Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hieroglyphen Schmuckschildkröte hat Steine und Sand im Magen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hieroglyphen Schmuckschildkröte hat Steine und Sand im Magen

    Hallo Experten,

    die Röntgenaufnahme der Tierärztin ergab, dass unsere 12jährige Schmuckschildkröte Steine und Sand im Magen hat. Sie frisst nicht mehr und bekommt jetzt Bepanten gespritzt. Die Ärztin sagt, in 50% der Fälle hilft das, in 50% der Fälle gibt es keine Hilfe.

    Hat jemand Erfahrung, was man machen kann, damit sie die Steine ausscheidet? Sie sitzt apathisch auf ihrem Stein im 24 Grad warmen Wasser.
    Wir sind besorgt und ziemlich ratlos.....

    Regine und Christoph

  • #2
    Hallo Regine und Christoph!

    Beschreibe doch einmal näher deine Haltung. Es hört sich so an, als ob einiges im argen liegt.


    Wasserschildkröten fressen Kies und Sand, wenn es ihnen an Mineralien mangelt. Ein im Wasser schwimmender Sepiaschulp, bzw. Eierschalen zum fressen sollten daher immer zur Verfügung stehen.

    Da dein Tier krank ist, würde ich die Temperaturen weiter hochfahren um den Stoffwechsel anzukurbeln.


    Wie sieht es denn mit dem Landteil aus? Ist unter der Wärmelampe ein Bereich mit 40 Grad? Sollte dies nicht so sein, kann die Schildkröte nicht auf optimale Stoffwechseltemperatur kommen.


    Weiterführende Links:

    www.zierschildkroete.de
    www.chrysemy.de
    www.trachemys.de

    Interessant wäre es auch zu erfahren um welche Art es sich genau handelt.


    Grüße,
    Robert

    Kommentar


    • #3
      Hallo Robert,

      wir haben die Schildkroete, vermutlich eine Gelbwangen- oder Hieroglyphen-Schmuckschildkroete, vor gut 2 Jahren "geerbt".

      Mineralien bekommt sie nach unserer Meinung eigentlich ausreichend durch die Gabe von Schildkroetenaspik, dahinein habe ich immer nach Rezept auch Eierschale getan, aber den Rat nehmen wir gern auf: Eierschalen oder Sepia einfach ins Wasser geben?

      Sie hat einen Landteil unter der HQI-Lampe, aber die letzten Tage hat sie ihn nicht mehr aufgesucht, sondern sitzt auf ihren "Schlafsteinen" im Wasser.
      Mein Mann macht gerade Wasserwechsel, danach werden wir mal die Temperatur auf dem Stein auf dem Trockenteil messen. Mein Mann sagt, er habe gelesen, dass 40Grad unter der Lampe u.U. zu hoch sei. Im Badezimmer habe ich die Heizung hochgedreht, sie sitzt waehrenddessen trocken in der Badewanne. Auf dem Roentgenbild sieht man, dass der Magen (?) (oval, aber angeblich kein Ei) voll ist mit vielen kleinen Steinchen, die offenbar nicht in den Darm weitertransportiert werden.

