Drei Fragen:
Wird Oxytocin/Kalzium manchmal auch vor einer Legenot gespritzt?
Was für Nebenwirkungen könnte dies mit sich bringen?
Und nach wievielen Tagen ergibt sich normalerweise eine Legenot (beginnend mit den ersten Symptomen für Trächtigkeit, wie Fressunlust)? Bitte eine grobe
Schätzung zumindest.
Der Grund dieser Fragen ist das Fehlen eines reptilienkundigen Tierarzt in diesem Land. Unsere Trachemys scripta elegans scheint wieder trächtig zu sein, nur lässt sie sich diesesmal mehr Zeit (sieben Tage bisher, nahm sich aber auch beim ersten Mal soviel Zeit). Oxytocin könnten wir im Notfall bei einem allgemeinen Tierarzt spritzen. Röntgenbilder hatten wir beim ersten Gelege aber kein reptilienkundiger Tierarzt konnte uns (via Email) mit Überzeugung sagen wann ob es schon zu spät ist ohne das Tier vor Ort zu sehen. Für die Schildkröte haben wir jetzt ein 120x60x55 cm Aquarium mit 40x60x30 cm Landteil neu fertiggestellt, ein grösseres können wir uns derzeitig nicht leisten und denken daher die Schildkröten (es sind zwei, nun getrennt) an einen Zoo abzugeben wenn dies vorbei ist. Als Substrat versuchen wir jetzt eine Torf/Sand/Lehm-Mischung. Alle vorherige Gelege hat sie draussen im Garten abgelegt. Nun ist es halt schon ziemlich kühl und der Boden zu hart so dass es eher unwahrscheinlich ist dass sie draussen noch legt. Übrigens, was wäre die Mindesttemperatur bei der man einer Schildkröte eine Eiablage noch zumuten könnte?
Wäre natürlich sehr dankbar für eine baldige Antwort.
Wird Oxytocin/Kalzium manchmal auch vor einer Legenot gespritzt?
Was für Nebenwirkungen könnte dies mit sich bringen?
Und nach wievielen Tagen ergibt sich normalerweise eine Legenot (beginnend mit den ersten Symptomen für Trächtigkeit, wie Fressunlust)? Bitte eine grobe
Schätzung zumindest.
Der Grund dieser Fragen ist das Fehlen eines reptilienkundigen Tierarzt in diesem Land. Unsere Trachemys scripta elegans scheint wieder trächtig zu sein, nur lässt sie sich diesesmal mehr Zeit (sieben Tage bisher, nahm sich aber auch beim ersten Mal soviel Zeit). Oxytocin könnten wir im Notfall bei einem allgemeinen Tierarzt spritzen. Röntgenbilder hatten wir beim ersten Gelege aber kein reptilienkundiger Tierarzt konnte uns (via Email) mit Überzeugung sagen wann ob es schon zu spät ist ohne das Tier vor Ort zu sehen. Für die Schildkröte haben wir jetzt ein 120x60x55 cm Aquarium mit 40x60x30 cm Landteil neu fertiggestellt, ein grösseres können wir uns derzeitig nicht leisten und denken daher die Schildkröten (es sind zwei, nun getrennt) an einen Zoo abzugeben wenn dies vorbei ist. Als Substrat versuchen wir jetzt eine Torf/Sand/Lehm-Mischung. Alle vorherige Gelege hat sie draussen im Garten abgelegt. Nun ist es halt schon ziemlich kühl und der Boden zu hart so dass es eher unwahrscheinlich ist dass sie draussen noch legt. Übrigens, was wäre die Mindesttemperatur bei der man einer Schildkröte eine Eiablage noch zumuten könnte?
Wäre natürlich sehr dankbar für eine baldige Antwort.

). Was sie bekommen sind vorallem Bachflohkrebse, Kopfsalat, Karotten, Süsswasserfische, Sepiaschalen und Fertigfutter. Wie schon hingedeutet waren die zwei Schildkröten die wir besitzen zuvor im gleichen Aquarium. Ach ja, dies ist nun ihr viertes Gelege, angefangen hat es schon im Juli mit dem ersten, zuvor hatte sie noch nie Eier, was wohl normal für ihr Alter ist. Wir schätzen das Alter auf fünf Jahre, wissen es aber nicht genau, da wir die Schildkröten von jemandem übernommen haben der sie nicht mehr wollte. Das erste Gelege hatte scheinbar 3 Eier (Zwei waren sicher auf dem Röntgenbild zu erkennen), davon nur ein Ei dass vollständig ausgebildet war. Das zweite Gelege hatte 6 Eier und das dritte 11. Mehr als fünf Gelege gibt es normalerweise nicht im Jahr, stimmt das?
Kommentar