Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger braucht Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfänger braucht Hilfe

    Hallo liebe User,

    seit gestern bin ich Hals über Kopf Besitzer von 2 Wasserschildkröten geworden die sich meine Nachbarn für Ihr Aquarium zugelegt hatten aber leider ohne darüber nachzudenken das es Stress mit den Fischen gibt! Ich wollte sie also vor dem Tierheim bewahren und habe sie Adoptiert da ich noch ein Aquarium im Keller hatte.

    Es handelt sich angeblich um eine Mischung aus Höcker und Gelbwangen Schildkröte (keine Ahnung ob das richtig ist) ca. 5Mark Stück groß. Habe das Aquarium mit ca. 15. cm Wasser gefüllt, eine Fluval Pumpe und einen Heiztstab reingebaut. Wassertemp ist ca. 25 Grad. Dazu werden sich heute ein paar Plastikwasserplanzen, Steine und Holzstücke gesellen damit auch versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Habe ein ca. 15x8 cm großes Landteil und würde dieses vorerst gerne mit einem 20 Watt Halogen Spot beleuchten. Zusätlich ist in der Abdeckung noch Neon-Licht vorhanden.

    Was ich von Euch gerne wissen möchte ob das alles so für den Anfang ok ist da ich keinerlei Erfahrung mit Schildkröten habe und natürlich kurzfristig handeln musste!

    Gruß

    Stefan

  • #2
    Hallo Stefan,

    seit gestern bin ich Hals über Kopf Besitzer von 2 Wasserschildkröten geworden
    ... gut, dass Du sie übernommen hast und Dich jetzt auch informieren möchtest, was die Tiere brauchen!

    Es handelt sich angeblich um eine Mischung aus Höcker und Gelbwangen Schildkröte
    Solche Mischungen gibt es zwar, aber sie sind ziemlich selten und deshalb würde ich solche Tiere eher nicht in einer Zoohandlung erwarten. Schau Dir am besten die Bilder auf www.zierschildkroete.de und auch auf http://schroete.de/ beim Menüpunkt "Grössen" an. Achte vor allem auf die Kopfzeichnung. Tipp: Merke Dir den wissenschaftlichen Namen, auch wenn er ein Zungenbrecher ist. Die deutschen Bezeichnungen sind leider nicht eindeutig. Wenn Du die Größenangaben siehst, weisst Du auch gleich, was auf Dauer auf Dich zukommen wird! Wenn Du uns Fotos zeigen möchtest, bitte irgendwo anders hochladen und hier nur verlinken (Tipps, wo das Hochladen gut klappt findest Du mit der "Suchen"-Funktion dieses Forums). Bitte gib bei Nachfragen dann an, um welche Art(en) es sich bei Deinen Tieren handelt, damit wir möglichst gut passende Tipps geben können.

    Habe das Aquarium mit ca. 15. cm Wasser gefüllt...
    Die Schildkröten, die unter solchen Handelsbezeichnungen angeboten werden, sind gute Schwimmer. Du kannst den Wasserstand also so hoch wie möglich machen. Die Tierchen dürfen bloß nicht von der Sonneninsel aus rausklettern können.

    Habe ein ca. 15x8 cm großes Landteil und würde dieses vorerst gerne mit einem 20 Watt Halogen Spot beleuchten.
    Diese Spots machen meist nicht warm genug. Auf der Sonneninsel dürfen gerne 40 Grad erreicht werden. Das erreichst Du vorläufig eher mit einem normalen Klemmspot. Auf Dauer solltest Du über die Anschaffung eines geeigneten HQI-Strahlers nachdenken, denn die in Frage kommenden Arten sind eigentlich alle sehr, sehr lichtbedürftig.

    Zusätzlich ist in der Abdeckung noch Neon-Licht vorhanden.
    Abdeckungen sind für Fischaquarien prima, aber weil sich darunter eine hohe Luftfeuchte bildet und hält, sind sie für Schildkrötenbecken ungünstig. Mehr dazu und zur Beleuchtung findest Du ebenfalls mit der "Suchen"-Funktion.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate,
      danke für die superschnelle Antwort! Werde sobald wie möglich ein paar Fotos machen und diese hierher verlinken! Für so einen HQI Strahler fehlt mir im Augenblick leider das Geld!

