Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Turtle blubbert

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Turtle blubbert

    Hallo ihr Turtle Liebhaber,
    schon sehr lange lese ich regelmässig in euren Zeilen und ich muss sagen ich habe hier sehr viel durch eure langen Erfahrungswerte dazugelernt.
    Vielleicht kann mir jemand von Euch nun meine Frage beantworten.
    Meine Rotwange blubbert seid einigen Tagen im Wasser. Sie ist nicht krank !!! Es sieht so aus als wenn ihr langweilig ist, sie liegt faul auf dem Laufsteg der zum Sonnenplatz hoch führt...macht einen langen Hals,halb im Wasser halb draussen und blubbert vor sich hin.Nicht ständig ! Aber wenn keine Bewegungen hier im Raum sind,ich hier vor mich hintippsel.
    Kann mir jemand sagen was sie da macht ??
    Euch ein klasse Wochenende vielleicht eins ohne Wasserwechsel *grinsel*
    stiftl

  • #2
    Re: Turtle blubbert

    Was meinst du mit blubbern? Sehr weiter Begriff!
    Xaver

    Kommentar


    • #3
      Re: Turtle blubbert

      ähm... wie kann man das erklären?.
      Ähnlich ...man liegt in der Badewanne und blubbert...was man halt so als Kind gemacht hat.
      ich weiss nicht wie man das erklären kann.
      Es sieht genauso aus als wenn sie nach Futter schnappt nur alles ganz ruhig und bedächtigt und dabei blubbert sie vor sich hin.
      *stirnrunzel* ob nun jemand weiss was ich meine.
      stiftl

      Kommentar


      • #4
        Re: Turtle blubbert

        Also Ferndiagnosen sind wirklich schwierig, aber es wäre möglich, dass das Tier eine Erkältung (oder sogar beginnende Lungenentzündung) hat. Achte mal auf Schleim an der Nase und ob das Tier gerade oder zur seite geneigt im Wasser liegt.
        Wie hoch ist die Wassertemperatur und die Temperatur unter der Wärmelampe und wie lange liegt sie darunter ?

        Kommentar


        • #5
          Re: Turtle blubbert

          Nein,nein das ist es nicht.
          Sie ist total fit. Sie taucht lange in ihrem Becken sie frisst ganz normal und schwimmt auch wie immer.Das Wasser hat 26°.Ein sogenannter Sonnenanbeter war sie noch nie.Sie liegt zwar mal ne viertelstunde höchstens drunter aber dann strömt sie lieber durchs Becken.Tutle m ist da anders, der kann stundenlang sich die Sonne auf den Panzer scheinen lasssen, alle viere von sich, einfach nur faul sein.
          Es ist auch mehr so, als wenn sie sich das Wasser durch`s Maul fliessen lässt und es dann herausquetscht. Dieses lässt dann das blubberne Geräusch entstehen.

          stiftl

          Kommentar


          • #6
            Re: Turtle blubbert

            Normal ist dieses Verhalten nicht. Es ist möglicherweise der Versuch, etwas auszuspülen (deshalb der Verdacht auf eine Erkältung, den ich immer noch habe). 26 °C Wassertemperatur sind am oberen Rand für Rotwangen.
            Wie genau sieht denn der Landteil aus (Technik und Ausstattung) ?

            PS: Was ist ein Turtle m ?

            Kommentar


            • #7
              Re: Turtle blubbert

              das Landteil selbst ist eine 20cm tiefe Schale die einen Durchmesser von 35 cm hat.Die Schale ist mit feinem Sandstrand gefüllt.Zur Kletterhilfe ist an der Schale ein langes Stück von dem Fliesrasen befestigt.Turtle m ist eine Zierschildkröte und m steht für männlich,Turtle w ist eine Rotwange und w steht für weiblich.Die beiden leben in der kalten Jahreszeit in einem 1000 l Becken und das bis jetzt auch ohne Zoff.Heute war ich den ganzen Tag damit beschäftigt ihre Sommer - Residenz auf Vordermann zu bringen.
              Dazu fällt mir gerade ein, ich füttere seid ein paar Tagen von einem anderen Anbieter Mehlwürmer.Kann es sein das ihr da was im Hals hängen geblieben ist ? Weil Du sagst, vielleicht spült sie was aus.
              Ich habe sie heute nochmal genau beguckt, ich meine nicht das eine Erkältung im Anmarsch ist.
              Dir Gerhart W ein dickes Danke für deine Antworten.
              Klasse Samstag wünsche ich
              stiftl

              Kommentar


              • #8
                Re: Turtle blubbert

                Hm, wurdest du schon aufgekärt, dass Mehlwürmer nur in kleinen Mengen und möglichst nur frisch gehäutet verfüttert werden sollten. Sie sind ziemliche Proteinbomben und ihr Chitinpanzer enthält nicht ganz ungiftige Stoffe, die sich in der Schildkröte anreichern können wenn zu viel gefüttert wird.