      Vielen Dank schonmal fuer die Hilfe,
      Regine

      Kommentar


      • #4
        Hallo Regine,

        vermutlich eine Gelbwangen- oder Hieroglyphen-Schmuckschildkroete
        Welche der beiden Arten es ist, kannst Du am einfachsten durch Vergleich mit den Bildern auf www.zierschildkroete.de feststellen. Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte hat einen dicken, fast senkrechten, gelben Strich "auf der Backe", die Streifen bei den Pseudemys-Arten (Hieroglyphenschmuckschildkröte und andere) sind ziemlich gleichmäßig breit.
        Mineralien bekommt sie nach unserer Meinung eigentlich ausreichend durch die Gabe von Schildkroetenaspik
        Oha. Da könnte eines der Probleme liegen. Bei den beiden in Frage kommenden Schildkröten handelt es sich im Alter um Pflanzenfresser, die auf ballaststoffreiche, ziemlich proteinarme Nahrung eingestellt sind. Der übliche Schildkrötenaspik enthält aber recht wenig Pflanzenmaterial, und dann meist auch Ballaststoff-armes, also z.B. Karottenbrei. Schildkröten nehmen Steine auch dann auf, wenn sie Ballaststoffmangel haben - sie versuchen sozusagen, den Darm mit etwas Hartem "durchzuputzen". Oft haben sie dann auch eine Infektion mit Einzellern im Darm. Die kann den Darm schädigen, so dass die Steinchen nicht mehr richtig transportiert werden können.
        Eierschalen oder Sepia einfach ins Wasser geben?
        Ja - die Eierschalen zerbröseln und die Sepiaschale in grössere oder kleinere Bröckchen zerbrechen. Dann nimmt sich die Schildkröte schon, was sie braucht.
        Mein Mann macht gerade Wasserwechsel
        Der wirkt manchmal wie Abführmittel - hat's bei Eurer Schildkröte auch so gewirkt?
        gelesen, dass 40Grad unter der Lampe u.U. zu hoch sei
        Auf den Holzstücken, die in Florida aus dem Wasser schauen und als Sonnenplatz von den Schildkröten genutzt werden, wird es noch heißer. Die Schildkröten sind daran angepasst und verlassen den Sonnenplatz dann schon rechtzeitig wieder. Aber wenn sie "Bauchschmerzen" haben, müssen sie sich ziemlich stark aufheizen können, daher diese Angabe.

        Zu Deinem ersten Beitrag:
        Die Ärztin sagt, in 50% der Fälle hilft das, in 50% der Fälle gibt es keine Hilfe.
        Bei meinem Tierarzt konnte auch schon Schildkröten der anderen 50% geholfen werden. Aber eine Garantie gibt es natürlich nicht. Dazu müsste man zunächst mal die Ursache kennen.
        Hat jemand Erfahrung, was man machen kann, damit sie die Steine ausscheidet?
        Der Wasserwechsel war schon mal gut.

        Was Ihr aber unbedingt bald machen solltet ist, die Schildkröte zu einem wirklich erfahrenen Schildkrötentierarzt zu bringen. Es gibt ja verschiedene Ursachen und auch dem entsprechende Behandlungsmethoden, aber ein normaler Kleintier-Tierarzt kennt diese nicht. Schildkröten werde im Tierarztstudium nur am Rande behandelt. Adressen findest Du hier: http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm oder hier: http://tierarzt.schildkroeten.com/ - bitte telefonisch einen Termin vereinbaren.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          [QUOTE=Beate Pfau;417119]die Streifen bei den Pseudemys-Arten (Hieroglyphenschmuckschildkröte und andere) sind ziemlich gleichmäßig breit.

          Hallo Beate,
          dann ist es eine Hieroglyphenschmuckschildkröte...
          Oha. Da könnte eines der Probleme liegen. Bei den beiden in Frage kommenden Schildkröten handelt es sich im Alter um Pflanzenfresser, die auf ballaststoffreiche, ziemlich proteinarme Nahrung eingestellt sind. Der übliche Schildkrötenaspik enthält aber recht wenig Pflanzenmaterial, und dann meist auch Ballaststoff-armes, also z.B. Karottenbrei.
          Das Rezept mischt nach Drittelprinzip: ein Drittel Pflanzen (Spinat etc) ein Drittel Fisch und Krebs, ein Drittel Fleisch plus Eierschalen plus Vitamine

          Schildkröten nehmen Steine auch dann auf, wenn sie Ballaststoffmangel haben - sie versuchen sozusagen, den Darm mit etwas Hartem "durchzuputzen".
          Welche Ballaststoffe eignen sich? Sie frisst relativ regelmaessig Efeututenblaetter....
          Oft haben sie dann auch eine Infektion mit Einzellern im Darm. Die kann den Darm schädigen, so dass die Steinchen nicht mehr richtig transportiert werden können.

          Die Bepanten-Spritzen haben gottlob geholfen, sie verdaut wieder ordnugnsgemaess, frisst und sonnt sich.
          Ja - die Eierschalen zerbröseln und die Sepiaschale in grössere oder kleinere Bröckchen zerbrechen. Dann nimmt sich die Schildkröte schon, was sie braucht.

          Haben wir jetzt als Angebot ins Becken gegeben.
          Der wirkt manchmal wie Abführmittel - hat's bei Eurer Schildkröte auch so gewirkt?

