Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

was muss ich ändern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • was muss ich ändern

    Ich habe seit ca. 2 Jahren eine damals als Jungtier gekaufte Cumberlandschmuckschildkröte. Nach mehreren internetinfos glaube ich, dass ich sehr viel falsch mache und möchte dies so schnell wie möglich ändern.

    Aquaterarium: 100cmx40cm mit 14 cm Wasserstand

    Die Schildkröte ist ca.13 cm lang und 14 cm breit ( ich glaub sie ist viieeel zu schnell gewachsen :-[ )

    Temperaturen: Sommer um die 28°
    Winter um die 22° ( leider auf den falschen seiten geguck, die haben angegeben das meine Art keinen Winterschlaf machen müsste)

    Landteil gibt es 2 : früher und heute noch gelegentlich nutzt sie einen"bonsei-baum" ( mit glas treppe) aber eine schiefernplatten konstruktion mit einer Stüroportinsel (aus dem fachgeschäft) öfter.

    Ernährung : Futtersticks ; getrocknete Kleinkrebse, Fische,... ; grünfutter wie zb. hauptsächlich Wasserpest

    Ich würde das Leben meiner schildkröte auch gerne etwas aufregender gestallten, da sie nur vor der Scheibe sitzt, sich sonnt oder den an dem Innenfilter spielt.

    Ich würde mich über genaue Tipps und Ratschläge wirklich freuen!

    Danke im Vorraus
    Zuletzt geändert von Rose112; 20.02.2007, 14:50.

  • #2
    Hallo Rose,

    willkommen hier! Ja, nach dem was Du beschreibst, gibt es bei der Haltung Deiner Schildkröte schon "Spielraum nach oben"... Wir sind hier ein bisschen verschrien dafür, dass wir Klartext schreiben, aber ich nehme an, dass Du genau deshalb hier gefragt hast. Ist nicht böse gemeint, es geht wirklich nur darum, Dir möglichst schnell die Info zu geben, die offensichtlich noch fehlt.

    Aquaterarium: 100cmx40cm mit 14 cm Wasserstand
    Das ist sehr knapp. Du musst ja damit rechnen, dass Deine Schildkröte um die 20 cm Panzerlänge erreicht (ich nehme an, dass es ein Weibchen ist, denn in dieser Größe fallen bei Cumberland-Schildkröten die Männchen-Merkmale deutlich auf). Wegen der Geschlechtsmerkmale vergleiche aber nochmal hier: http://www.zierschildkroete.de/geschlecht/schmuck.html

    Manchmal kauft man auch eine Schildkröte unter einer bestimmten bezeichnung und es ist in Wirklichkeit ein (größer werdender) Mischling oder sogar eine andere Art. Vergleiche also genau mit den Fotos hier bzw. mit den anderen Fotos auf dieser Seite. Und auch sonst findest Du auf www.zierschildkroete.de bzw. zusätzlich auf www.schroete.de viele gute Info.

    Die Schildkröte ist ca.13 cm lang und 14 cm breit ( ich glaub sie ist viieeel zu schnell gewachsen :-[ )
    Da hast Du recht... Hoffentlich hat sie noch keine Gesundheitsschäden davon getragen. Es ist wirklich gut, wenn Du die Haltung überdenkst und umstellst!

    Temperaturen: Sommer um die 28° Winter um die 22°
    Mhhh, ja, das ist zu hoch. Nächsten Herbst kannst Du's besser machen, schau mal hier: http://www.zierschildkroete.de/scripta.html

    Glas-Treppe
    Huh. Das sträuben sich mir die Haare - der Verkäufer hat ein gutes Geschäft gemacht mit Dir, aber für die Schildkröte war das nicht ganz so günstig. Schau mal: http://dghtserver.de/foren/showpost....63&postcount=5

    Stüroportinsel
    Du meinst sicher so ein Dings aus Bauschaum, das man mit Saugnäpfen an der Beckenwand befestigen kann? Auch da wieder: Davon raten wir hier ab. Es gab schon Berichte, dass die Schildkröten sich in dem Spalt verklemmt haben und ertrunken sind. Besser wäre eine Sonneninsel aus einem Stück Kork. Du findest viele Tipps dazu mit der Suchen-Funktion - gib einfach mal "Kork" als Suchbegriff ein.

