Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freßstörung bzw. -verweigerung Gelbwangenschmuckschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freßstörung bzw. -verweigerung Gelbwangenschmuckschildkröte

    Hallo zusammen,

    seit fast 2 Jahren besitzen wir 4 Gelbwangenschmuckschildkröten, wovon einer männlichen Geschlechts ist (alle sind etwa 2,5 Jahre alt).

    Das Männchen ist unser Sorgenkind: schon seit Wochen kann man ihn nicht zum Fressen animieren.

    Unser Tierarzt hat ihm schon Antibiotika verabreicht, aber er sitzt immer nur teilnahmslos und gelangweilt auf seinem Landteil.

    Wäre es möglich, dass er seine Geschlechtsreife erlangt hat und deshalb nichts mehr frisst? ? ? Wie lange dauert sowas? Auf schnelle Antwort sind wir sehr dankbar!

  • #2
    Hi

    Mit der Geschlechtsreife sollte das nichts zu tun haben...

    Kannst du deine Haltungsbedingungen mal näher beschreiben?

    Ernährung, Temperaturen, Beleuchtung, Wärme auf dem Sonnenplatz usw

    Vielleicht solltest du auch mal den Tierarzt wechseln...

    lg Marco

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      wann hast Du ihn denn aus dem Winterschlaf geholt? Vielleicht will er noch nicht fressen, weil er noch zu "müde" ist.
      Meine zwei halten ja nur Winterruhe ( keine Starre ). Sie fressen nur wenig, eine hat schon einen vermehrten Appetit und nimmt schon alles an, die andere frisst dagegen nur spärlich und nur Grünes.
      Mit steigender Beleuchtung und Temperatur wächst der Hunger auf mehr.

      L.G. Tarti

      Kommentar


      • #4
        Hm, also Winterruhe- bzw. -starre haben unsere Wasserschildkröten noch nie gehalten.... .

        Ihre Wassertemperatur beträgt 28 Grad.

        Als Beleuchtung haben wir eine spezielle Reptilien-Röhre mit mind. 8 Prozent UVB-Anteil angebracht.

        Ausserdem haben Sie 2 Landteile zur Verfügung, die beide ca. 20 cm unter der Röhre liegen.

        Als Hauptfutter verwenden wir Sticks mit Vitamin D3, sowie getrocknete Garnelen bzw. getr. Kleinfische. Ab und an geben wir Ihnen Mehlwürmer.

        Gruß Tanja

        Kommentar


        • #5
          Du solltest dich erst einmal ausgibig über die Haltung von Gelbwangen-Schmuckschildkröten informieren.

          Eine Winterruhe ist sinnvoll und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Schildkröten aus; grundsätzlich sollte die Temperatur der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden. 28 Grad sind bestenfalls im Hochsommer akzeptabel.
          http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html
          http://www.schmuckschildkroeten.de/W...interruhe.html

          Auch die Beleuchtung ist wenig geeignet. Die Schildkröten brauchen einen Sonnenplatz, d.h. eine Stelle an Land mit ca. 40-45 Grad (allerdings nur punktuell, damit sie sich aufwärmen können). Am besten eignen sich HQI Strahler in Kombination mit einer VitaLux (eventuell ein Halogenstrahler, falls die Temperatur nicht ausreichen sollte) oder eine Bright Sun.
          http://www.zierschildkroete.de/licht/
          http://www.zierschildkroete.de/licht/luckyreptile.html

          Ich nehme an, dass du eine "normale" Aquarienabdeckung!? Falls das so ist, solltest du diese entfernen und die oben beschriebenen Lampen anbringen. Durch eine solche Abdeckung erhöht sich die Luftfeuchtigkeit zu sehr, was zu Erkältungen und Lungenentzündungen führen kann (die Luft sollte stets etwas wärmer sein als das Wasser).

