Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Turmdeckelschnecken tot =(

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Turmdeckelschnecken tot =(

    Hi, ich bin wieder neu hier heiß Beate, war aber vor ein einem Jahr schon einmal mit einem anderen Namen hier aktiv. Da in unserer Familie eine allgemeine Tierhaarallergie vorliegt hab ich schon seit ca. drei Jahren meine drei Schildis die sich dann nach der Zeit auf fünf Schildis gesteigert haben:wub: .
    Jetzt geht die Geschichte meines Problems los:
    Ich war gestern beim Baumarkt in der Zoohandlung und hab mir Plagegeister namens Turmdeckelschnecken schenken lassen. Der Verkäufer sagte zu mir, dass diese sich sehr leicht vermehren ließen(was meinen Schildis natürlich SUBA schmeckt und SUBA gefällt ). Er sagte mir aber auch, dass diese im Aquarium mit Pflanzen die Pflanzen ruinieren. Also habe ich die Turmdeckelschnecken in ein Goldfischglas mit ca. zwei Centimeter Kies und zwei Pflanzen gegeben. Das Wasser hab ich allerdings unbehandelt(ohne Pflanzendünger und Wasseraufbereiter) aus der Leitung genommen. Das bisschen Wasser aus der Fischtüte aus der Zoohandlung habe ich dann einfach mit den Schnecken ins Goldfischglas (wo schon das Leitungswasser drin war) gekippt in der Hoffnung dass sich diese reichlich vermehren:ups: . Falsch gedacht: Die Turmdeckelschnecken haben sich anfangs wie wild bewegt. Doch am Abend merkte ich dass alle totenstill war und heute ist es auch so. Natürlich schmecken meinen Schildis die toten Schnecken auch. Aber so hab ich bald keine mehr. Wisst ihr was ich beim nächsten Mal besser machen kann?? Ich bedanke und freue mich jetzt schon über eine hilfreiche Antwort=)
    Danke
    GGLG Beate

  • #2
    Hallo Namensschwester ,

    Er sagte mir aber auch, dass diese im Aquarium mit Pflanzen die Pflanzen ruinieren.
    Das stimmt so nicht ganz. Gut eingewachsenen, robusten Pflanzen, die auch im Schildkrötenbecken wachsen, tun die Schnecken nichts. Allerdings vermehren sie sich in Becken mit Kiesboden besser, und für Schildkrötenbecken halte ich Sand als Bodengrund für günstiger.

    Also habe ich die Turmdeckelschnecken in ein Goldfischglas mit ca. zwei Centimeter Kies und zwei Pflanzen gegeben. ... Falsch gedacht: Die Turmdeckelschnecken haben sich anfangs wie wild bewegt. Doch am Abend merkte ich dass alle totenstill war und heute ist es auch so.
    In einem Glas mit zwei Litern eine akzeptable Wasserqualität hinzubekommen ist eine echte Herausforderung Wenn nur ein Sonnenstrahl auf das Glas fällt, überhitzt es sich, und wenn mal eine Schnecke stirbt und nicht gleich entdeckt ist, fängt so eine kleine Wassermenge sehr schnell an zu miefen, und dann überleben die anderen Schnecken wegen dem entstehenden Sauerstoffmangel auch nicht. Dass die Schnecken sich zuerst so wild bewegt haben, deutet schon darauf hin, dass das Wasser irgendwie nicht in Ordnung war - vielleicht war noch Chlor drin, oder es war zu warm, oder Ihr habt weiches Wasser und Kupferwasserleitungen, so dass gelöstes (für Schnecken giftiges) Kupfer drin war. Das lässt sich nachträglich natürlich alles nicht mehr feststellen.

    Du solltest also am besten vor dem nächsten Versuch überlegen, ob Du nicht ein normal großes Aquarium aufstellen kannst. Das betreibst Du eine Zeit lang nur mit Pflanzen, aber ohne Schnecken, damit es schon "eingefahren" ist, wenn die Schnecken reinkommen. Zum Nachlesen übers "Einfahren": www.deters-ing.de.

