Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlechtsbestimmung bei Dosenschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geschlechtsbestimmung bei Dosenschildkröten

    Hallo zusammen,

    ich halte mich grad für ein Auslandsjahr in den Staaten auf. Meine hiesige Gastfamilie hält eine Dosenschildkröte, und ich habe mich gefragt, ob man trotz des "Deckels" das Geschlecht anhand einer Einbuchtung in der unteren Panzerhälfte (Fachnahmen weiß ich leider nicht) sehen kann, oder ob es eine andere simple Methode dafür gibt. Es wäre allgemein interessant für mich, welche Formen von Geschlechtsdimorphismus es bei Schildkröten gibt (außer vielleicht kräftigere Farben bei Männchen). Kann mir jemand diese Frage beantworten?
    Danke!

  • #2
    Hallo Ticino,
    Meine hiesige Gastfamilie hält eine Dosenschildkröte
    Die USA sind groß. Da gibt es schon mal zwei Arten Dosenschildkröten, die eine mit zwei, die andere mit vier Unterarten. Und es gibt Übergangsformen zwischen den Unterarten und selten auch Artbastarde. Also ist diese Aussage nicht so ganz präzise...

    habe mich gefragt, ob man trotz des "Deckels" das Geschlecht anhand einer Einbuchtung in der unteren Panzerhälfte (Fachnahmen weiß ich leider nicht) sehen kann
    Der untere "Deckel" ist der Bauchpanzer (Plastron).

    Bei älteren Männchen der Carolina-Dosenschildkröte (Common Box turtle in den USA) ist die Einbuchtung im Bauchpanzer recht deutlich, aber zum Beispiel bei der Dreizehen-Dosenschildkröte, die weiter westlich vorkommt, kann man diese Einbuchtung nur mit Übung erkennen.

    Bei vielen Schildkrötenarten ist der Schwanz der Männchen länger und dicker als der der Weibchen, und die Kloake sitzt weiter zur Schwanzspitze hin. Bei Dosenschildkröten ist das aber nicht so einfach zu sehen, und so über's Diskussionsforum lässt es sich nicht gut genug beschreiben. Auch die Unterschiede in der Panzerform (Weibchen sind etwas breiter als Männchen) ist eher im direkten Vergleich zu sehen und nicht von hier aus zu beschreiben.

    Bei manchen Dosenschildkröten gibt es Färbungsunterschiede der Geschlechter. Die Männchen sind lebhafter gefärbt und haben oft eine rötliche oder weißliche Iris. Aber auch da gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zu täuschen, und bei jüngeren Tieren hilft das alles nichts.

    Kann mir jemand diese Frage beantworten?
    Du siehst ja: Nicht so einfach im ersten Anlauf. Also wäre es das beste, wenn Du das Tier fotografierst (bitte einmal den Kopf und Hals, und einmal beim Laufen von hinten, so dass man den Schwanz sieht), dann können wir Dir wohl mehr dazu sagen. Ach ja, die Fotos bitte nur hier her verlinken, siehe Forenregeln.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      [Bei älteren Männchen der Carolina-Dosenschildkröte (Common Box turtle in den USA) ist die Einbuchtung im Bauchpanzer recht deutlich, aber zum Beispiel bei der Dreizehen-Dosenschildkröte, die weiter westlich vorkommt, kann man diese Einbuchtung nur mit Übung erkennen.

      Na ja, so schwierig es das auch nicht. Man kann die Einbuchtung gut erkennen.
      Männchen: Einbuchtung des Plastrons, längeren und dickeren Schwanz, "orange Augenfarbe"
      Weibchen: Keine Einbuchtung des Plastrons, kürzeren und dünneren Schwanz,
      "braune Augenfarbe"
      Diese Merkmale sind, wie Beate richtig gesagt hat, nur bei adulten Tieren zu erkennen.
      Lg

      TURTLESPAIN

      Kommentar


      • #4
        Hallo Turtlespain,

        Na ja, so schwierig es das auch nicht. Man kann die Einbuchtung gut erkennen.
        Männchen: Einbuchtung des Plastrons, längeren und dickeren Schwanz, "orange Augenfarbe"
        Weibchen: Keine Einbuchtung des Plastrons, kürzeren und dünneren Schwanz, "braune Augenfarbe"
        ... aber keine Regel ohne Ausnahme: Mein eines, wirklich altes Dreizehen-Dosenschildkrötenmännchen hat auch nicht die Andeutung einer Einbuchtung im Bauchpanzer, ein anderes (durchaus schon geschlechtsreifes!) Männchen hat braune Augen und ein altes, eierlegendes Carolina-Dosenschildkrötenweibchen hat rote Augen. Nur wenn man die Merkmale kennt und im Zusammenhang sieht, bzw. Vergleiche hat, ist die Geschlechtsbestimmung sicher möglich. Bei Ticino hätte ich da eher Bedenken, denn er hat seinen Beitrag ins Landschildkrötenforum gestellt... Ich bin schon sehr gespannt auf Fotos!

