Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Finde keinen Kot zum Untersuchenlassen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Finde keinen Kot zum Untersuchenlassen

    Hallo,

    ich habe jetzt seit 2 Wochen meine junge Chrysemys picta dorsalis, die mit ein paar Guppys zusammen im Becken lebt. Ich würde auch gern mal Kotproben zum Untersuchen einschicken, aber ich finde überhaupt nichts. Einzig die kleinen Guppyköttel finde ich, das war´s. Wie schaut denn der Krötenkot überhaupt aus? So langsam kommt mir das seltsam vor.
    Zu fressen bekommt sie bislang verschiedene getrocknete Wasserlebewesen (Bachflohkrebse, Ameiseneier etc. als Mix), Frost-Bachflohkrebse, ab und an ein kleines Stückchen Stint (weil sie die Guppys leider bis jetzt partout nicht anrührt, nicht mal Babyguppys), demnächst auch Regenüwrmer, und Grünzeug, wovon sie allerdings nicht sehr angetan ist. Habe sie bislang übrhaupt nur am Anfang Wasserpflanzen fressen sehen, Wegerich, Löwenzahn und Klee gar nicht und Hibiskusblüten nur, wenn sie noch unverblüht sind, und auch dann nicht viel. Der Vorbesitzer hatte keine Pflanzen im Becken und sie wusste damit zuerst nichts anzufangen.
    Wie komme ich denn nur an Kot von dem Tier?

    Viele Grüße,
    Anke

  • #2
    Hallo Anke,
    Du kannst auch gefrorene rote Mückenlarven füttern, die mag sie ganz bestimmt, bei mir fressen das alle, sogar die "angeblich" vegetarischen Guppys. Das Deine Kleine noch nicht so viel pflanzliches frisst, ist völlig in Ordnung. Wenn sie jung sind, ernähren sie sich zu ca. 70% tierisch. Das ändert sich dann im Laufe der Zeit. Du könntest vielleicht dauerhaft zwei bis drei Bunde Wasserpest ins Becken pflanzen, dann kann sie sich in Ruhe darüber hermachen. Meine fressen übrigens auch keine Pflanzen aus dem Garten, sondern nur reine Wasserpflanzen, wie Wasserpest, Valisneria und Wasserlinsen (meistens nachts, morgens sieht es dann aus, wie im Handgranatenwurfstand ). Bei der Wasserpest ist dabei besonders die Pflanzenkrone heiß begehrt. Damit sie dort gut drankommen und mir nicht gleich alles rausrupfen, pflanze ich die Wasserpest gar nicht erst so lang ein, wie sie z.B. aus dem Laden kommt, sondern halbiere sie...mehr Stiele = mehr leckere Kronen .
    Wie schaut denn der Krötenkot überhaupt aus?
    Der Kot sieht aus wie so ein Futterstick, wenn er vom Wasser schon aufgedunsen ist.
    Das Problem beim Kot einsammeln ist, daß er nach dem Ausscheiden doch relativ schnell zerfällt, allein schon durch die Wasserbewegung der schwimmenden WSK. Ich konnte bei Mulder nur eine Kotprobe erhaschen, weil er wegen der verletzten Kralle im Trockendock saß und dann auch noch Glück hatte, weil er mal nicht gerade nach dem Ausscheiden gleich mehrmals über den Kot gewandert ist...:ggg:
    LG Tina

    Kommentar


    • #3
      Hallo Tina,

      danke für die Antwort! Ja, rote Mückenlarven habe ich sowieso vorrätig, die wollte ich auch noch ausprobieren als Futter. Pflanzen hat sie drin und es sieht echt etwas wüst aus. Wasserlinsen kommen jetzt auch dazu, vielleicht mag sie die lieber. Und du hast recht, es ist wirklich mehr Wasserpest weg als Hornkraut.
      Dann kommt man an eine Kotprobe eigentlich nur dran, wenn man sie wirklich in ein Extrabehältnis setzt...

