Hallo,
ich hoffe, mit meinem ersten Beitrag hier ein paar gute Hilfen zu finden, denke aber schon hier ganz richtig zu sein.
Für meine beiden Schildkröten (Pseudemys peninsularis subspezies, Becken: 120*50*50 und Graptemys ouachitensis ouachitensis, Becken: 100*50*50, leider etwas klein) möchte ich nun versuchen, eine richtig schöne Lebensumgebung zu schaffen, nachdem ich in die richtige "Haltung" auch eher ein wenig reingewachsen bin und es nun wirklich Zeit wird, alles zu ändern.
Die Aquarien stehen in einem geschweißten Metallregal auf Brettern mit Schaumstoffmatten und sind beidansichtig.
Nun ist meine zentrale Frage: wie kann ich folgende Dinge am besten so günstig wie möglich verwirklichen? Als Student kann und will ich die Beträge nicht aufbringen, die manche Zoohandlungen verlangen, wo ich doch weiss, dass es besser und unabhängiger von dem Zeug gehen muss!
Bisher ist in den Becken Kies, der sich wg. der Zwischenräume als sehr ungeeignet herausgestellt hat. Zusätzlich Uv-Röhren.
Geplante Änderungen:
1. Über Ebay habe ich zwei Hqi-Fassungen (70W, Stromrechnung..) für den neuen Sonnenteil ersteigert. Nun frage ich mich, welches Leuchtmittel ich verwenden soll. Es handelt sich um einen Spot mit einseitig eingefasstem Leuchtmittel. Die bisherigen Uv-Röhren muss ich erst nochmal beibehalten.
2. Durch eine Erhöhung der Wassertemperatur hatte ich direkt mal ein Schimmelproblem. Deshalb brauche ich eine Abdeckung, wofür ich mir folgendes gedacht habe: Einfach 3 zugeschnittene Glasscheiben zum Abdecken der Aquarien. Die Uv-Röhren, die ich zunächst einmal beibehalten muss, sollte darüber gehängt werden. Geht das? Ist normales floating-glas uv-durchlässig? Durch eine Öffnung möchte ich dann Tagsüber das Hqi-Licht auf den Landteil richten.
3. Zurzeit nutze ich einen Eheim-Außenfilter mit 1200l/h und möchte den zweiteren, kleineren Filter durch ebenso solch eine Größe ersetzen. Könnt ihr mir dafür Tips geben? Wichtig ist, dass ich eigentlich bei den herkömmlichen Außenfiltern bleiben möchte, für einen "Hamburger Mattenfilter" habe ich leider im Becken keinen Platz
4. Filtermaterialien: Welche günstigen Substitute gibt es? Von Lava vom Kieshändler habe ich schon gehört. Wie siehts mit den Filtermatten aus? Was ist die perfekte Filtergestaltung für die Schildkröten (Anteile)?
5. Innen: Es geht um das Bodensubstrat. Hier scheinen die Meinungen sehr unterschiedlich zu sein, Gegen Sand scheint zu sprechen, dass dieser beim "Absaugen" verschwindet und auch in den Außenfilter geht. Deshalb habe ich mir gedacht, nach anderen Empfehlungen den Boden mit Schieferplatten zu bekleben. Kann hier jemand Empfehlungen zum Kauf/Zuschnitt geben? Oder gibt es bessere Alternativen für obige Arten?
6. Wurzel: Ich möchte den Schildkröten gerne eine Wurzel zum Klettern/feshalten reinlegen. Wo bekommt man sowas günstig? Im Zoohandel empfand ich das immer als sehr überteuert. Welches Holz eignet sich?
7. Versteck: Tonziegel? Gibts es hier "natürlichere Alternativen", die dennoch Einsturzsicher sind? Irgendwelche Tipps?
8. Sonnenplatz: Ich mache mir Gedanken, wie ich bei den doch recht kleinen Aquarien den Sonnenplatz gestalte. Leider kann ich nicht seitlich anbauen, weil dazu der Platz nicht reicht. Innen möchte ich aber auch keinen Platz zum Schimmen wegnehmen. Wenn man aber die Ausklettergefahr nach oben bedenkt, wird es auch für die Möglichkeit, eine Glasplatte einzumontieren und darauf Steine zu kleben (hält das?) schwierig. Habt ihr da vielleicht noch gute Tips?
9. Pflanzen: Nach meiner Suche auf Schroetchensseite/Schildkrötentechnik etc. habe ich folgende Vorschläge für Pflanzen gefunden: Anubias (einfarbig grüne Blätter), Efeutute
Auf der Oberfläche: Wasserlinse, Muschelblume
Gibt es hierzu noch Verbesserungen?
So.. damit wäre ich fürs erste fertig. Ich hoffe, ein paar schöne Tips zu bekommen. Dafür schonmal vielen, vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße,
Christian
P.s.: Noch ne' Frage: Wie bekomme ich am besten den Kalb von den Wänden? (Vollreinigung des Aquariums, also bloßer Glaskasten)
ich hoffe, mit meinem ersten Beitrag hier ein paar gute Hilfen zu finden, denke aber schon hier ganz richtig zu sein.