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
          Hallo Turtlespain,



          ... aber keine Regel ohne Ausnahme: Mein eines, wirklich altes Dreizehen-Dosenschildkrötenmännchen hat auch nicht die Andeutung einer Einbuchtung im Bauchpanzer, ein anderes (durchaus schon geschlechtsreifes!) Männchen hat braune Augen und ein altes, eierlegendes Carolina-Dosenschildkrötenweibchen hat rote Augen. Nur wenn man die Merkmale kennt und im Zusammenhang sieht, bzw. Vergleiche hat, ist die Geschlechtsbestimmung sicher möglich. Bei Ticino hätte ich da eher Bedenken, denn er hat seinen Beitrag ins Landschildkrötenforum gestellt... Ich bin schon sehr gespannt auf Fotos!

          Viele Grüße
          Beate

          Hallo Beate,

          bei meinen sind die Merkmale ganz eindeutig, der Dimoprhismus ist wahrscheinlich dann doch nicht so klar.
          Mich hat es auch gewundert, warum wir im Landschildkrötenforum über Dosenschildkröten reden.
          LG

          TURTLESPAIN

          Kommentar


          • #6
            Danke für die vielen Antworten! Ich vermute, dass es sich um eine Carolina-Dosenschildkröte handelt. Ins Landschildkrötenforum hab ich die Frage gestellt, weil mir dieses Forum bei meiner Erstanmeldung zuerst ins Auge gesprungen ist...und ich mich mit Schilkröten nicht so auskenne. Bin eher ein Schlangen- und Echsenfreund.
            Wenn ich Zeit hab, werde ich Bilder hier reinstellen. Vielleicht kann ja ein Admin das Thema in ein anderes Forum stellen, damit keine Missverständnisse entstehen.
            Die Familie, die nicht so viel Erfahrung mit Schildkröten hat, hat das Tier von einem Besitzer übernommen, der garnicht damit umzugehen wusste. Insofern geht es ihr hier schon viel besser. Als ich herkam, war ich über UV-Lampe und andere Ausrüstung überrascht. Ich hatte eher ein Reptil im Hamsterkäfig erwartet, wie man das ja hier nicht allzu selten sieht. Ich bin zwar nicht so der Schildkröten*-Freak, aber meinem Herpetologie-Interesse zur Ehre will ich mich informieren, um es dem Tier noch besser ergehen zu lassen. Für mich waren die 'reglosen Büchsen' immer langweiliger als andere Reptilien, inzwischen sehe ich die gelassene Lebenseinstellung als erstrebenswertes Motto
            Das ist ja schon mal ein Fortschritt...
            Zuletzt geändert von Robbe; 20.11.2006, 18:22. Grund: *Verniedlichung entfernt. Bitte Forenregeln beachten

            Kommentar


            • #7
              Hallo Ticino,
              Ich vermute, dass es sich um eine Carolina-Dosenschildkröte handelt.
              Darüber gibt's gute Info im Internet, schau mal:
              http://www.uncg.edu/~absomers/BoxTurtleBook.pdf und Du könntest Dich auch mit der Mid-atlantic turtle and tortoise society in Verbindung setzen http://www.matts-turtles.org/. Gegen Ersatz der Unkosten bekommst Du eine wunderschöne CD über die Carolina-Dosenschildkröte zugeschickt. Leider ist die entsprechende Internetpräsentation noch nicht fertig - frag' halt einfach direkt wegen der CD an. Falls die Schildkröte nicht so fit ist, kannst Du Dich hier http://www.pogospals.com/ beraten lassen. Die Leute in beiden Organisationen sind wirklich nett - was nicht heißt, dass es wo anders nicht auch fachkundige und freundliche Beratung geben würde.

              Viel Spaß beim Lesen wünscht
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Danke! Die Schildkroete ist topfit und in besten Haenden. Meine Informationssuche gilt mehr der Selbstweiterbildung und Fehlervermeidung beim Einwintern, das allerdings von meiner Gastfamilie schon sechs Jahre lang erfolgreich praktiziert wurde. Werd mir die Links mal angucken und der Familie vorschlagen, das Tier im Sommer in den Garten zu schicken, sprich ein Freigehege anzulegen. Wozu die UV-Lampe brennen lassen, wenn solche Tiere auch natuerlich hier vorkommen und das Klima sicherlich vertragen.