          Falls die Weibchen bereits geschlechtsreif sind, brauchst du einen Eiablageplatz, da es ansonsten zur Legenot kommen kann, die tödlich verlaufen kann.
          http://www.zierschildkroete.de/landt...lageplatz.html

          Auch das Futter ist nicht abewechselungsreich. Wie groß sind deine Schildkröten? Ab einer Panzerlänge von ca. 10 cm fressen Schmuckschildkröten überwiegend pflanzliche Nahrung (Wasserpflanzen, Löwenzahn...). Eine Sepiaschale sollte ebenfalls zur Kalkversorgung im Becken sein. Weitere Anregungen zur richtigen Fütterung findest du hier:
          http://www.zierschildkroete.de/futter/
          http://schildifutter.de/

          Wenn du die Haltung verbessert (sie hat es dringend nötig!), kann es sein, dass die Schildkröte wieder frisst. Falls du einen Arzt aufsuchst, solltest du einen reptilienerfahrenen Tierarzt wählen:
          http://www.dght.de/amphrep/tiergesun...tieraerzte.htm

          Du solltest dir auf jeden Fall das Buch "Die Gelbwangenschmuckschildkröte - Tracheyms scripta scripta" von Andreas S. Henning (aus der Reihe "Art für Art" von NTV-Verlag, ca. 10€) kaufen. In diesem wird die Haltung recht gut beschrieben.

          Wie groß ist überhaupt dein Becken? Gelbwangenschmuckschildkröten können sehr groß werden. Außerdem ist die gemeinsame Haltung von Männchen und Weibchen nicht unebdingt optimal:
          http://www.zierschildkroete.de/fehler.html (Schau unter "Gruppenhaltung?")

          Ich weiß, das sind sehr viele Informationen. Aber bitte lies dir alles in Ruhe durch und versuche die Haltung zu verbssern.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            der Bücherempfehlung kann ich mich nur anschließen.
            Eine ausführliche Beschreibung über Art und Haltung findest Du auch auf einer CD " Das Schildkrötenlexikon" von Michael Daubner .
            Diese umfasst zwar viele verschiedene Arten von Schildkröten, aber auch 23 Seiten über Trachemys sripta.

            L.G. Tarti

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Sitzen alle Tiere in einem Aquarium? Wenn ja, kann es sein, daß das Tier von den anderen drei (oder auch nur von einer anderen) gestreßt wird und deshalb das Futter verweigert und apathisch ist.

              Liebe Grüße
              Karin

              Kommentar


              • #8
                Ich möchte mich zunächst bei euch allen für eure Tipps und die vielen Links zur Haltung von Wasserschildkröten bedanken!

                Nachfolgend noch einige Infos über unserer Haltungsformen:

                Seit ca. Ende November hatten wir die einzige männl. Wasserschildkröte (Panzerlänge ca. 9 cm) in einem gesonderten Aquarium alleine gehalten, weil die drei Weibchen (Panzerlänge ca. 12 cm) extremst dominant wurden; speziell wenn die Fütterung anstand.
                Das Männchen wurde regelrecht unterdrückt und kam nie zum Futter.

                Nach einigen Wochen "Alleinherrschaft" hatte er dann angefangen, das Fressen ganz zu verweigern. Hat er hier vielleicht den Gruppenzwang zum Fressen verloren??

                Anfang dieser Woche haben wir festgestellt, dass unser grösstes Weibchen die anderen beiden weibl. Schildkröten gelegentlich attackiert und in ihre Beine bzw. Nacken beisst.
                Daraufhin haben wir den "Störefried" in das Becken wo das Männchen bislang saß und das Männchen in das Becken zu den anderen beiden Weibchen. Seitdem ist dort Ruhe. Die zwei friedvollen Weibchen wollen nichts vom Männchen, jedoch fressen sie ihm ebenso alles Futter vor der Nase weg; zudem schnappt das Männchen jedesmal daneben -selbst wenn direkt vor seinem Maul ein Futterstick schwimmt. Wir dachten schon, er hätte vielleicht ein Problem mit seinen Augen. Aber die sind weder eitrig noch geschwollen etc.