    Ernährung : Futtersticks ; getrocknete Kleinkrebse, Fische,... ; grünfutter wie zb. hauptsächlich Wasserpest
    Auch da lässt sich noch Einiges verbessern. Deine Schildkröte ist in dieser Größe ja ganz überwiegend Pflanzenfresser und in der Natur gibt ihr niemand regelmäßig Sticks...
    Ich würde das Leben meiner Schildkröte auch gerne etwas aufregender gestallten,
    In der Natur verbringen die Schildkröten viel Zeit mit der Futtersuche. Über die artgerechte Fütterung einer ganz nahe verwandten Unterart hatten wir mal hier diskutiert: http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=37697 - die Lebendfuttersaison beginnt gerade.
    Innenfilter
    Damit wirst Du nicht auskommen. Die meisten Schildkrötenhalter benützen große Außenfilter, manche auch alleine oder zusätzlich Mattenfilter, und bepflanzte Biofilter gibt es auch. Schau Dich mal mit der Suchen-Funktion zu diesem Thema hier im Forum um, diese Themen wurden schon sehr ausführlich besprochen.

    Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort und freue mich noch auf weitere Tipps.

      Bei den angegebenen Seiten habe ich als Nahrung gerade rote Mükenlarven gesehn. Ich habe auch GETROCKNENTE Rote Mükenlarvern, jedoch für zierfische.
      Kann man diese auch verfüttern?Oder sind die schon zu klein?
      Rose112
      Zuletzt geändert von Rose112; 20.02.2007, 15:58.

      Kommentar


      • #4
        Hallo!
        Also deine Schildkröte sollte eigentlich nur mehr pflanzliche Nahrung bekommen, höchstens ein oder zwei mal im Monat mal etwas Lebendfutter zur Abwechslung. In der Natur bekommen diese Schildkröten ab einer bestimmten Größe selten mal tiereisches Futter vors Maul, und wenn werden sie davon nicht satt.

        Grüße
        Tine

        Kommentar


        • #5
          Hey,
          Ich habe eure Ratschläge soweit wie möglich( erst einmal ) befolgt :
          Temperatur: jetzt habe ich tagsüber 27°, nachts 23°( ist das so ok?;weil ich hab gelesen, dass das 2- 3 Grad unterschied sein sollten)
          Ernährung: Ich verfütter jetzt fast nur noch pflanzliche Nahrung, nur noch manchmal die Sticks.
          Kalkzufuhr: ich habe jetzt Eierschalen ins Aquaterrarium getan. Sie stürzte sich drauf.

          Aber ich habe noch eine frage zum Landteil und dem Außenfilter. Der Biofilter interissiert mich. Also wenn ihr Infos habt, schreibt sie bitte.

          Ich hoffe ich mache es schon besser(möchte natürlich noch weiter daran arbeiten)

          Rose112

          Kommentar


          • #6
            Hallo Rose,

            Temperatur: jetzt habe ich tagsüber 27°, nachts 23°( ist das so ok?;weil ich hab gelesen, dass das 2- 3 Grad unterschied sein sollten)
            Hmmm... Eigentlich hatte ich ja vorgeschlagen, dass Du Dir die Infos auf www.zierschildkroete.de mal durchlesen sollst. Hat wohl nicht geklappt. So viel zum Befolgen der Ratschläge.
            Ernährung: Ich verfütter jetzt fast nur noch pflanzliche Nahrung, nur noch manchmal die Sticks.
            Siehe oben. Und der Thread, den ich Dir zum Lesen empfohlen hatte, geht bei Dir wohl auch nicht.
            Der Biofilter interissiert mich.
            Aha. Ich hatte Dir dazu die Suchen-Funktion empfohlen, denn damit findest Du hier wirklich viel. Aber auch die scheint bei Dir nicht zu gehen.
            Ich hoffe ich mache es schon besser
            Dazu schreibe ich jetzt lieber nichts. Und ich werde in Zukunft mein Zeit anders verwenden als Dir Empfehlungen zu geben, wenn sie Dir ja doch alle einfach egal sind.

            Normalerweise würde ich jetzt viel Spaß beim Lesen wünschen. Aber auch das ist wohl vergeblich.