Für meine beiden Schildkröten (Pseudemys peninsularis subspezies, Becken: 120*50*50 und Graptemys ouachitensis ouachitensis, Becken: 100*50*50, leider etwas klein) möchte ich nun versuchen, eine richtig schöne Lebensumgebung zu schaffen, nachdem ich in die richtige "Haltung" auch eher ein wenig reingewachsen bin und es nun wirklich Zeit wird, alles zu ändern.

Die Aquarien stehen in einem geschweißten Metallregal auf Brettern mit Schaumstoffmatten und sind beidansichtig.
Nun ist meine zentrale Frage: wie kann ich folgende Dinge am besten so günstig wie möglich verwirklichen? Als Student kann und will ich die Beträge nicht aufbringen, die manche Zoohandlungen verlangen, wo ich doch weiss, dass es besser und unabhängiger von dem Zeug gehen muss!
Bisher ist in den Becken Kies, der sich wg. der Zwischenräume als sehr ungeeignet herausgestellt hat. Zusätzlich Uv-Röhren.
Geplante Änderungen:
1. Über Ebay habe ich zwei Hqi-Fassungen (70W, Stromrechnung..) für den neuen Sonnenteil ersteigert. Nun frage ich mich, welches Leuchtmittel ich verwenden soll. Es handelt sich um einen Spot mit einseitig eingefasstem Leuchtmittel. Die bisherigen Uv-Röhren muss ich erst nochmal beibehalten.
2. Durch eine Erhöhung der Wassertemperatur hatte ich direkt mal ein Schimmelproblem. Deshalb brauche ich eine Abdeckung, wofür ich mir folgendes gedacht habe: Einfach 3 zugeschnittene Glasscheiben zum Abdecken der Aquarien. Die Uv-Röhren, die ich zunächst einmal beibehalten muss, sollte darüber gehängt werden. Geht das? Ist normales floating-glas uv-durchlässig? Durch eine Öffnung möchte ich dann Tagsüber das Hqi-Licht auf den Landteil richten.
3. Zurzeit nutze ich einen Eheim-Außenfilter mit 1200l/h und möchte den zweiteren, kleineren Filter durch ebenso solch eine Größe ersetzen. Könnt ihr mir dafür Tips geben? Wichtig ist, dass ich eigentlich bei den herkömmlichen Außenfiltern bleiben möchte, für einen "Hamburger Mattenfilter" habe ich leider im Becken keinen Platz
4. Filtermaterialien: Welche günstigen Substitute gibt es? Von Lava vom Kieshändler habe ich schon gehört. Wie siehts mit den Filtermatten aus? Was ist die perfekte Filtergestaltung für die Schildkröten (Anteile)?
5. Innen: Es geht um das Bodensubstrat. Hier scheinen die Meinungen sehr unterschiedlich zu sein, Gegen Sand scheint zu sprechen, dass dieser beim "Absaugen" verschwindet und auch in den Außenfilter geht. Deshalb habe ich mir gedacht, nach anderen Empfehlungen den Boden mit Schieferplatten zu bekleben. Kann hier jemand Empfehlungen zum Kauf/Zuschnitt geben? Oder gibt es bessere Alternativen für obige Arten?
6. Wurzel: Ich möchte den Schildkröten gerne eine Wurzel zum Klettern/feshalten reinlegen. Wo bekommt man sowas günstig? Im Zoohandel empfand ich das immer als sehr überteuert. Welches Holz eignet sich?
7. Versteck: Tonziegel? Gibts es hier "natürlichere Alternativen", die dennoch Einsturzsicher sind? Irgendwelche Tipps?
8. Sonnenplatz: Ich mache mir Gedanken, wie ich bei den doch recht kleinen Aquarien den Sonnenplatz gestalte. Leider kann ich nicht seitlich anbauen, weil dazu der Platz nicht reicht. Innen möchte ich aber auch keinen Platz zum Schimmen wegnehmen. Wenn man aber die Ausklettergefahr nach oben bedenkt, wird es auch für die Möglichkeit, eine Glasplatte einzumontieren und darauf Steine zu kleben (hält das?) schwierig. Habt ihr da vielleicht noch gute Tips?

9. Pflanzen: Nach meiner Suche auf Schroetchensseite/Schildkrötentechnik etc. habe ich folgende Vorschläge für Pflanzen gefunden: Anubias (einfarbig grüne Blätter), Efeutute
Auf der Oberfläche: Wasserlinse, Muschelblume
Gibt es hierzu noch Verbesserungen?
So.. damit wäre ich fürs erste fertig. Ich hoffe, ein paar schöne Tips zu bekommen. Dafür schonmal vielen, vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße,
Christian
P.s.: Noch ne' Frage: Wie bekomme ich am besten den Kalb von den Wänden? (Vollreinigung des Aquariums, also bloßer Glaskasten)
Kommentar