Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Golliwoog

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Golliwoog

    Hallo,

    ich habe noch eine Frage zur Fütterung von Wasserschildkröten (ich pflege Trachemys scripta elegans und troosti).
    In einigen Geschäften wird die Pflanze Golliwoog für recht wenig Geld angeboten.

    http://www.golliwoog.de/

    Laut Hersteller:
    "Golliwoog - diese Pflanze stammt ursprünglich aus Lateinamerika. Dort wächst sie in den tropischen Bereichen und ist eine beliebte Futterpflanze bei allen freilebenden Tieren dort; insbesondere aufgrund ihrer Fähigkeit, Wasser in überdurchschnittlichen Mengen zu speichern."

    Die Ergebnisse einer Untersuchung bei einem unabhängigen Institut für Tierernährung:

    Frischfutter in Trockensubstanz
    Rohfaser g/kg 5,5 170,2
    Rohasche g/kg 7,17 219,9
    Kalzium g/kg 1,8 55,2
    Magnesium g/kg 0,32 9,82
    Vitamin A (Carotin) mg/kg 2,45 75,2
    Vitamin E mg/kg 6,0 184,05

    Die Pflanze soll auch für Schildkröten geeignet seien - aber man weiß ja nie, wie zuverlässig die Informationen kommerzieller Anbieter sind.
    Also meine Frage: Kennt jemand die Pflanze oder kann etwas zur möglichen Bedeutung in der Schildkrötenfütterung sagen?

    Gruß
    Manuel

  • #2
    Hallo Manuel!

    Die Pflanze heißt in unseren Breiten eigentlich kriechendes Schönpolster (Callisia repens).

    Auf www.schroete.de wurde einiges zusammengetragen.

    Link dazu: http://www.freenet-homepage.de/schro...r/crepens.html


    Grüße,
    Robert

    Kommentar


    • #3
      Hallo , ich füttere schon längere Zeit meinen Uromastyx diese Pflanze . Sie wird sehr gern angenommen und speichert sehr viel Wasser . Leider wächst sie sehr langsam .
      Gruß

      Kommentar


      • #4
        insbesondere aufgrund ihrer Fähigkeit, Wasser in überdurchschnittlichen Mengen zu speichern.
        Eine Fähigkeit, die gerade bei Wasserschildkröten von eher untergeordneter Bedeutung ist...

        Aber auch Landschildkröten bietet diese Topfpflanze nichts, was eine kostenlose Mischung aus Wildkräutern nicht mindestens genauso gut bieten würde. Das Auffälligste an ihr ist ihr vergleichsweise hoher Kalziumgehalt, aber ist das relevant? Man überlege, sie hat pro Kilogramm Futter nur 1,8 g Kalzium, ungefähr so viel wie 6 g Sepia. In allen anderen Punkten schneidet Löwenzahn ohnehin gleichgut oder sogar besser ab...

        Gruß, Editha
        Zuletzt geändert von Kacchua; 10.04.2007, 19:23.

        Kommentar

        Lädt...
        X