                Gestern haben wir zur Fütterung die beiden Weibchen aus dem Becken genommen, nur um zu sehen, ob das Männchen überhaupt zum Essen animiert ist. Ich habe Mehlwürmer rein, das Männchen kam angeschwommen und -schnappte wieder ein paar mal daneben. Er konnte aber etwas Nahrung zu sich nehmen. Da war ich beruhigt. Jedoch kann ich nicht jedesmal die anderen beiden zur Fütterung rausnehmen
                Er sitzt aber tagsüber immernoch meist an Land und hat seine Augen geschlossen.

                Soeben haben wir über dem Landteil eine zusätzliche Sonnenbadglühbirne (40 W) für Reptilien über dem Landteil angebracht, welche die Lufttemperatur im Aquarium erhöht.

                Viele Grüsse
                Tanja

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Tanja,

                  welche Diagnose hatte der Tierarzt eigentlich gestellt, oder hat er ihm das Antibiotika etwa auf "gut Glück" verabreicht? Bei welchem Tierarzt warst du?

                  Ein Abgabetier, was wir aufgenommen haben, zeigt ein ähnliches Fressverhalten. Man meint, es würde das Futter nicht orten können und es dauert ne Weile, bis es dann "erkannt" und gefressen wird. Woran es genau liegt konnten wir bisher nicht feststellen, da man den Geruchssinn oder die Sehkraft kaum prüfen kann. So ein Tier hat in einer Gruppe schlechte Chancen, da die anderen Tiere immer schneller sind und das Futter wegfressen.

                  Ich sehen, du wohnst bei mir um die Ecke. Wenn du Lust hast, melde dich mal

                  lg
                  Chris

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Chris,

                    danke auch für deinen Beitrag!
                    Stimmt, ich wohn bei dir um die Ecke So kennst du wahrscheinlich auch den Tierarzt in Meckenbeuren, Dr. Göggerle, bei dem waren wir mit unserem Männchen! Das war die einzige Praxis, die ich gefunden habe, die auch eine speziell ausgebildete Reptilien-Ärztin beschäftigt. ABER diagnostiziert hat sie nichts....Antibiotika wurde tatsächlich rein pro forma gegeben Es hat sich aber im Verhalten der Schildkröte nichts verändert!! Vielleicht dauert das aber auch eine Weile..?

                    Das Problem ist, dass unsere Wasserschildkröte früher ganz normal gefressen hat. Jetzt hängt er tagsüber mit geschlossenen Augen auf dem Landteil.

                    Meinst du, dass er sein Futter tatsächlich nicht mehr richtig orten kann? Und warum sitzt er so gelangweilt da?

                    Grüsse Tanja

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Tanja,
                      also meine beiden Schildkröten legen nur dann so ein Verhalten an den Tag, bevor sie in die Winterruhe gehen. Das heißt, ohne das ich überhaupt schon das Licht oder die Wassertemperatur runtergeregelt habe, fangen sie an, tagsüber auf der Sonneninsel zu schlafen oder graben sich unter Wasser ein und nehmen auch nur noch wenig Nahrung zu sich...vielleicht alle paar Tage mal etwas. Sie fordern ihre Winterruhe förmlich selbst ein.
                      Kann es sein, das Dein Männchen nach 2,5 Jahren ohne Winterruhe, sich diese jetzt Zwangsweise einfordert? Die Winterruhe ist sehr wichtig für die Schildkröte, denn auf die Dauer immer unter Strom zu stehen ohne die natürliche Pause (Winterruhe) ist echt nicht förderlich für ihre Gesundheit.
                      LG Tina

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Snowy Beitrag anzeigen
                        So kennst du wahrscheinlich auch den Tierarzt in Meckenbeuren, Dr. Göggerle, bei dem waren wir mit unserem Männchen! Das war die einzige Praxis, die ich gefunden habe, die auch eine speziell ausgebildete Reptilien-Ärztin beschäftigt. ABER diagnostiziert hat sie nichts....Antibiotika wurde tatsächlich rein pro forma gegeben Es hat sich aber im Verhalten der Schildkröte nichts verändert!! Vielleicht dauert das aber auch eine Weile..?
                        Hi,

