Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserpflanzen- Dünger?!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserpflanzen- Dünger?!

    Hallo,
    ich habe vor mir ein kleines Aquarium anzuschaffen, um darin Wasserpflanzen für meine Trachemys scripta elegans zu züchten (mir ist bewusst, dass meine Rotwange mehr Wasserpflanzen frisst, als ich diese züchten könnte, aber ich bekomme zusätzlich noch von befreundeten Aquarianern Pflanzen, so dass mein gezüchtetes Grünzeugs nur noch zur Ergänzung ist).
    Damit die Pflanzen üppig wachsen wird immer von Pflanzendünger gesprochen. Ist dieser für meine Rotwange gefährlich?
    Welche schnellwachsenden Pflanzen (außer Wasserpest und Wasserlinsen) könnte man dafür verwenden?
    Liebe Grüße
    Katharina

  • #2
    Wasserdünger ist meistens Eisendünger.

    Als ich noch in der Aquaristik unterwegs war hab ich immer den "Kremser" Dünger genommen. (Google)
    Bedenke aber, dass Dünger für Wasserpflanzen nicht alles ist.

    Gruß
    ASmo

    Kommentar


    • #3
      Damit die Pflanzen üppig wachsen wird immer von Pflanzendünger gesprochen. Ist dieser für meine Rotwange gefährlich?
      nein.
      Genau so wichtig wie Dünger ist die Beleuchtung.

      Welche schnellwachsenden Pflanzen (außer Wasserpest und Wasserlinsen) könnte man dafür verwenden?
      Muschelblume (Pistia stratiotes)
      Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma)

      Weiß aber nicht ob die auch von Rotwangen verspeist werden.

      Viele Grüße
      Zippo

      Kommentar


      • #4
        Natürlich werde ich das Aquarium auch ausreichend beleuchten etc.
        Aber wie sieht das denn mit dem (Eisen-)Dünger aus? Schädlich oder nicht?
        Ich möchte meine Trachemys Scripta Elegans schließlich nicht vergiften, sondern ihr etwas Gutes tun. Auf diversen Seiten steht ja, dass man z.B. bei Zoohandlungswasserpflanzen erst abwarten soll, bis sich der Dünger "herausgelöst"(?!) hat.
        Zuletzt geändert von Kathi_Scripta; 17.02.2008, 14:33.

        Kommentar


        • #5
          Aber wie sieht das denn mit dem (Eisen-)Dünger aus? Schädlich oder nicht?
          Was war denn an der Antwort "nein" missverständlich?

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            ich habe auch ein Aquarium mit Fischen.Sumatrafarn wächst bei guter Beleuchtung und Nährstoffversorgung(Boden- und Flüssigdünger) sehr gut und schnell.
            Meine zwei fressen den sehr gerne.Ich füttere sie bereits seit 5 Jahren damit
            und habe gute Erfahrungen gemacht. Ich denke, das Dünger unbedenklich ist, da er nur Nährstoffe enthält. In der Natur "tanken" die Pflanzen diese ja auch, nur halt aus der Umgebung. Die besten Erfahrungen habe ich mit Plant 24 Tagesdünger von Dupla (1 Tropfen auf 50 L) und mit 7 Kugeln von JBL gemacht. Auf den Bildern sind meine zwei Süßen und der Sumatrafarn abgebildet.
            L.G. Tarti
            Zuletzt geändert von Tarti; 16.02.2009, 18:16.

            Kommentar


            • #7
              Du könntest dein becken zusätzlich auch noch mit einer Bio-Co2 Anlage versorgen!

              Kommentar


              • #8
                Sumatrafarn - Ceratopteris thalictroides ja?! Nicht, dass es da noch ein halbes Dutzend Unterkategorien gibt. Danke für den Tipp!

                Über eine Co2-Anlage habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Am liebsten würde ich keine haben wollen (wg. zusätzlicher Stromkosten etc.). Ich versuche es einfach mal ohne....bei meinen befreundeten Aquarianer klappt's auch.

                Kommentar


                • #9
                  Wo braucht denn eine CO2 Strom?
                  Die laufen ganz mechanisch (per CO2 Flasche und Druckminderer) oder chemisch (per Zucker und Hefe)...
                  Kein Strom erforderlich
                  Gruß Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi

                    Es gibt auch welche die über ein PH-Meter laufen, so wie meine z.B. Aber frißt wohl auch nicht mehr Strom wie ein Radiowecker...

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #11
                      Also ich habe eine Bio-Co2 Reaktor mit Hefe und Zucker läuft super das ding und kostet nicht mal 10 € in der Anschaffung!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi

                        Die Dinger sind auch nicht schlecht, bei größeren Becken stoßen sie jedoch leistungstechnisch an ihre Grenzen. Wahrscheinlich müßte ich mir davon vier Stück an das Becken anschließen...

                        Nur benutze ich meine CO²-Anlage um den PH-Wert etwas zu senken und auch dauerhaft zu halten, so wird nur bei Bedarf CO² an das Wasser abgegeben.

                        Ob es Sinn macht in Schildkrötenbecken mit CO² zu düngen mag ich jetzt für andere nicht beurteilen...

                        Jedenfalls lassen meine Trachemys nicht viel zum düngen übrig:ggg:

                        lg Marco

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          Sumatrafarn - Ceratopteris thalictroides ja?! Nicht, dass es da noch ein halbes Dutzend Unterkategorien gibt. Danke für den Tipp!
                          Ja, genau den. Im übrigen habe ich keine Co²-Anlage in meinem Becken(80x30x40) und er wächst trotzdem wie Teufel,s. Bilder.Muß dazu sagen,dass ich vor zwei Tagen noch einiges zum Füttern entfernt habe.
                          L.G.Tarti
                          Zuletzt geändert von Tarti; 16.02.2009, 18:18.

                          Kommentar


                          • #14
                            Das ist ja Wahnsinn....das ganze Becken ist ja voll davon. Also ich dachte an ein Aquarium (60x30x30 - diese typischen Einsteigeraquarien eben) mit Wasserpest und dann diesen Sumatrafarn - nebenbei sollen sich da noch Guppies, Turmdeckel-/Blasen-/und Tellerschnecken vermehren. Ich habe keine Ahnung, ob das funktioniert. Ist die Beleuchtung mit einer handelsüblichen Neonröhre(15 W) ausreichend?
                            Ich werde es wohl erstmal ohne Co2- Anlage versuchen, nicht das ich da noch ein ungewolltes Fischsterben produziere.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Kathi,
                              eine spezielle Pflanzenröhre sollte es schon sein.In den Aquariengeschäften gibt es eine gute Auswahl.Wenn Du noch keins gekauft hast, in den meisten Geschäften werden sie mit Leuchtkasten verkauft, da ist dann schon eine Spezialröhre drinn. Im übrigen sind zwei Röhren besser als eine.Gibt es aber glaube erst bei Größen von 80 cm.
                              L.G. Tarti

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X