petersilie) und an einem Tag in der Woche haben wir einen sogenannten "Ruhetag" eingelegt wo wir gar nicht füttern.

      Viele Grüße,
      Sebastian & Jenny

      Kommentar


      • #4
        Hallo Sebastian & Jenny,

        Eure Fütterung liest sich prima, weiter so!

        Wenn die Schildkröten sich unterschiedlich entwickeln, kann das auch daran liegen, dass die eine die stärkere und dem entsprechend die andere immer die unterlegene ist. Wenn man genau zwei Schildkröten einer Art zusammen hält, ist das leider fast immer ein Problem. Ihr schreibt ja, dass die leichtere im Wasser platscht, wenn Ihr in die Nähe kommt. Das muss nicht Futterbetteln sein - es kann auch sein, dass die schwerere ihr per Schildkrötensprache (die für uns Menschen nur schwer oder gar nicht zu enträtseln ist) immer wieder zu verstehen gibt, dass sie abhauen soll, und dass sie mitbekommen hat, dass Ihr diejenigen seid, die sie aus dem Becken befreien könntet... In der Natur könnte die unterlegene Schildkröte das Revier der größeren einfach verlassen, in einem Becken geht das ja nicht. Auf Dauer führt diese Situation dann dazu, dass die unterlegene Schildkröte durch den ständigen Stress krank wird. Gerade Höckerschildkröten sind für ihre Stressempfindlichkeit bekannt. Damit es nicht so weit kommt, solltet Ihr also ein zweites Becken planen - leider kann ich Euch da keinen anderen Rat geben. Die Ratschläge, die man manchmal für solche Situationen liest, führen nur bei beiden Schildkröten zu Stress und verschlimmern so das Problem noch, und helfen doch nicht dauerhaft.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Ich mache mir etwas Sorgen, über das Gewicht meiner Schildkröte (Graptemys Pseudogeographica Pseudogeograhica) : 90 g bei 9 cm.

          Und ich füttere einmal am Tag, 5 mal pro Woche Tierisches, 1 mal Pflanzlisches und einen Fastentag., natürlich nur so viel wie der Kopf groß ist.

          Futter ist in etwa eine Wochenkarte :
          Montag : Pflanzensticks (leider isst es keine grüne frischen Pflanzen, nur die, die im Aquarium waren);
          Dienstag : Gammarus;
          Mittwoch : Fliegen;
          Donnerstag : Nichts / Fasten;
          Freitag : Raffy Baby;
          Samstag : Heimchen;
          Sonntag : Etwas Fisch;
          Montag wieder Sticks und so weiter.

          Wird es jetzt für mich (bzw. die Schildkröte) Zeit 50-50 "anzuwenden" als 75-25, also mehr pflanzliche Nahrung zu füttern als bisher ?

          Kommentar

          Lädt...
          X