Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fotos meiner kleinen Klappschildkröte (Kinosternon cruentatum)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fotos meiner kleinen Klappschildkröte (Kinosternon cruentatum)

    Hallo!

    Wollte Euch ein paar Fotos meiner Rotwangen-Klappschildkröte (Kinosternon cruentatum) zeigen. Die Kleine ist ca. 4 Monate alt.

    www.designladen.com/wasserschildkroete

    Viel Spaß!

    Viele Grüße von
    Zippo

  • #2
    hey zippo,

    ich muss sagen, dass die Bilder wirklich ausgesprochen schön anzusehen sind! Die meisten schaun aus, als schwebe die Schildkröte in der Luft und nicht im Wasser! Ich bin ja leider kein so begnadeter Aquarienfotograf, darum bin ich immer besonders neidisch auf so tolle Aufnahmen ;D

    Kommentar


    • #3
      ich muss sagen, dass die Bilder wirklich ausgesprochen schön anzusehen sind!
      Merci vielmals! :-)

      Die meisten schaun aus, als schwebe die Schildkröte in der Luft und nicht im Wasser!
      So viel auch zum Thema "schlechte Schwimmer" ...

      ich bin ja leider kein so begnadeter Aquarienfotograf, darum bin ich immer besonders neidisch auf so tolle Aufnahmen
      Ich hab vor demnächst der Kröte eine eigene Website zu widmen, wo ich auch in einem Kapitel Tipps zur Schildkrötenfotografie geben werde. Melde mich, wenn sie fertig ist.

      Viele Grüße von Zippo!

      Kommentar


      • #4
        Hallo Zippo,

        ich stimme Afro-Thunder zu, es sind wirklich sehr schöne Bilder und ein sehr schönes Becken. Du solltest dich nur nicht allzu sehr an die Pflanzen gewöhnen. Ich habe drei Kinosternon Cruentatum, die inzwischen knapp 3 Jahre alt sind und bei mir überleben nur künstliche Pflanzen :ggg:
        Aber; wenn du mal ne Frage hast, können wir uns gerne austauschen.

        Gruß

        Kinosternon

        Kommentar


        • #5
          Hallo Kinosternon!

          Danke für Dein Angebot!

          Wenn mich jemand fragt, ob eine Wasserschildkröte viel Arbeit macht, dann muss ich sagen, die meiste Arbeit macht das wieder einpflanzen der ausgerissenen Pflanzen ... :-)

          Sehr gut halten sich bei mir (im wahrsten Sinne des Wortes) die Amazonas-Schwertpflanzen.
          Könnte mir vorstellen dass Pflanzen mit ähnlich dicken Blättern und kräftigen Wurzeln auch eine gute Chance hätten.

          Die Muschelblumen werden zwar angeknabbert, aber bisher haben sie's überlebt und erzeugen fleißig Ableger.

          Noch eine Frage zum Abgleich: bei welchen Temperaturen (Wasser & Luft) hälst Du Deine Kinosternon und wie erzeugst Du die Temperaturen?

          Meine Kinosternon rennt ab und zu gegen die Scheibe und zappelt mit den Beinchen als wollte sie unbedingt durch die Scheibe. Passiert meistens, wenn jemand vor dem Aquarium steht. Ist das normal? Merkt sie irgendwann, dass es da nicht weitergeht?

          Viele Grüße von Zippo!

          Kommentar


          • #6
            Hallo Zippo,

            das wieder einpflanzen habe ich auch lange regelmäßig gemacht, bis die Schildkröten Appetit an den Pflanzen gefunden hatten und sie anfingen zu fressen. Wobei ich dir sagen kann, dass Pflanzen mit harten und bitteren Blättern nicht gefressen wurden. Wie z.B. Anubias Arten. Zumindest nicht von den Schildkröten
            Inzwischen würden sie die Pflanzen zwar nicht mehr unbedingt auffressen, aber total zerupfen und alles worauf die Pflanzen befestigt sind umstoßen oder durch die Gegend schieben.
            Ich habe im Sommer gelegentlich Wasserpest im Becken, die wird nicht so schnell gefressen und vermehrt sich relativ schnell oder Schwimmpflanzen aus unserem Teich, wobei es denen schnell zu warm wird.
            Meine Wassertemperatur beträgt im Moment 29,5-30°C, normalerweise liegt sie sofern sie nicht durch die Umgebungstemperatur aufgewärmt wird bei 28-29°C.
            DIe Wassertemperatur erzeuge ich durch einen regulierbaren Heizstab mit eingebautem Sensor und die Lufttemperatur über dem Becken kommt durch eine Standard Halogenlampe (wobei die wahrscheinlich mehr Licht, als Wärme abgibt) und eine Reptilienlampe (deren Namen ich nicht im Kopf hab) Die Lufttemperatur ist die Umgebungstemperatur mit durchschnittlich 24°C auf dem Landteil beträgt sie allerdings direkt unter dem Spot geschätzte 30°C, evtl. etwas mehr. Allerdings ist er jetzt seit einiger Zeit aus, deshalb geschätzt.
            Das gegen die Scheibe laufen haben meine früher auch gemacht, aber irgendwann haben sie das gelassen. Jetzt schwimmen sie zwar schnell in Richtung Scheibe, wenn sie auf Futter hoffen, aber statt dagegen zu schwimmen, versuchen sie durch kräftiges und dadurch stark spritzendes Paddeln möglichst weit mit dem Hals aus dem Wasser zu ragen.
            Wenn ich ihnen etwas mit der Hand geben will, ist es dann jedesmal wie eine kleine Erfrischungsdusche. :ggg:
            Mit dem gegen die Scheibe schwimmen, könnte meiner Vermutung nach auch damit zusammen hängen, dass kinosternon cruentatum nicht die besten sind, wenn es darum geht zielgerichtet irgendwohin zu schwimmen und rechtzeitig anzuhalten. Also, dass sie schnell zu Scheibe möchte, weil sie dort z.B. Futter vermutet, aber es vor lauter Übereifer und der Beschleunigung nicht rechtzeitig schafft anzuhalten.
            Das ergibt zumindest bei meinen Schildkröten Sinn, jetzt wo sie wesentlich besser schwimmen, als mit ein paar Monaten passiert sowas eigentlich nicht mehr.

            Gruß

            Kinosternon

            Kommentar


            • #7
              Hallo "Kinosternon"

              Herzlichen Dank für Deine ausführlich Antwort!

              Viele Grüße von Zippo!

              Kommentar

              Lädt...
              X