Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich habe noch eine Frage nachzuschieben... Willi hat seit ein paar Tagen ein paar zarte Hautfetzchen an Hals und Beinen hängen. Ist das die normae Häutung oder schon unnormal?
Ich mache mir vermutlich zu viele Gedanken, da ich noch Schildkrötenneuling bin, denn er ist topfit und aktiv und hat schon sehr viel Scheu verloren.
Worauf ich gerade noch gestoßen bin:
"Bei Männchen tritt dieser Zeitpunkt mit Plastronlänge von 60-105 mm ein. Dabei sind sie gewöhnlich in ihren dritten oder vierten Lebensjahr[...]. In machen nördlichen Populationen ist es erst nach dem fünften, in südlichen Teilen des Verbreitungsgebietes dagegen auch schon im Alter von zwei Jahren so weit. Weibchenweisen beim Eintritt der Geschlechtsreife Plastronlängen von 97-140 mm auf und haben ein Alter von vier bsi zehn Jahren[...]."
A. S. Henning, Zierschildkröten (Münster 2003) 31f
Worauf ich gerade noch gestoßen bin:
"Bei Männchen tritt dieser Zeitpunkt mit Plastronlänge von 60-105 mm ein. Dabei sind sie gewöhnlich in ihren dritten oder vierten Lebensjahr[...]. In machen nördlichen Populationen ist es erst nach dem fünften, in südlichen Teilen des Verbreitungsgebietes dagegen auch schon im Alter von zwei Jahren so weit. Weibchenweisen beim Eintritt der Geschlechtsreife Plastronlängen von 97-140 mm auf und haben ein Alter von vier bsi zehn Jahren[...]."
A. S. Henning, Zierschildkröten (Münster 2003) 31f
Hi!
Deine Literaturangabe ist irreführend, weil Andreas in diesem Buchabschnitt nicht ausschließlich auf C.p.d. einging, sondern auch die drei anderen Unterarten aufführte. Es geht also um Chrysemys picta allgemein. Schön zu sehen auch anhand der von ihm als Quellen angegebenen Aufsätze.
Daher auch das eingehen auf nördliche und südliche Populationen. Bei C.p.d gibt es, wie der deutsche und englische Name schon sagt nämlich nur eine südliche Verbreitung.
Kommentar