            Gruß
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Hallo!
              Also du solltest diese Sticks wirklich sofort in den Müll werfen! Du würdest deinen Kindern doch auch nicht fast food zum Mittagessen geben, oder?
              Denk daran, du hast ein Lebewesen in deinem Becken, das völlig von dir abhängig ist! In der Natur isst es auch nie Sticks! Noch was: Wenn du schon tierisches Futter anbietest, bitte nicht so viel, dass sie davon satt wird, und wirklich nur ein bis zwei mal im Monat! Sie sollte sich wirklich überwiegend von Pflanzen ernähren. Ich mach das schon bei meiner kleinen Gelbwangenschildkröte (Panzerlänge um die 3-4 cm), sie bekommt nur jeden 2. Tag tierisches Futter und stürzt sich deshalb geradezu auf die Pflanzen. Sie ist aber noch ein Jungtier, was bei deiner nicht der Fall ist! Denk daran was deine Schildkröte in der Natur fressen würde: zum Beispiel Mückenlarven (von denen wird sie sicher nicht so schnell satt und es ist eine kleine Abwechslung)
              Vielleicht weißt du es ja schon, aber die Eierschalen vorher bitte abkochen.
              Zur Temperatur müsste man wirklich nichts mehr sagen, wenn du die empfohlene Seite durgelesen hättest!

              Und verwende bitte wirklich die Suchfunktion. Es ist zwar ziemlich Zeitaufwendig, aber deine Schildkröte wird es dir wohl wert sein, oder nicht? Ansonsten brauchst du dich hier nicht so besorgt zu präsentieren, wenn dir so wenig an deinem Tier liegt, dass du dir nicht ein paar Stunden Zeit für sie nimmst!

              Grüße
              Tine

              Kommentar


              • #8
                [quote]Des weiteren ist eine Nachtabsenkung der Wassertemperatur um 2-3°C zu empfehlen[quote]

                DAS IST EIN ZITAT AUS EUREM TIPP AUF www.zierschildkroete.de ZUSUCHEN.
                [quote]Nächsten Herbst kannst Du's besser machen[quote] Was soll ich darunter verstehen??!! Wenn da steht ich soll es nächsten herbst besser machen, hab ich dass so verstanden das ich erst ab herbst wieder die temperatur absenken soll.

                Außerdem beühe ich mich ja und die begründung ich würde mich diese ratschläge nicht angucken, hat sich ja damit soweit erledigt.

                Ich habe auch im internet nach biofiltern gesucht.

                Tine, ich finde es sehr gut von dir, dass du mich deine Meinung in höfflicher aber auch bestimmter Form sagts. Auch wenn du es nicht glaubst, Beate, bemühe ich mich. Aber ich hätte erwartet, dass du es etwas " professioneller" (im Ausdruck) schreibst. Trotzdem werde ich ich jetzt versuchen (deiner Meinung nach) es besser zu machen.

                Danke Rose112

                Kommentar


                • #9
                  Rose, es ging nicht um den unterschied. Klar soll deine Schildkröte einen Temperaturunterschied bemerken, aber die Temperaturen sind im allgemienen zu hoch (vgl.: http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html)
                  Beate ist verständlicher Weise sauer, weil du das hättest selbst sehen müssen, wenn du ein bisschen auf der Seite gelesen und rumgeguckt hättest!
                  Wenn du hier Tipps bekommen willst, musst du die ersten auch annehmen!

                  MfG
                  Sinah

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Rose,
                    [quote=Rose112;419926][quote]Des weiteren ist eine Nachtabsenkung der Wassertemperatur um 2-3°C zu empfehlen

