Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserschildkrötenaquarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserschildkrötenaquarium

    hi ich möchte mir eine moschusschildkröten zulegen

    meine frage ist stinkt es bei euch wo das aquarium steht also riecht die luft anderst????

    ich war mal bei jemandem da hat es total gestunken durch das schildkröten* becken


    für antworten danke ich ganz herzlich im vorraus


    *Verniedlichungen editiert. Bitte Forenregeln beachten!
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 19.10.2006, 15:35.

  • #2
    Wenn du keinen richtigen Filter hast, bzw nicht die richtige Filtertechnik, dann stinkts wenn man nicht sehr oft Wasser wechselt - weil das Wasser dann nämlich mit der Zeit kippt. Normalerweise riechen Wasserschildkrötenaquarien aber nicht anders als "gewöhnliche" Fischaquarien es auch tun. Also eher nicht.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von AFRO-thunder
      Normalerweise riechen Wasserschildkrötenaquarien aber nicht anders als "gewöhnliche" Fischaquarien es auch tun. Also eher nicht.


      Stimmt !
      Ich habe 2 große Becken im Wohnzimmer und das richt gar nicht !
      Sei nicht geizig mit dem Filter & dem Becken und es ist das selbe wie mit einem Aquarium.

      Kommentar


      • #4
        vielen dank für die antworten

        ich kenne mich mit aquarien noch nicht aus bin aber schon fleißig am anlesen

        auf was müsste ich denn filter drauf achten und reicht es wenn ich das wasser alle 2-3 wochen auswechsel oder müsste ich es dann öfter machen

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sunnyfunny,
          ich kenne mich mit aquarien noch nicht aus bin aber schon fleißig am anlesen
          Das ist gut! Und beim Schreiben achte doch bitte auf die Forenregeln, ja?

          Gute Info zur Moschusschildkröte und zur Wasserpflege findest Du z.B. auf www.turtle-technik.de. Wenn Du's genauer wissen willst, lies auch auf www.deters-ing.de und den Beitrag "Ökosystem Aquarium" auf www.sfoe.at.

          reicht es wenn ich das wasser alle 2-3 wochen auswechsel oder müsste ich es dann öfter machen
          Das kommt darauf an, welche Art von Filter Du einsetzt, wie groß das Aquarium ist und auch, was und wie viel Du fütterst. Du solltest aber möglichst nie das ganze Wasser wechseln, damit die nützlichen Kleinstlebewesen nicht ganz weggespült werden (siehe die empfohlenen Infos oben), sondern immer nur einen Teil des Wassers wechseln und den Filter, wenn er denn überhaupt ausgewaschen werden muss, nicht gleichzeitig mit dem Wasserwechsel auswaschen.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            oh entschuldigung ich wusste nicht dass ich das hier so nicht schreiben darf dies werd ich natürlich in zukunft unterlassen

            die seiten sind echt gut sehr informativ

            kannst du mir evtl einen filter nennen der geeignet wäre für ein becken von 1,50*50*50 so ungefähr halt

            ich möchte nicht in der zoohandlung nachfragen weil die dort meist eh keine ahnung haben und es nur darum geht den meisten gewinn zu erzielen.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Beate Pfau
              Das ist gut! Und beim Schreiben achte doch bitte auf die Forenregeln, ja?
              Zitat von sunnyfunny
              oh entschuldigung ich wusste nicht dass ich das hier so nicht schreiben darf dies werd ich natürlich in zukunft unterlassen
              Ist es denn wirklich so schwer, die Forenregeln mal in aller Ruhe durchzulesen?

              Beim Lesen anderer Forenbeiträge sollte Ihnen eigentlich aufgefallen sein, dass man in diesem Forum die in der deutschen Sprache übliche Groß- und Kleinschreibung noch nicht ad acta gelegt hat.

              Ich hoffe, geholfen zu haben.

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sunnyfunny,

                ich und viele andere haben sehr gute Erfahrungen mit dem auf den genannten Seiten beschriebenen "Hamburger" Mattenfilter gemacht. Den brauchst Du auch nicht auszuwaschen, ab und zu ein Teilwasserwechsel reicht für das Becken dann aus, wenn Du's mit dem Füttern nicht übertreibst.