    Welche Schildkrötenart hast Du denn? Vielleicht können wir ja alternativen / Ergänzungen für die Futterzucht vorschlagen!

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Also ich halte in meiner Schneckenzuchtbox (ca. 20 L) Posthorn- und Turmdeckelschnecken. Im Grunde kann man die ja fast nicht umbringen, so robust sind sie.
      Turmdeckelschnecken brauchen allerdings Kies, denn sie leben hauptsächlich dort und kommen nur dann und wann zum Luftholen nach oben. Sie durchwühlen den Kies nach Freßbaren.
      Während Posthornschnecken pflanzliche Kost schätzen, bevorzugen Turmdeckelschnecken eher Fischfutter(reste) und Kot. Sie gehen nicht an blättrige Kost ran.

      Sind die Turmdeckelschnecken denn überhaupt tot oder haben sie sich nur verkrochen?

      LG
      Irene
      Zuletzt geändert von Irene L.; 14.01.2007, 11:24.

      Kommentar


      • #4
        Hallo
        ich habe erst seit 5 Wochen Moschuskröten aber dass die Schnecken gern fressen konnte ich gleich bemerken.Sie sind in ein eingefahrenes ehemaliges Fischaquarium gekommen in dem sich auch reichlich Schnecken befanden. Ich halte in meinen AQ grundsätzlich Schnecken denn sie sind besser als ihr Ruf. Wenn du ein normales AQ hast solltest du sie dort hineinsetzen. Turmdeckelschnecken ernähren sich von Futter-,Pflanzenresten Aas vor allem im Bodengrund was absolut top ist und sie gehen auch an die ungeliebte Kahmhaut an der Oberfläche .Das machen die normalen Blasenschnecken übrigens auch. Sie fressen keine Pflanzen, es sei denn es würde gar nichts anderes geben. Falls du noch welche hast, lege sie sichtbar ins AQ wenn sie noch leben hauen sie in den Kies ab. Turmdeckelschnecken lieben übrigens sandigen bzw. kleinkörnigen Grund, bei Bedarf kann man ja welche raussammeln und verfüttern.
        liebe grüße Judith
        Zuletzt geändert von happy; 14.01.2007, 12:18.

        Kommentar


        • #5
          Hi auch Namensschwester=),
          vielen vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort

          Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen

          Das stimmt so nicht ganz. Gut eingewachsenen, robusten Pflanzen, die auch im Schildkrötenbecken wachsen, tun die Schnecken nichts.
          Ich wusste gar nicht dass es Pflanzen gibt die meine Schildis nicht fresseno.o

          Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen

          Dass die Schnecken sich zuerst so wild bewegt haben, deutet schon darauf hin, dass das Wasser irgendwie nicht in Ordnung war - vielleicht war noch Chlor drin, oder es war zu warm, oder Ihr habt weiches Wasser und Kupferwasserleitungen, so dass gelöstes (für Schnecken giftiges) Kupfer drin war.
          Es könnte daran liegen, dass wir Kupferhähne und weiches Wasser haben. =)

          Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen

          Du solltest also am besten vor dem nächsten Versuch überlegen, ob Du nicht ein normal großes Aquarium aufstellen kannst. Das betreibst Du eine Zeit lang nur mit Pflanzen, aber ohne Schnecken, damit es schon "eingefahren" ist, wenn die Schnecken reinkommen. Zum Nachlesen übers "Einfahren"
          Ich habe schon drei Aquarien, wovon zwei 60iger mit Guppis besetzt sind.
          Könnte ich die Schnecken nicht einfach da rein setzen?

          Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen

          Welche Schildkrötenart hast Du denn? Vielleicht können wir ja alternativen / Ergänzungen für die Futterzucht vorschlagen!
          Ich hab 2 Chrysemys Picta Dorsalis, 2 Trachemys Scripta Scripta und eine Trachemys Scripta Troostii (natürlich nicht alle in einem Aquarium). Ich füttere sie mit Salat, Wasserpflanzen, im Sommer manchmal Regenwürmern, Asseln, Spinnen , zur Feier des Tages manchmal Goldfische, Guppis und andere Zierfische usw. Ich finde bloß dass die abwechselnde Fütterung besser ist



          Hey Irene danke für die Tipps =)

          Zitat von Irene L. Beitrag anzeigen

          Sind die Turmdeckelschnecken denn überhaupt tot oder haben sie sich nur verkrochen?
          Die haben sich nicht verkrochen sondern liegen auf dem Kies auf dem Rücken und bewegen sich nicht

          Hi Judith =) auch danke für die Tipps^

          werde ich beim nächsten mal bedenken
          DANKE
          Zitat von happy Beitrag anzeigen
          ich habe erst seit 5 Wochen Moschuskröten aber dass die Schnecken gern fressen konnte ich gleich bemerken.
          Find ich cool =)
          Schildis sind klasse

          Zitat von happy Beitrag anzeigen
          Sie sind in ein eingefahrenes ehemaliges Fischaquarium gekommen in dem sich auch reichlich Schnecken befanden...
          ^^ Anders würde es mich auch wundern


          Zitat von happy Beitrag anzeigen
          Falls du noch welche hast, lege sie sichtbar ins AQ wenn sie noch leben hauen sie in den Kies ab. Turmdeckelschnecken lieben übrigens sandigen bzw. kleinkörnigen Grund, bei Bedarf kann man ja welche raussammeln und verfüttern.
          Ne =) meinen Schildis hats geschmeckt

          Also nochmal DANKE an alle für die hilfreichen Tipps hat mir sehr geholfen
          GGLG Beate
          Zuletzt geändert von Billyna; 14.01.2007, 17:51.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Beate,
            Ich wusste gar nicht dass es Pflanzen gibt die meine Schildis nicht fressen
            Weiter unten schreibst Du, welche Schildkröten-Arten Du hast. Irgendwie hatte ich an Moschusschildkröten gedacht... Stimmt, bei den Trachemys haben Pflanzen keine Chance, und bei Chrysemys picta dorsalis nur wenige in wirklich sehr großen Becken.

            Ich habe schon drei Aquarien, wovon zwei 60iger mit Guppis besetzt sind.
            Könnte ich die Schnecken nicht einfach da rein setzen?
            Na klar. Das ist besser als ein Goldfischglas. Die Guppies sören sich sicher nicht daran.
            Ich hab 2 Chrysemys Picta Dorsalis, 2 Trachemys Scripta Scripta und eine Trachemys Scripta Troostii (natürlich nicht alle in einem Aquarium). Ich füttere sie mit Salat, Wasserpflanzen, im Sommer manchmal Regenwürmern, Asseln, Spinnen , zur Feier des Tages manchmal Goldfische, Guppis und andere Zierfische usw. Ich finde bloß das die abwechselnde Fütterung besser ist
            Du hast schon recht: Abwechslung ist wichtig. Für die Chrysemys passt diese Futterzusammenstellung auch sehr gut.

            Aber bei den Trachemys musst Du aufpassen, dass sie ganz überwiegend (je nach Alter bis zu über drei Viertel der Futtermenge) ballaststoffreiches Pflanzenfutter bekommen müssen, um möglichen Nierenschäden vorzubeugen. Normaler Salat ist ballaststoffarm. Nimm am besten die großen, kräftigen Außenblätter von Romanasalat (nicht von den Salatherzen aus dem Supermarkt, sondern von den richtig großen Salatköpfen vom türkischen Gemüsehändler. Die beziehen sogar jetzt im Winter Freilandsalat, und generell ist Romana die beste der Salatsorten. Falls Du tatsächlich keinen bekommst (oder selten mal zur Abwechslung) kannst Du auch Endiviensalat füttern.

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Hi Beate,
              danke für die hilfreichen Infos.
              Noch eine Frage:
              Sind Wasserpflanzen auch ballaststoffreich??
              Ich bedanke mich schon mal jetzt für die Antwort
              LG Beate

              Kommentar


              • #8
                Hallo Beate,
                Sind Wasserpflanzen auch ballaststoffreich??
                Ja, das schon. Besser sind natürlich im Sommer Pflanzen aus dem Freiland - das merkst Du ja auch beim Anfühlen. Freiland-Wasserpflanzen sind fester als die meist unter Lichtmangel leidenden Pflanzen aus dem Aquarium. Und Wiesenkräuter sind für die Wasserschildkröten auch ganz gut.