                    DAS IST EIN ZITAT AUS EUREM TIPP AUF www.zierschildkroete.de ZUSUCHEN.
                    Und bitteschön wo steht dort, dass die Wassertemperatur jetzt, im Februar, 27°C sein soll? Lies Dir bitte die ganze Seite durch. Dort steht wirklich viel Info, die Du zu benötigen scheinst. Und die anderen Hinweise habe ich Dir auch durchaus mit Absicht gegeben. Speziell weil Du ja Sticks gefüttert hast und sie auch weiterhin verfütterst.
                    Außerdem beühe ich mich ja und die begründung ich würde mich diese ratschläge nicht angucken, hat sich ja damit soweit erledigt.
                    Aber Du bemühst Dich schon mal nicht um die Einhaltung der Forenregeln, die nun mal für dieses Forum hier gelten. Nächstes Mal benütze doch bitte die Groß- und Kleinschreibung - im Normaltext, und nicht nur zum Schreien.
                    Ich habe auch im internet nach biofiltern gesucht.
                    Alleine hier im Wasserschildkrötenforum findet die Suchen-Funktion 59 Beiträge dazu. Meist steht dort noch eine Erklärung bzw. ein Erfahrungsbericht, und sehr oft gibt es Hinweise auf weiter führende Information. Weitere Beiträge gibt es in den anderen Fachforen. Schau auch nach "Mattenfilter", denn alleine mit einem Biofilter kommt man bei Cumberland-Schmuckschildkröten auf Dauer nicht aus.

                    Und wenn wir schon bei der Suchen-Funktion sind: Schau mal, welche Empfehlungen zur Verfütterung von Sticks es bereits hier im Forum gibt.
                    Auch wenn du es nicht glaubst, Beate, bemühe ich mich. Aber ich hätte erwartet, dass du es etwas " professioneller" (im Ausdruck) schreibst.
                    Ach weißt Du, ich werde oft von Teilnehmern angemacht, wenn ich sie darauf hinweise, dass sie auch mal selber aktiv werden und lesen sollen. Getroffene Hunde bellen nun mal.
                    Trotzdem werde ich ich jetzt versuchen (deiner Meinung nach) es besser zu machen.
                    Na dann - viel Spaß beim Lesen wünscht
                    Beate

                    @Sinah: Warst schneller - zwei Teilnehmer, ein Gedanke!
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe noch eine Frage zur Tempertarur:
                      Da steht jetzt Februar 8-12°. Soll ich das so radikahl machen oder erst langsam auf diese Temperatur ranführen, also heute 24° morgen 22° ??

                      Das mit pflantzlicher Ernährung:
                      Soll ich die Pflanzen nur im Aquaterrarium einpflanzes und einfach wöchentlich( oder anders?) nachfüllen?

                      Wie du siehst versuche ich die Forenregel jetzt mehr zu beachten.Jaa ich bin ja noch ein "Teenager" und die haben es ja nich so mit der Rechtschreibung .Entschuldigung Sinah, vllt bin ich einfach anders.

                      Ich habe grad zu den Mattenfiltern in Bezug auf Biofilter Bilder gesehen. Würde meine Schildkröte nicht in diese Matte reinbeißen, und wenn würde das dann kaputt gehen oder meiner Schildkröte etwas passieren?
                      Zuletzt geändert von Rose112; 23.02.2007, 18:22.

                      Kommentar


                      • #12
                        Wie welchseln denn die Temperaturen in der Natur? Bitte diese Frage war einfach nur blöd.. Und Mädel ich bin 16 und auch ein Teenager. Also lass diese Aussage von wegen Rechtschreibung...

                        Wenn deine Schildkröte pflanzliche Nahrung annimt, wird das mit dem Pflanzen nichts. Deine Schildkröte frisst täglich soviel weg, da kommst du mit züchten auch kaum nach. Vielleicht ist bei euch in der Nähe ein Altarm oder du kennst jemanden der einen Teich hat und ein paar Pflanzen weg haben will. Frag einfach mal nach. Fragen kostet ja nichts.
                        Aber achte auf Pflanzen, die giftig sind für die Schildkröte. Beate gibt dir da bestimmt Tipps.
                        Du kannst aber auch hier:http://www.zierschildkroete.de/futter/ nachlesen, welche Pflanzen gut geeignet sind.

                        MfG
                        Sinah

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo!
                          Also es wäre nicht blöd ein zweites, kleines Becken anzulegen, in dem du Pflanzen wie Wasserpest, Haarnixe, Hornkraut oder andere Pflanzen, die sich schnell vermehren, züchtest! Du kannst dann ja von Zeit zu Zeit mal wieder ein paar Pflanzen ins Aquarium geben, du züchtest ja ständig nach....

