Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reaktion auf verminderte Aktivitätsphase??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reaktion auf verminderte Aktivitätsphase??

    Guten Morgen an alle Forumer,


    ich bin seit 16 Monaten Besitzerin einer weiblichen Pseudemys Nelsoni. Wir haben sie aus ganz übler Haltung übernommen und es ist meine erste Erfahrung mit einer Wasserschildkröte. Auf Grund sehr hilfreicher Tipps im Schildkrötenforum haben wir schnellstmöglich versucht, die Haltung zu optimieren und bis dato ging es meiner Pongo auch recht gut. Diesen Winter nun, leite ich seit Wochen schon die verminderte Aktivitätsphase ein, wie sie, was Licht und Temperatur anbetrifft auf der "Zierschildkröte.de-Seite" in Tabellenform angegeben ist. Seit nunmehr 4 Tagen sonnt sich meine Pongo nicht mehr, sie lungert unten im Sand herum und döst. Mal hat sie die Beine eingezogen und mal ausgestreckt, so als würde sie sich sonnen. Wirklich Appetit hat sie auch nicht mehr, nur ab und an nimmt sie einen Happen zu sich und das, obwohl sie eine verfressene Schildkröte ist. Heute früh, als das Licht bei ihr anging habe ich nach ihr gesehen. Sie machte einen ganz trägen Eindruck und Luftblasen kamen unter Wasser aus der Nase. Das ist jetzt aber nicht mehr so. Sie schwimmt gerade oder streckt die Hinterbeine aus und stellt sich aufrecht, um die Nase aus dem Wasser zu strecken. Ist die verminderte Aktivitätsphase wirklich so "heftig", dass das Tier kaum frißt, sich nicht sonnt und ganz träge ist???
    Ich habe damit wirklich keinerlei Erfahrung und bitte um Rat.

    Gruß
    Kröti67

  • #2
    Hallo,
    Ist die verminderte Aktivitätsphase wirklich so "heftig", dass das Tier kaum frißt, sich nicht sonnt und ganz träge ist???
    Deshalb heisst es ja "verminderte Aktivitätsphase". Dieses Verhalten ist fast normal, aber bei Deiner Schildkröte sehe ich aber noch ein Problem darin, dass sie
    Wirklich Appetit hat sie auch nicht mehr, nur ab und an nimmt sie einen Happen zu sich
    ... und zwar ist das aus meiner Sicht ein Problem, weil sie das Futter ja nicht mehr richtig verarbeiten kann. Die Wassertemperatur reicht dafür nicht aus, und wenn sie sich nicht sonnt, bleibt die Nahrung einfach liegen. In der Natur läuft das etwas anders, da nehmen die Schildkröten tatsächlich keine Nahrung mehr auf, wenn es auf die kalte Jahreszeit zu geht. Du solltest also Deiner Schildkröte wirklich NICHTS mehr anbieten, bis die Temperaturen schließlich wieder steigen. Lass die Sonnenlampe noch stundeweise (über Mittag) an, damit sie sich sonnen (und damit den Darm nochmal zur Aktivität bringen) kann, wenn sie will.

    Viele Grüße
    Beate

    P.S.: Zum Nachlesen über die Schildkrötenbiologie und darüber, was es bedeutet, ein wechselwarmes Tier zu sein hier ein Lesetipp: http://schroete.heim.at/faq/was.html - und schau Dich auch sonst auf dieser Seite um.
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      verminderte Aktivität

      Hallo Beate,

      das hört sich ja sehr hart an, aber halt auch logisch. Wie lange hält eine Schildkröte denn die Nahrungskarenz aus?
      Kann sie die Nahrung verwerten, wenn sie sich sonnt?
      Ich bin halt nur ziemlich verunsichert, da sie im vergangenen Winter, als wir sie gerade mal 3 Monate hatten, überhaupt nicht auf sinkende Temperaturen und weniger Licht ansprach...

      Gruß
      Kröti67

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Wie lange hält eine Schildkröte denn die Nahrungskarenz aus?
        Das kommt, wie Du sicher bereits gelesen hast, ganz auf die Temperatur an. Bei kühlen Temperaturen ist der Stoffwechsel weniger aktiv als bei höheren. Das ist anders als bei uns! Wir Menschen frieren ja, und das Kältezittern bedeutet für uns einen höheren Energieverbrauch.
        Kann sie die Nahrung verwerten, wenn sie sich sonnt?
        Dadurch steigt die Körperinnentemperatur etwas an. Dann kann die aufgenommene Nahrung zumindest nach hinten durchtransportiert werden. Damit es kein Missverständnis gibt: Das heisst nicht, dass Du dann wieder füttern sollst! Wenn Du weiter fütterst und die Schildkröte sonnt sich nicht genug, besteht die gefahr, dass das Futter in ihr drin fault.
        Ich bin halt nur ziemlich verunsichert, da sie im vergangenen Winter, als wir sie gerade mal 3 Monate hatten, überhaupt nicht auf sinkende Temperaturen und weniger Licht ansprach...
        Wurde sie denn von einem Schildkröten-erfahrenen (!) Tierarzt untersucht und ist sicher gesund? Hat sie keine Nierenprobleme (durch zu reichliche und eiweissreiche und ballaststoffarme Fütterung) und keine Einzellerinfektion? Sonst wäre die Winterpause nämlich riskant...

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar

        Lädt...
        X