Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Ernährung Rotwangenschmuckschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zur Ernährung Rotwangenschmuckschildkröte

    Hallo an alle,

    obwohl hier ja oft geschrieben und angeraten wird, was man der im Betreff genannten Schildkrötenart zu Fressen geben darf, möchte ich trotzdem nochmal konkret nachfragen: Darf man Graubrot füttern?
    Ich kenne jemanden, der kann seine sehr alte Rotwangenschmuckschildkröte Graubrot direkt aus der Hand füttern.
    Ist Graubrot (meines besteht immer aus 90% Roggen) in kleinen Mengen erlaubt oder schadet das der Schildkröte??
    (Ich weiß, diese Tiere gehen in der Natur nicht zum Bäcker um sich ein Brot zu kaufen, den Hinweis braucht ihr mir also nicht mehr geben *gg*, ich möchte es aber trotzdem wissen, immerhin ist es kein Fleisch und ich such hier permanent nach Alternativen)

    Grüße und vorab recht herzlichen Dank für jede Antwort

    Andrea

    PS: Übrigens, Mimi frißt tatsächlich Basilikum, ich gebe ihr aber immer nur ein Blatt.
    Zuletzt geändert von mimi1988; 12.08.2006, 17:03.

  • #2
    Hallo Andrea,

    Darf man Graubrot füttern?
    Niemand wird das verbieten wollen, denn so ein Verbot ist ja nicht durchsetzbar. Aber für die Schildkröte ist Graubrot auf keinen Fall gesund.

    Ich kenne jemanden, der kann seine sehr alte Rotwangenschmuckschildkröte Graubrot direkt aus der Hand füttern.
    Das wundert mich nicht. Natürlich sind Schildkröten Opportunisten. Sie nehmen alles, was sie kriegen. Andere Leute füttern ihren Schildkröten Wurst, Käse oder Nudeln. Und sie denken, das täte dem Tier gut, nur weil es nicht sichtbar erbricht. Und weil es dem Tier ja so gut geht, gehen sie nicht zum Tierarzt und lassen die Blutwerte prüfen - und so wissen sie eben nicht wirklich Bescheid über den Gesundheitszustand...

    Du schreibst, dass diese Schildkröte "alt" sei. Was verstehst Du darunter? Ist sie über sechzig und topfit, oder ist sie gerade mal zwanzig und pfeift in Wirklichkeit schon auf dem letzten Loch?

    Graubrot (meines besteht immer aus 90% Roggen)
    ... und es enthält damit bereits vorfermentiere Stärke, die ziemlich schnell in Zucker umgewandelt wird (sogar mehr als das nicht ganz so lange fermentierte Weizenbrot). Der Zucker gärt nicht nur bei uns im Bauch zusammen mit der im Brot enthaltenen restlichen Hefe bzw. dem Sauerteig-Ferment, sondern natürlich auch im Bauch der Schildkröte. Bei uns merkt man das manchmal... na ja, manches Brot macht später Tönchen.

    Nun fressen Wasserschildkröten aber in der Natur kein nachgärendes Futter (wie die Urform des Menschen das wahrscheinlich getan hat). Also müssen wir davon ausgehen, dass sie damit auch nicht gut zurecht kommt. Wenn Schildkröten Gas ablassen, ist das kein gutes Zeichen. Lass das Brot füttern also bitte sein. Und bitte komm' nicht auf die Idee, nun wegen Nudeln oder Reis oder Toastbrot oder Kartoffeln zu fragen. Hab' ich jetzt alles erwähnt - wohl nicht... Es ist erstaunlich, welche Phantasie manche Leute entwickeln. Das gilt leider nicht nur für Filmemacher, die Pizza als Nahrung für die Ninja Turtles empfehlen, sondern leider auch für manche Halter lebender Schildkröten. Ach ja, auch Früchte sollten nicht gefüttert werden. Das geht jetzt nicht unbedingt gegen Dich, sondern das habe ich alles schon mal vorher zu hören bekommen und es stinkt mir einfach - und deshalb musste es mal wieder gesagt werden.

    PS: Übrigens, Mimi frißt tatsächlich Basilikum, ich gebe ihr aber immer nur ein Blatt.
    Das ist besser. Manchmal ist gekauftes Basilikum nämlich mit Anti-Pilzmittel behandelt, und Reptilien (auch Schildkröten) scheinen gegen diese Mittel empfindlicher zu sein als wir Menschen.

    Du solltest gerade jetzt wieder vermehrt Löwenzahn suchen. Die Herbstblätter werden meist sehr gerne genommen (wenn man das Tier nicht gerade mit Sticks satt gefüttert hat). Und zur Zeit jäten auch wirklich viele Teichbesitzer die Wasser- und Sumpfpflanzen aus. Hör' Dich also nochmal um und versuche, der Schildkröte wirklich möglichst natürliches Futter zu geben.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate,

      Danke für deine ausführliche Antwort.
      Ich hab mir sowas fast schon gedacht, daß Brot nix is! An das mit der Zuckerumwandlung und der Kohlenhydrate habe ich nicht gedacht!
      Keine Angst, ich frag nicht nach Nudeln & Co. Das ist schon ok.
      Früchte habe ich nach Anraten vor etlichen Jahren mal probiert -frißt Mimi gar nicht. Auch nicht die sonst so "beliebten" Bananen.
      Ok, ich lass das mal grundsätzlich und halte mich an die Grünpflanzen.
      Übrigens, ich hab nur Bio-Basilikum, also Hoffnung, daß der nicht mit Mittelchen behandelt ist!

      Gruß

      Andrea mit Mimi

      Kommentar

      Lädt...
      X