                Das mit dem Zoff könnte sich noch ändern. Ein Becken mit 2 Männchen und 1 Weibchen und dann auch noch 3 verschiedene Arten (oder um genau zu sein, sogar verschiedene Gattungen) ist eine denkbar ungünstige Kombinaton.

                Kommentar


                • #9
                  Re: nochmals beleuchtung

                  Hallo!

                  Darf ich mal nach der Quelle für die Angabe über "giftige Stoffe" in der Mehlwurmkutikula und nach deren Zusammensetzung fragen?
                  Bei mir gehören entsprechend gefütterte (Löwenzahn, Möhren plus Vutakalk) Mehlwürmer zu den wichtigen Futtermitteln, ohne dass damit Probleme ersichtlich geworden sind.
                  Und für carnivore Arten dürfen es durchaus ein paar Proteine sein...
                  Gruss.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: nochmals beleuchtung

                    MapTurtle wrote:
                    Hallo!

                    Darf ich mal nach der Quelle für die Angabe über "giftige Stoffe" in der Mehlwurmkutikula und nach deren Zusammensetzung fragen?
                    Bei mir gehören entsprechend gefütterte (Löwenzahn, Möhren plus Vutakalk) Mehlwürmer zu den wichtigen Futtermitteln, ohne dass damit Probleme ersichtlich geworden sind.
                    Und für carnivore Arten dürfen es durchaus ein paar Proteine sein...
                    Gruss.

                    Kann Dir leider keine Quelle für Inhaltsstoffe in Mehlwürmern nennen, aber von einer Erfahrung berichten die mich sehr vorsichtig mit Mehlwürmern werden lies...

                    Als Kind hatte ich ´mal ´nen kleinen Spatz von Hand aufgezogen. Auf anraten eines befreundeten Tierarztes hab´ich dem armen Tierchen fast nur Mehlwürmer verfüttert. Hat die ersten 4 Wochen auch prima geklappt. Und als der Vogel schon fast fliegen konnte hat er plötzlich aufgehört zu fressen, konnte die Beine nicht mehr richtig bewegen und gab keinen Ton mehr von sich - ging dann ein...
                    Viel später hatt mir dann mal jemand erzählt dass durch den hohen Blausäuregehalt in Mehlwürmern die Tiere Lähmungserscheinungen (Vergiftung) bekommen, wenn sie zulange verf+ttert werden, daher wären Mehlwürmer nur gelegentlich als Häppchen geeignet.

                    Ob´s so ist oder nicht....., keine Ahnung...., auf alle Fälle werden sie bei mir nicht an Schildkröten verfüttert (Reptilien und Vögel sind ja nun nicht ganz soweit entfernt!).

                    Grüße.... Ulrike

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Turtle blubbert

                      ups...
                      Nein das habe ich nicht gewusst.

                      Und, die drei leben nicht in einem Becken.
                      Die Zierschildkröte und die Rotwange in dem großen Becken und die Missi Höcker hat ein eignes Becken.

                      Einen klasse Montag
                      gruss stirfl

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Turtle blubbert

                        Blausäure ist eigentlich nicht in Mehlwürmern enthalten (es sei denn, jemand hätte blausäurehaltiges Futter verwendet).
                        Mehlwürmern bestehen hauptsächlich aus Eiweiß, haben einen großen Fettanteil (12-15 %) und eine sehr dicken Chitinpanzer, in dem einige Bitterstoffe enthalten sind (diese wirken in sehr hoher Konzentration als Nervengift. Ich weiß aber gerade nicht auswendig, welche Stoffe genau). Eine übermäßige Verfütterung für zur Organverfettung und auch oft Übergewicht, und in extremen Fällen zu Nervenschäden.
                        Etwas besser als die Würmer sind die Käfer und Puppen als Futter geignet. Doch auch diese sollten nicht zu oft gegeben werden. Es gibt noch viele andere Futtertiere, die man im Wechsel verwenden kann (bei uns Wasserschnecken, Würmer, kleine Fische, Krebstierchen (getrocknet), Asseln, diverse Insekten, etc und natürlich Grünfutter).