      Hatte eher den Verdacht das es auf dem Landteil zu heiß wird. Würden die Schildkröten dann freiwillig das Feld räumen wenn ihnen zu heiß wird? Möchte natürlich vermeiden das sie sich verbrühen!

      Die Abdeckung halte ich extra geöffnet! Ist eine große Klappe dran mache mir aber sorgen wegen Zugluft! Also lieber ganz abnehmen oder so lassen?

      Habe noch einen Luftsprudler war mir aber nicht sicher ob ich den reinsetzen soll. Was meinst Du dazu?

      Gruß

      Stefan

      Kommentar


      • #4
        Hallo Stefan,

        Für so einen HQI Strahler fehlt mir im Augenblick leider das Geld!
        Hast recht, ein neuer ist fast unerschwinglich - aber es gibt durchaus preiswerte und gute gebrauchte. Tipp: Hier im Forum ist der User uwe* ab und zu aktiv und berät die Leute zu diesem Thema. Derzeit ist er aber seltener hier, weil er ziemlich im Stress ist. Setze Dich am besten per Mail mit ihm in Verbindung - grüß' ihn von mir.

        Hatte eher den Verdacht das es auf dem Landteil zu heiß wird.
        Keine Sorge, dann gehen die Schildkröten schon weg. Allerdings funktioniert das nur dann wirklich zuverlässig, wenn es auf dem Landteil auch wirklich "hell" ist. Verbrühungen kommen z.B. bei Keramik-Heizstrahlern (oder auch bei "beheizten Steinen") vor, weil die kein sichtbares Licht abgeben.

        mache mir aber sorgen wegen Zugluft!
        Wenn das Aquarium nicht wirklich im Zug steht, ist die Gefahr nicht so groß. Wichtig ist halt, dass die Schildkröten beim Sonnen wirklich richtig trocken werden können. Wenn sich also an den Aquarienscheiben Schwitzwasser bildet, das nach Einschalten der Beleuchtung (vor allem des Spots über dem Landteil) nicht ganz schnell wieder weg ist, solltest Du die Abdeckung lieber weg lassen.

        Habe noch einen Luftsprudler war mir aber nicht sicher ob ich den reinsetzen soll.
        Der kann ganz praktisch sein - vor allem, wenn das Becken neu eingerichtet ist und Du die Fütterung noch nicht so ganz im Griff hast. Lies Dir dazu mal den Artikel "Ökosystem Aquarium" auf www.sfoe.at durch. Der Autor wird Dir bald bekannt vorkommen...

        Viele Grüße
        Beate
        Zuletzt geändert von Beate Pfau; 25.10.2006, 11:17.
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Danke hast mir schon sehr geholfen! Eine Frage habe ich allerdings noch! Wie sollte denn der Bodenbelag ausschauen! Kies ist ja wie ich hier bereits irgendwo gelesen habe nicht optimal! Habe halt nur ein paar größere Kieselsteine verteilt und die Plastikplanzen zu fixieren! Ansonsten ist der Boden blank!

          Gruß

          Stefan

          Kommentar


          • #6
            Hallo Stefan,

            Kies ist ja wie ich hier bereits irgendwo gelesen habe nicht optimal!
            Das Thema war hier mal heftig diskutiert worden (siehe "Suchen"). Es gibt auch Befürworter von Kiesgrund, aber inzwischen eher selten. Ich rate meist zu Sand (ausgespültem Spielkastensand aus dem Baumarkt, oder noch besser Sand aus einem sauberen Bach oder See). Die Gründe dafür hat Uwe Geissel in dem empfohlenen Artikel sehr gut dargestellt.

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich bin auch Anfänger in diesem Gebiet.

              Ich hätt da auch ne frage zum Sand!
              Ich hab von 10 Tagen mein Neues Aquarium 150x50x50 erhalten und der externe Landteil 50x50x50 ist noch beim Glaser müsste diese Woche fertig sein.

