Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe beendet - wie geht es jetzt weiter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe beendet - wie geht es jetzt weiter?

    Hallo miteinander,

    unsere 2 Mississippihöckerschildkröten wurden heute nach 4 wöchiger Winterruhe wieder in ihr Aquarium eingesetzt. Wasserstand ist noch sehr nieder, Temperatur und Licht noch aus. Insgesamt sind sie jetzt ca 7 Wochen ohne Nahrung. Die eine ist schon recht munter, die andere zieht sich noch oft zurück.
    Nun sollen wir ja in umgekehrter Reihenfolge wie vor der Winterruhe Licht und Temperatur langsam wieder steigern.

    Unsere Fragen:
    Wann und wie sollen wir den Wasserstand erhöhen?
    Wann und mit was sollen wir wieder die Fütterung beginnen?

    Die Winterruhe an sich verlief aus unserer Sicht problemlos. Auch äußerlich können wir keine negativen Veränderungen feststellen.

    Es war übrigens ihre erste Winterruhe, sie sind erst ungefähr 1 Jahr alt.

    Herzlichen Dank für eure Hilfe.

    Liebe Grüße

    barbara

  • #2
    Hallo Barbara,

    fang' nach der Winterruhe der Schildkröten zunächst mal mit dem Licht an und simuliere, dass sie sich in der Natur aus der dunklen Ecke unter dem Flussufer rausgebuddelt hätten. Die beiden sollen sich auf der Wärmeinsel ganz normal aufwärmen können, wenn sie wollen. Da Ihr den Wasserstand abgesenkt habt, ist jetzt der Abstand der Sonneninsel zur Lampe wo möglich größer als im "Sommer" - also solltet Ihr die Lampe ggf. wieder in den gleichen Abstand bringen, damit's auch warm genug wird. Beleuchtungsdauer (abweichend von den Empfehlungen auf zierschildkroete.de) lieber gleich etwa 5 Stunden pro Tag, dann langsam steigern.
    Wann und wie sollen wir den Wasserstand erhöhen?
    So bald beide Schildkröten munter herumschwimmen. Das sollte ziemlich bald der Fall sein.
    Wann und mit was sollen wir wieder die Fütterung beginnen?
    So bald die Wassertemperatur über 17 Grad ist, können die Schildkröten wieder einigermaßen verdauen - wichtig ist dann aber auch nach wie vor die ausreichende Wärme am Sonnenplatz. Wenn irgend möglich fangt dann mit Lebendfutter an. Wenn das gar nicht zu bekommen ist, füttert zunächst aufgetautes Frostfutter (falls möglich weiße Mückenlarven). Oberhalb etwa 20 Grad Wassertemperatur kann dann die normale Fütterung mit Pflanzenanteil wieder aufgenommen werden.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate,

      herzlichen Dank für deine Antwort.
      Soweit haben wir alles verstanden. Morgen werden wir das Licht wieder einschalten. Den Abstand zur Lampe können wir leider auch bei niederem Wasserstand nicht verändern. Die Sonneninsel läßt sich auch weiter unten anbringen. Aber dann ist es dort sicherlich nicht so warm wie bei normalem Wasserstand.
      Denkst du, es ist trotzdem ausreichend? Oder wäre es besser den Wasserstand auch von Anfang an zu erhöhen? Die Schildkröten haben mehrere Möglichkeiten im Wasser auf denen sie sich ausruhen können und dabei ihren Kopf über Wasser halten können (Heizstab, Filter, Tontor, und auch am Scheibenputzer hingen sie schon). So haben sie es vor der Winterruhe oft in der Nacht gemacht.

      Danke schon mal im Voraus und lieben Gruß,

      barbara

      Kommentar


      • #4
        Hallo Barbara,
        Aber dann ist es dort sicherlich nicht so warm wie bei normalem Wasserstand. Denkst du, es ist trotzdem ausreichend?
        Na Hellsehen kann ich leider immer noch nicht, auch wenn ich fleißig übe...

        Oder wäre es besser den Wasserstand auch von Anfang an zu erhöhen?
        Auch das musst Du selber entscheiden.

        Der Wasserstand wird in der Winterruhe von manchen Haltern deswegen abgesenkt, weil manche Schildkröten, vor allem Emys und Chinemys, wenn sie ganz kalt sind, Mühe haben, die Wasseroberfläche schwimmend zu erreichen. Die klettern dann lieber, und wenn man nicht ausreichend Möglichkeiten zum Klettern bietet... Höckerschildkröten können aber in der Regel auch bei ziemlich kühlem Wasser gut an die Oberfläche schwimmen, bei ihnen ist das Absenken des Wasserspiegels im Grunde gar nicht wirklich nötig.

        Also achte darauf, ob Deine Schildkröten immer noch hoch kommen, wenn Du den Wasserspiegel erhöhst, dann klappt das schon.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar

        Lädt...
        X