                Kommentar


                • #9
                  Es ist schon am Dunkeln, das Tier auch allgemein schon runtergekühlt und in der Überwinterungsvorbereitung, sodass ich das Tier nicht unnötig stressen will. Genauere Recherche meinerseits und Nachfrage an die Gasteltern hat ergeben, dass es sich um eine Terrapene carolina triunguis handeln sollte. Meiner Meinung nach ein Männchen (kräftige Farben, relativ deutliche Einbuchtung im Plastron).
                  Dieses Photo habe ich vor ca. zwei Monaten gemacht. Es zeigt leider nur den Kopf und nicht den Schwanz beim Laufen, aber wie gesagt ist das Tier schon träge.
                  Ich habe in diesem Forum keinen Artikel über eventuelle Freianlagen für diese Art gefunden. Wäre ein Überwintern in diesen Breiten möglich (Südmichigan, ca. Breitengrad Detroit, Winter etwas kälter als in Deutschland, Sommer etwas wärmer)? Ist ein Frühbeet zu empfehlen oder reicht eine "Winterhöhle"?
                  Das sind alles eher Planungen lang im voraus, da ich wenn dann im Frühjahr mit dem Bau eines einfachen Freigeheges beginnen würde. Es handelt sich hier um ein Einzeltier und die Familie plant auch nicht, eine Zuchtgruppe aufzubauen, wie ich das bei mir zuhause machen würde
                  Danke!

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Ticino,
                    eine Terrapene carolina triunguis handeln sollte. Meiner Meinung nach ein Männchen (kräftige Farben, relativ deutliche Einbuchtung im Plastron).
                    Ja, das ist eindeutig ein Männchen der Dreizehen-Dosenschildkröte - die Weibchen dieser Unterart haben kein bzw. nur sehr, sehr wenig weiß am Kopf, und die Carolina-Dosenschildkröte hat ebenfalls kein Weiß und meist einen stärker gemusterten Rückenpanzer. Schönes Tier!

                    Wäre ein Überwintern in diesen Breiten möglich (Südmichigan, ca. Breitengrad Detroit, Winter etwas kälter als in Deutschland, Sommer etwas wärmer)?
                    Ja. Es ist bei Euch zwar etwas kühler als im eigentlichen Verbreitungsgebiet, aber die warmen Sommer bzw. die kurzen Übergangszeiten würden schon "passen". Allerdings würde ich das Tier an Stelle Deiner Gasteltern erst im Frühjahr raus ins Freigehege setzen, denn jetzt kann sie sich wo möglich nicht mehr richtig auf den kalten Winter einrichten.

                    A propos Freigehege: In den beiden Publikationen, die ich Dir empfohlen hatte, gibt's Hinweise dazu (wenn auch versteckt, damit die Leute nicht auf den Gedanken kommen, einfach eine frei lebende Dosenschildkröte mitzunehmen). Wichtig ist, dass das Freigehege eine Wasserstelle, genügend schattige Unterschlüpfe und auch eine sonnige Stelle hat - und denkt daran, dass Dosenschildkröten ziemlich gut klettern könen. Ein Drahtzaun ist für sie kein Hindernis.

                    Ist ein Frühbeet zu empfehlen oder reicht eine "Winterhöhle"?
                    Die Schildkröte sollte sich im lockeren Boden eingraben können, so tief sie will. Vielleicht könnt Ihr im Sommer Laub und Grünabfälle im Gehege aufschichten, so dass sie sich in diesem "Kompost" einrichten kann. Ein Frühbeet ist gut, denn darin kann man im Sommer die Luftfeuchte leichter so hoch halten, wie's die Schildkröten manchmal gerne haben. Außerdem hilft es, die Temperaturen auf die Werte wie im eigentlichen Verbreitungsgebiet zu bringen.

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Ticino Beitrag anzeigen
                      Das sind alles eher Planungen lang im voraus, da ich wenn dann im Frühjahr mit dem Bau eines einfachen Freigeheges beginnen würde.
                      Danke für die Antwort. Wie in meinem letzten Eintrag schon gesagt, werde ich die Sache im Frühjahr angehen. Die Umstellung vom kühlen Zimmerterrarium zu den derzeitigen Außentemperaturen halt ich für zu riskant und wäre nie auf die Idee gekommen, das Tier jetzt schon rauszusetzen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X