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Turtle blubbert

                          Hallo!
                          Grundsätzlich sind alle stäker sklerotisierten Chitinteile des Exoskelettes von Insekten durch Chinone gegerbt. Die sollen möglicherweise die Bitterstoffe sein. Dann wären allerdings alle Insekten problematisch. Über spezifische toxische Stoffe in der Kutikula von Mehlwürmern ist mir absolut nichts bekannt.
                          Das beschriebene Vögelchen ist möglicherweise einfach an einem Vitaminmangel eingegangen?
                          Ich sehe jedenfalls keine Gründe, auf entsprechend ernährte (!) Mehlwürmer zu verzichten. Bei mir und zahlreichen anderen Haltern gab es nie Probleme. Weder Verfettung noch Nervenschäden! (Sind solche Fälle dokumentierrt?) Und dabei hatte ich schon Wildfänge von Terrapene ornata, die über 1,5 Jahre hinweg während der Eingewöhnung kein anderes Futter angenommen haben als Mehlwürmer.
                          Das ist allerdings bestimmt kein Plädoyer für eine wie auch immer geartete einseitige Ernährung! Nur sind nach meinen Erfahrungen Mehlwürmer etwas zu unrecht und aufgrund recht fragwürdiger Gerüchte in Verruf gekommen. Obwohl sie durchaus eine gute Futterkomponente darstellen können.
                          Auch die Quellen für den Fettgehalt sind zu überprüfen! Der ist sicher abhängig vom Ernährungszustand und der Fütterung der Larven.
                          Gruss.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Turtle blubbert

                            Hallo Ulrike,

                            kann es sein, daß du auch Pinkies verfüttert hast? Das waren in den 80er Jahren Fliegenmaden für Angler zum Anfüttern. Sie wurden rosa eingefärbt, vermutlich daß die Fische sie besser finden. Diese rosa Farbe war stark nervenschädigend, weshalb das Ganze glücklicherweise auch irgendwann verboten wurde.

                            Leider habe ich das erst erfahren, als schon etliche Frösche gestorben bzw. die anderen stark geschädigt waren. Sie konnten sich nicht mehr koordiniert fortbewegen.

                            Irgendwie hat die Geschichte mit deinem Spatz mich daran erinnert.

                            Zu Mehlwürmern fällt mir auch eine Story ein: Mein Biolehrer wollte mir mal ganz stolz eine Zauneidechse zeigen, die er gefangen hatte. Die Eidechse war ziemlich bewegungslos. Nur die Mehlwürmer, die aus einem Loch in der Seite der Eidechse herauskamen lebten noch

                            Gruß
                            Uwe

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Turtle blubbert

                              uwe* wrote:
                              Hallo Ulrike,

                              kann es sein, daß du auch Pinkies verfüttert hast? Das waren in den 80er Jahren Fliegenmaden für Angler zum Anfüttern. Sie wurden rosa eingefärbt, vermutlich daß die Fische sie besser finden. Diese rosa Farbe war stark nervenschädigend, weshalb das Ganze glücklicherweise auch irgendwann verboten wurde.

                              Leider habe ich das erst erfahren, als schon etliche Frösche gestorben bzw. die anderen stark geschädigt waren. Sie konnten sich nicht mehr koordiniert fortbewegen.

                              Irgendwie hat die Geschichte mit deinem Spatz mich daran erinnert.

                              Zu Mehlwürmern fällt mir auch eine Story ein: Mein Biolehrer wollte mir mal ganz stolz eine Zauneidechse zeigen, die er gefangen hatte. Die Eidechse war ziemlich bewegungslos. Nur die Mehlwürmer, die aus einem Loch in der Seite der Eidechse herauskamen lebten noch

                              Gruß
                              Uwe

                              Nein, es waren nur Mehlwürmer! Warum auch immer der Vogel hat´s nicht überlebt .... sei´s nun aus Vitaminmangel oder Vergiftung. (war übrigens schon in den 70gern)
                              So eine einseitige Ernährung kann ja auch garnicht gesund sein...., war mir halt damals mit 8/9 auch nicht so klar und meinen Eltern war´s wohl egal.



                              Grüße... Ulrike

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X