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
                            Hallo!
                            Also es wäre nicht blöd ein zweites, kleines Becken anzulegen, in dem du Pflanzen wie Wasserpest, Haarnixe, Hornkraut oder andere Pflanzen, die sich schnell vermehren, züchtest! Du kannst dann ja von Zeit zu Zeit mal wieder ein paar Pflanzen ins Aquarium geben, du züchtest ja ständig nach....
                            Also ich habe ein Süßwasseraquarium mit Zierfischen, darin züchte ich schon einige Pflanzen aber ich werde jetzt noch andere Arten anlegen.Das reicht doch (mit dem Gedanken von Sinah hinugenommen),oder?

                            Danke Rose112

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Rose,
                              Da steht jetzt Februar 8-12°. Soll ich das so radikahl machen oder erst langsam auf diese Temperatur ranführen, also heute 24° morgen 22° ??
                              Ah, endlich... Aber es gibt halt noch einen Unterschied zwischen Lesen und verstehen. Du musst bitte nicht einfach nach Rezepten suchen, sondern Dich einarbeiten und lernen, was es bedeutet, ein wechselwarmes Wildtier zu halten. Dann erst kannst Du das Gelesene richtig interpretieren und so anwenden, dass es für Deine Schildkröte gut ist.

                              In diesem Fall heißt das: Natürlich sollst Du die Temperatur nicht radikal senken, da hat Sinah ganz recht. Und Du kannst jetzt auch nicht mehr ganz runter bis auf die Temperatur, die im natürlichen Verbreitungsgebiet herrscht, weil Deine Schildkröte ja noch Futter im Bauch hat, und weil sie sich jetzt wohl nicht auf eine Art "plötzlichen Wintereinbruch" vorbereiten kann. Geh' jetzt innerhalb von zwei Wochen langsam runter auf 22 Grad und dann ab Mai zum natürlichen Temperaturzyklus über. Du kannst Dich (wie ich hier schon mehrmals geschrieben habe) mit der Cumberlandschildkröte an den Temperaturen orientieren, die Xaver für Höckerschildkröten angibt. Die Arten leben ungefähr im gleichen Gebiete (aber natürlich nicht im gleichen Gewässer).

                              Zu den Pflanzen: Du musst rechnen, dass Du pro Woche mindestens eine große Hand voll brauchst. So viel kann kaum jemand im Aquarium selber züchten. Also suche bald nach Gartenteichbesitzern und schau' Dich auch nach einem Aquarienverein um. Da gibt es oft mal Leute, die Pflanzen abgeben. Wie Du solche vereine findest -> Suchen-Funktion.

                              Ich habe grad zu den Mattenfiltern in Bezug auf Biofilter Bilder gesehen.
                              Unter Biofilter verstehen wir hier einen bepflanzten, langsam durchströmten Filter, der meist oberhalb der Wasseroberfläche angebracht ist. Ein Mattenfilter ist was Anderes.
                              Würde meine Schildkröte nicht in diese Matte reinbeißen
                              Es wird hier nicht unbedingt empfohlen, die einfache Variante vom Mattenfilter bei Trachemys-Arten einzusetzen, und zwar genau deswegen. Es gibt aber gute Beschreibungen, wie man den Mattenfilter schützen kann bzw. wie man ihn in einem extra Becken neben dem Schildkrötenaquarium einsetzen kann. Es muss aber nicht unbedingt eine Schaumstoffmatte sein. Es gibt auch andere Substrate, die den Kleinstlebenwesen ähnlich viel Lebensraum bieten. Schau vor allem mal auf www.turtle-technik.de bei "Filter" - der für Dich wahrscheinlich interessanteste Menüpunkt ist dann im linken Menü...

                              Zur Bitte von Sinah (giftige Pflanzen): Es gibt meines Wissens keine Aquarienpflanzen, die für Deine Schildkröte giftig sein könnten. Es gibt aber ein paar wenige Teichpflanzen, die wo möglich giftig sind. Du musst also bitte nachfragen, ob der entsprechende Teichbesitzer Trollblumen oder Sumpfdotterblumen hat - deren Reste würde ich nicht verfüttern. Die anderen Pflanzen aus der Hahnenfuß-Familie, die giftig sein könnten, haben nur wenige Teichbesitzer, und die wissen es dann schon.

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X