                Du hast recht, in den Zoohandlungen verkaufen sie die dafür nötigen Matten nur ungern, denn damit kann man nicht viel Gewinn machen - es ist eine preisgünstige und wirklich gute Lösung für die Filterung. Schau mal auf ebay nach solchen Matten.

                Du schreibst, dass Du eine Moschusschildkröte halten möchtest. Dann kannst Du durchaus noch Fische in dem genannten Becken halten, und eine robuste Bepflanzung ist auch möglich.

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Ich hoffe dass es jetz so genehm ist wie ich schreibe.

                  Ja ich habe gelesen, dass man dort welse reinsetzten kann und diese auch noch gut sind da sie ja die Scheiben säubern.

                  Ich hab eben noch mal erfahren, dass eine Wasserschildkrötenhalterin sehr unglücklich darüber ist, dass ihr Becken immer so arg richt.

                  Kann ich das mit sauberem Wasser und dem Filter denn vermeiden???

                  Über diesen Filter werd ich mich gleich mal etwas informieren.

                  Schöne Grüße

                  Angela

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Angela,

                    dass man dort Welse reinsetzten kann und diese auch noch gut sind da sie ja die Scheiben säubern.
                    Nicht alle Welse säubern die Scheiben. Wenn Du welche speziell dafür suchst, solltest Du darauf achten, dass es Antennenwelse sind (wissenschaftlicher Name "Ancistrus"). Es gibt zwar noch andere Welse, die Algen von den Scheiben fressen, aber manche sind empfindlich und andere werden sehr groß. Und wie gesagt: Es gibt viele Welsarten, die gar keine Algen von den Scheiben fressen.

                    Ich hab eben noch mal erfahren, dass eine Wasserschildkrötenhalterin sehr unglücklich darüber ist, dass ihr Becken immer so arg riecht. Kann ich das mit sauberem Wasser und dem Filter denn vermeiden???
                    Wahrscheinlich ist das Becken bei dieser Halterin zu klein und sie füttert zu viel. Dann mieft ein Wasserschildkrötenbecken schnell und übel. Das kann man aber wirklich vermeiden, wenn man sich gut informiert (und die Info auch umsetzt).

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi

                      Zitat von Beate Pfau
                      Nicht alle Welse säubern die Scheiben. Wenn Du welche speziell dafür suchst, solltest Du darauf achten, dass es Antennenwelse sind (wissenschaftlicher Name "Ancistrus"). Es gibt zwar noch andere Welse, die Algen von den Scheiben fressen, aber manche sind empfindlich und andere werden sehr groß. Und wie gesagt: Es gibt viele Welsarten, die gar keine Algen von den Scheiben fressen.
                      Es ist auch zu beachten, dass auch die Welse der Gattung Ancistrus nur im frühsten Jungtierstadium die Scheiben von Algen befreien. Mit zunehmenden Alter stellen die Tiere diese "Putzertätigkeit" ein und verlangen pflanzliche Nahrung (versch. Obst- und Gemüsesorten).

                      Gruss Christoph

                      Kommentar


                      • #12
                        Da bin ich jezt aber beruhigt.

                        Ich hab gelesen dass man keinen Deckel auf das Aquarium machen soll.
                        Das würde den Tieren schaden.

                        Und dann hab ich noch gelesen, dass sich dort im wasser bioorganismen und solch dinge befinden sollen.
                        Meine frage ist jetzt, wie ich die denn da hinein bekomme oder ob die sich dort von allein ansammeln.

                        Schöne Grüße

                        Angela

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Angela,

                          Ich hab gelesen dass man keinen Deckel auf das Aquarium machen soll. Das würde den Tieren schaden.
                          Das stimmt vor allem bei Schmuckschildkröten und so. Die werden in der stickigen Luft unter der Abdeckung schnell krank. Aber auch für Moschusschildkröten ist es besser, wenn man das Becken nicht oder zumindest nicht ganz mit Abdeckung versieht.

                          im wasser bioorganismen und solch dinge befinden sollen. Meine frage ist jetzt, wie ich die denn da hinein bekomme oder ob die sich dort von allein ansammeln.
                          Die Frage wird auf den Seiten, die ich Dir oben empfohlen hatte, sehr ausführlich und praxisnah beantwortet.

                          Viel Spaß beim Lesen wünscht
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Ah ich habs gefunden werd mich gleich mal einlesen.

                            Recht herzlichen Dank

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X