      @ all:
      Empfiehlt sich auch bei Chrysemys picta dorsalis eine Kotuntersuchung vor der Winterruhe? Ich habe gedacht, ich führe diese im normalen Becken durch bei 18-20 Grad, kälter wird es im Wohnzimmer nicht.

      Viele Grüße,
      Anke

      Kommentar


      • #4
        Hallo Anke,
        ich würde Dir eher davon abraten, vorausgesetzt es liegt kein Krankheitsverdacht vor, Deine Chrysemys jetzt schon, so kurz nach dem Einzug bei Dir, mit einem Beckenwechsel zu stressen, nur um eine Kotprobe zu bekommen. Auch in ihrem normalen Becken wird sich bestimmt mal die Gelegenheit ergeben, das Du Kot findest...einfach öfter nachschauen und abwarten .
        Empfiehlt sich auch bei Chrysemys picta dorsalis eine Kotuntersuchung vor der Winterruhe?
        Alle meine WSK die ich bisher geflegt habe und Winterruhe im Kühlschrank oder Keller gehalten haben, sind gesund und munter daraus hervor gegangen, ohne vorher eine Kotprobe untersuchen zu lassen. Natürlich haben die WSK die ich neu aufgenommen hatte, und/oder teilweise noch behandelt werden mußten, in dem Jahr keine Winterruhe gehalten, sondern im Becken nur eine verminderte Aktivitätsphase gehabt.
        Ich habe gedacht, ich führe diese im normalen Becken durch bei 18-20 Grad, kälter wird es im Wohnzimmer nicht.
        Das wäre für Deine Chrysemys aber schon besser, sie bei 10° bis 15°C Winterruhe halten zu lassen. Hast Du oder Deine Familie / Freunde / Bekannte / Nachbarn keinen Keller? Im einem durchschnittlichen Keller ist es um die 12°C, wäre also perfekt für die Kleine...
        LG Tina

        Kommentar


        • #5
          Hallo Tina,

          nee, ich möchte sie auch nicht stressen, vor allem, da sie gerade ruhiger und zutraulicher wird. Vielleicht komme ich wirklich so an eine Kotprobe.
          Wir haben schon einen Keller, in dem man 10-15 Grad hinbekommt, aber ich bin unsicher, weil sie noch so jung ist, und dann womöglich ohne Kotprobe... Ich habe auc schon den Rat bekommen, sie bei 18 Grad im Becken zu lassen. Hm, bin nsicher, aber noch ist es ja nicht so weit.

          Viele Grüße,
          Anke

          Kommentar


          • #6
            Hi Anke,
            Ups :ups:, da habe ich mich eben nicht richtig ausgedrückt... dieses Jahr mach das ruhig im Wohnzimmer, wie Du das schon geschrieben hattest. Und für das nächste Jahr kannst Du dann in Ruhe ein schönes Plätzchen im Keller für Willi vorbereiten...
            Ich habe meine jetzigen Beiden im ersten Jahr als sie noch klein waren, auch keine richtige Winterruhe halten lassen, da ich sie erst im September des Jahres bekommen hatte.
            LG Tina

            Kommentar


            • #7
              Hi Tina,

              oder ich hatte dich falsch verstanden :ups: . Ja, so wäre mir das auch lieber, Willi dieses Jahr im Wohnzimmer lassen, damit ich auch mehr Gefühl dafür bekomme, welches Verhalten normal ist und welches nicht, und damit er nicht gleich so eine krasse Winterruhe bekommt. Ich muss mich in eine für mich neue Art erstmal "eingucken", bevor ich beurteilen kann, was normal und was ungewöhnlich ist. Umso besser, wenn ich täglich gucken kann. Und ich habe ihn ja auch erst seit 2 Wochen.

              Liebe Grüße,
              Anke

              Kommentar

              Lädt...
              X