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Beate1 und 2,
                  Zitat von Billyna Beitrag anzeigen
                  Es könnte daran liegen, dass wir Kupferhähne und weiches Wasser haben.
                  Ja kupfer ist für die meisten Wirbellosen giftig. Eine Schneckenzucht dürfte schwierig werden.
                  Eventuell bekommst du es bei wenig empfindlichen Schnecken hin, wenn du das Wasser abends aus der Leitung nimmst, und zwar EISKALTES Wasser, und das eine ganze Weile vorher laufen lassen, damit möglichst wenig Kupfer aus den Leitungen gelöst wird.
                  Das Wasser kannst du dann über Nacht stehen lassen, damit es ich wieder auf Zimmertemperatur aufwärmt, und du es ins Aquarium kippen kannst.
                  Im Zoohandel kannst du auch Kupfer-Tests fürs Aquarium kaufen, oder dein Wasser testen lassen.

                  Zitat von Beate Pfau
                  Allerdings vermehren sie sich in Becken mit Kiesboden besser, und für Schildkrötenbecken halte ich Sand als Bodengrund für günstiger.
                  Also nach meiner Erfahrung wachsen Pflanzen auf Sandboden um ein Vielfaches besser als auf Kiesboden.
                  Objektiv betrachtet ist das Ansichtssache, ich hab den Eindruck etwa 55% der Aquarianer schwören auf Sand, die andere Hälfte auf Kies.

                  Grüße Sarina

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen

                    Also nach meiner Erfahrung wachsen Pflanzen auf Sandboden um ein Vielfaches besser als auf Kiesboden.
                    Objektiv betrachtet ist das Ansichtssache, ich hab den Eindruck etwa 55% der Aquarianer schwören auf Sand, die andere Hälfte auf Kies.

                    Grüße Sarina

                    Ui, dann gehöre ich zu den 45%. Ich war davon ausgegangen, daß Du überhaupt nichts mit Aquarien am Hut hast. Übrigens kann ich die Aussage, daß Pflanzen im Sandboden besser wachsen nicht bestätigen. Eher faulen im Sandboden die Wurzeln schneller weg.

                    Grüße,
                    Robert

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Robbe,

                      mit Wasserschildkröten hab ich nichts am Hut, aber Süßwasseraquaristik mach ich schon ne Weile. Leider platzmäßig stark beschränkt. Aber eines steht noch im Keller was demnächst mal aufgebaut werden muss, wenn ein Unterschrank gebaut ist.

                      Ich habe mit Kies nur schlechte Erfahrungen gemacht, und mit Sand nur gute. Gerade beim Pflanzenwachstum. Und für bestimmte Fischarten (Panzerwelse, ich liebe diese Viecher!) ist Sand ja ein MUSS, wenn man den Fischen ihr natürliches Verhalten ermöglichen will.

                      Kies fault meiner Erfahrung nach schnell (weil immer Dreck in die Ritzen fällt), schaut optisch schlechter aus als Sand, und beim Einsetzen der Pflanzen verletzt man ganz leicht deren Wurzeln, was bei Sand praktisch unmöglich ist. Mir scheint es außerdem so, als könnten die Pflanzen im Sand ihre Wurzeln besser "ausbreiten", weil sie sich da leichter "durchwühlen" können.
                      [beste Erfahrungen mit Quarzsand Körnung 0,4-0,8]
                      gefault ist bei mir noch nie etwas. Habe aber von Anfang an die Ratschläge beherzigt, dass man in Sandboden viele Turmdeckelschnecken setzten soll, damit die den Boden durchwülen und auflockern.

                      Aber ich weiß dass es auch ne Menge Aquarianer gibt, die behaupten exakt die entgegengesetzten Erfahrungen gemacht zu haben. Ist also scheinbar wirklich Geschmackssache oder Glaubensfrage oder wie auch immer.

                      Grüße Sarina

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X