          Ob durch Wasserwechsel, oder durch die Spritzen, oder durch das Hochdrehen der Zimmerwaerme zusaetzlich zum Sonnenplatz mit 40 Grad, jedenfalls hat's funktioniert.

          Auf den Holzstücken, die in Florida aus dem Wasser schauen und als Sonnenplatz von den Schildkröten genutzt werden, wird es noch heißer. Die Schildkröten sind daran angepasst und verlassen den Sonnenplatz dann schon rechtzeitig wieder. Aber wenn sie "Bauchschmerzen" haben, müssen sie sich ziemlich stark aufheizen können, daher diese Angabe.



          Was Ihr aber unbedingt bald machen solltet ist, die Schildkröte zu einem wirklich erfahrenen Schildkrötentierarzt zu bringen. Es gibt ja verschiedene Ursachen und auch dem entsprechende Behandlungsmethoden, aber ein normaler Kleintier-Tierarzt kennt diese nicht.

          Die Aerztin ist Schildkroetenerfahren, ihren Namen haben wir aus dem Forum.

          Unsere Familie atmet auf, da unsere Schildi offenbar auf dem Weg der Besserung ist.
          Vielen Dank nochmal Robert und Beate,
          Regine

          Kommentar


          • #6
            Hallo Regine,
            dann ist es eine Hieroglyphenschmuckschildkröte...
            Oha. Da könnte eines der Probleme liegen. Bei den beiden in Frage kommenden Schildkröten handelt es sich im Alter um Pflanzenfresser, die auf ballaststoffreiche, ziemlich proteinarme Nahrung eingestellt sind. Der übliche Schildkrötenaspik enthält aber recht wenig Pflanzenmaterial, und dann meist auch Ballaststoff-armes, also z.B. Karottenbrei.
            Das Rezept mischt nach Drittelprinzip: ein Drittel Pflanzen (Spinat etc) ein Drittel Fisch und Krebs, ein Drittel Fleisch plus Eierschalen plus Vitamine
            Dann solltet Ihr das Rezept beim nächsten Mal unbedingt verändern. Dieses Rezept ist vielleicht gut für Geierschildkröten, aber da habe ich schon meine Zweifel. Für eine Pseudemys ist es jedenfalls ungeeignet um nicht zu sagen gesundheitsschädlich, weil:

            1.) Ein Drittel Pflanzenanteil, auch noch fein gemahlen, ist für eine Schildkröte, die zu etwa 90% Pflanzliches aufnehmen soll, viel zu wenig. Ihr könnt übrigens gut einen Aspik machen, der nur Pflanzen enthält, uns ein Mal pro Woche Lebendfutter oder getrocknete Gammarus (so viel wie der Kopf groß ist) zufüttern.

            2. Spinat ist für Schildkröten leider besonders ungünstig. Er enthält wenig Ballaststoffe, viel (oftmals sehr viel) Nitrat und evtl. sogar Nitrit und vor allem: Er enthält Oxalsäure. Die geht mit dem Calcium eine unlösliche Verbindung ein, so dass Spinat sogar ein richtiger "Calciumräuber" ist. Besser wären Wasserpflanzen bzw. Wiesenkräuter (im Aspik oder auch so) und Agrobs (das allerdings nur im Aspik, weil es direkt verfüttert eine irrsinnige Sauerei im Becken macht).

            3.) Fleisch, Fisch und Krebs sind ebenfalls ungünstig - ich nehme an, Ihr meint Fischfilet und Krebse ohne Panzer? Schaut mal hier: http://emys-home.de/EmysGERNaehrwertFrame.htm - das Calcium-/Phosphor-Verhältnis im Futter sollte bei 1,5:1 oder darüber liegen. Fleisch hat auch noch den Nachteil, dass es fett ist (manche Fische und Krebse auch), und das kann bei Schildkröten alleine schon Verdauungsprobleme machen.

            Sie frisst relativ regelmaessig Efeututenblaetter....
            Die ganz besonders viel Oxalsäure enthalten. Bitte lasst die weg.
            Unsere Familie atmet auf...
            Ich aber erst, wenn Ihr das Tier wirklich artgemäß füttert. Bitte - im Sinne der Schildkröte!

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar

            Lädt...
            X