              Ich habe mich Wochenlang durchs Forum gekämpft und auch mit der Suchfunktion alles durchforstet und hab mich auch für Sand entschieden. Ich hab im Baumarkt Spielkastensand gekauft 100kg und hab ich kräftig ausgewaschen (so 4x pro Kübel immer mit frischem Wasser....). Dann hab ich im Aquarium eine Ecke abgesperrt und dort grobes Gestein hineingegeben mit 6 großen Lawasteinen (es war mir leider nicht möglich groben Lawakies zu erstehen) eingerichtet, den Sand im rest des Aquariums ausgeteilt. Nach drei Tagen habe ich den Außenfilter angeschlossen. Bis dahin alles gut. Das Wasser ist immer klarer geworden. Aber es brauch nur die kleinste Bewegung im Wasser da ist alles wieder trüb.
              Dann legt es sich wieder aber die 3 Wurzeln (ausgekocht natürlich) und der Heizstab sind immer voller feinem Sand!
              Hier die Frage: Legt sich das, kann es sein, dass es davon kommt, dass das Becken und der Filter neu sind? Aber der feine Schwebesand wird ja nicht abgebaut der wird doch immer herumschweben und das Becken trüben, oder?

              Gruß Alex

              Kommentar


              • #8
                Hallo Alex,

                Aber es brauch nur die kleinste Bewegung im Wasser da ist alles wieder trüb. ... sind immer voller feinem Sand! ... dass es davon kommt, dass das Becken und der Filter neu sind? Aber der feine Schwebesand wird ja nicht abgebaut der wird doch immer herumschweben und das Becken trüben, oder?
                Das erschreckt einen anfangs schon. Aber Du wirst sehen, dass das im Lauf der Zeit nachlässt, denn wie Du schon richtig vermutest ist die Kleinstlebewelt in einem so neuen Becken noch nicht eingespielt. Diese Kleinstlebewesen führen später dazu, dass der Sand nicht mehr so rumschwebt und die Sandschicht auch etwas fester wird. Außerdem wird das Wasser ein bisschen "anders" (meist leicht gelblich, und es riecht ein bisschen anders - schwer zu beschreiben). In diesem "eingefahrenen" Wasser setzen sich solche Schwebstoffe dann schneller ab. Hast Du in dem Artikel, den ich Stefan empfohlen hatte, schon die Tipps gefunden, wie man neue Becken schneller mit den Kleinstlebewesen versorgen kann?

                Du musst allerdings damit rechnen, dass die abgetrennte Ecke zwischen den Lavasteinen sich irgendwann mit dem feinen Sand füllen wird. Den wirst Du ab und zu absaugen und wieder in den anderen Teil des Beckens zurücktun müssen. Ach ja, und im Außenfilter wird sich auch immer etwas Sand finden. Der darf den Filter nicht zusetzen, ist aber ansonsten unbedenklich.

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Beate

                  Ja dein Artikel war sehr hilfreich! Danke
                  Überhaupt ist dies ein super Forum, find ich, muss auch mal gesagt werden!
                  Hatt mir bis jetzt sehr geholfen.

                  Ich hab in der Zwischenzeit etwas Mulm meines alten (viel zu kleinen ) Aquariums abgesaugt und mit Wasser von diesem Aquarium ins neue Becken gegeben.
                  Plus bin ich noch zu unserem Bach gelaufen und hab da einen Kübel mit Sand und Wasser auch noch dazugegeben. Für die Fütterung der Kleinen Microorganismen ist auch gesorgt da ich ab und an etwas Fischfutter hineingebe damit sie was zum futtern haben.

                  Die Ecke mit den Lavasteinen ist mit einer befestigten Steinplatte abgetrennt worden, die 1-2 cm höher ist als der Bodengrund, so hält sich die "Sandinvasion" sicher in Grenzen. Der Rest wird abgesaugt.

                  Wollte jetzt aber nicht zu sehr vom Thema abkommen.

                  Danke Beate
                  Gruß Alex

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X