                        Dr. Göggerle kenn ich nur vom Namen her und im Bezug auf Hunde und Katzen.
                        Ich kann also nichts über ihn bzw. die Reptilien-Ärztin sagen. Was mir komisch kommt ist, dass die Antibiose auf Verdacht durchgeführt wurde. Idealerweise sollte erstmal der genaue Erreger bestimmt werden, um Antibiotika entsprechend effektiv einsetzen zu können und auch um das Tier nicht unnötig zu belasten. Aber die Möglichkeit ist wohl in deinem Fall so nicht gegeben und ich vermute, es wurde deshalb ein Breitbandantibotikum eingesetzt, in der Hoffnung den Erreger zu treffen ... falls überhaupt vorhanden. Ich bin natürlich kein Arzt und weiß auch nicht um die Beweggründe dieser Tierärztin. Von demher möchte ich da auch kein Urteil fällen.

                        Wenn die Haltungsbedingungen optimal wären (was sie offenbar nicht sind, da solltest du dringend dran arbeiten ;-)), würde ich bei einem solch teilnahmslosen und appetitlosen Tier meinen Tierarzt auf eine Blutuntersuchung ansprechen. Sollten innere Schäden vorhanden sein (z.B. Organprobleme) müsste das anhand eines Blutbildes erkennbar werden.
                        Der Tierarzt meines Vertrauens ist Dr. Koslowski in Tettnang-Bürgermoos. Wäre also auch nicht weiter. Evtl. holst dir mal ne 2. Meinung ein?

                        Das Problem ist, dass unsere Wasserschildkröte früher ganz normal gefressen hat. Jetzt hängt er tagsüber mit geschlossenen Augen auf dem Landteil.
                        Geht er denn nachts ins Wasser?

                        Meinst du, dass er sein Futter tatsächlich nicht mehr richtig orten kann?
                        Kann sein, muss aber nicht. Wie gesagt, ich kenne nen Fall wo das Tier das Futter augenscheinlich schlecht orten kann. Das hatte vor Jahren auch schon der Vorbesitzer festgestellt. Ansonsten ist das Tier aber recht munter und verhält sich normal - zumindest im Bereich seiner Möglichkeiten, denn es kam aus nicht gerade perfekter Haltung, ging durch mehrere Hände und war z.B. anfangs mit einem höheren Wasserstand total überfordert. Mittlerweile klappt das ganz gut und die Koordination der Schwimmbewegungen hat sich schon verbessert. Ist aber noch lange nicht so wie´s sein sollte und es ist fraglich ob das mal wieder wird.

                        Und warum sitzt er so gelangweilt da?
                        Das gilt es rauszufinden. Entweder er ist wirklich krank, oder aber er fühlt sich unter den Bedingungen nicht wohl und zieht sich deshalb zurück.
                        Wäre es mein Tier, würde ich ihn auf jeden Fall erstmal einzeln setzen, ihm perfekte Bedingungen schaffen (Temperaturen, Beleuchtung) und schauen wie er drauf reagiert. Auch muss er die Möglichkeit haben, sein Futter in Ruhe aufspüren zu können. Evtl. kannst ihn mit Lebendfutter "anfüttern". Die Bewegung des Futtertieres löst ja bei der Schildkröte auch Reize aus.
                        Sollte sich sein Verhalten trotzdem nicht innerhalb weniger Tage ändern, ab zum Tierarzt und jede Möglichkeit ausschöpfen, die zu einer Diagnose führen kann.

                        Ich kann dir nur auch nochmal ans Herz legen, die Haltung deiner Schildkröten zu verbessern. Wenn der jahreszeitliche Rhythmus fehlt, fehlen wichtige Phasen und es ist so gut wie vorprogrammiert, dass dies bei den Tieren auf Dauer gesehen zu Erkrankungen führt.

                        Wenn du möchtest, kann ich gerne mal vorbeikommen und mir den Kerl anschauen. Ne Diagnose stellen kann ich natürlich nicht. Aber vielleicht fällt mir was auf, möglicherweise im Kontakt mit den anderen Schildkröten.
                        Verbesserungsvorschläge zur Haltung generell kann ich dir auf jeden Fall geben.

                        lg
                        Chris

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X