Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Missispi-Höckerschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zur Missispi-Höckerschildkröte

    Hallo Leute,

    ich habe am Freitag eine kleine Graptemys pseudogeographica kohnii bekommen. Da dass meine erste Schildkröte ist, hab ich diverse Fragen und im freien Web findet man wiedersprüchliche Aussagen, ich hoffe ihr könnt mir helfen:

    Ein paar Daten:

    Graptemys pseudogeographica kohnii, 4 cm Panzerlänge
    Terrarium: 60cm x 30cm x 30cm (größeres kommt noch)
    Wasserstandhöhe: ca 14 cm.
    Wassertemperatur: 25°C
    Sonnenstelle: Korkrinde 14 cm breit, 30 lang, Temperatur unter Beleuchtung: 30° ( Lampe noch nicht ideal positioniert, wird morgen für eingekauft)
    Ansonsten habe ich im "Becken" 3 Plastik-Schwimmflanzen, einen Stein, der bis knapp unter die Oberfläche reicht.
    Wasserfilter und automatischer Wasserheizer sind auch drin.

    So ich hoffe ich hab nichts vergessen.

    Nun die Fragerunde:

    - Brauch ich einen Sprudelstein?
    - An der Speziellen Wärme- und UVLampe hängt eine Zeitschaltuhr, wie lang pro Tag soll die an sein?
    - Brauch das Terrarium noch eine andere Beleuchtung, außer der UV-Lampe, so als generelle Beleuchtung?
    - Fütterung: Wann/Wieoft/Wieviel, ich hab Babyturtle Futter und im Kühlschrank Wasserflöhe
    - Muss die Temperatur und Beleuchtungsdauer der Jahreszeit angepasst werden?
    - Das Terrarium steht im Wohnzimmer, wie ist das mit dem Lärmpegel für die kleine Schildi (Fernseher, Musik, Sourrundanlage, Bass???) Worauf muss ich da achten?
    - Wie ist das normale Schlafverhalten? Ich sehe sie bisher selten Schlafen


    Ich glaube das wars erstmal, Fragen über Fragen, Bücher habe ich mir schon bestellt, kommen aber leider in den nächsten Tagen.

    Dank euch schon mal, für eure Mühe.

  • #2
    Dann mal an die Arbeit ooh::
    Terrarium: 60cm x 30cm x 30cm (größeres kommt noch)
    Das neue Becken sollte schon 120x50x50cm haben....

    Wasserstandhöhe: ca 14 cm.
    Den Wasserstand kannst du ruhig so hoch wie nur möglich ansetzen... Bei deinem bisherigen Becken fehlen dir da wohl die Möglichkeiten, aber das neue sollte dann schon min.35cm Wasserstand haben (besser mehr)...

    Sonnenstelle: Korkrinde 14 cm breit, 30 lang, Temperatur unter Beleuchtung: 30° ( Lampe noch nicht ideal positioniert, wird morgen für eingekauft)
    Bevor du dich in den Shop wagst: Achte auf die richtige Qualität der Lampe. Es gibt nur extrem wenig Lampen die für deine Höckerschildi geeignet sind. Die hier wären es z.B. :
    http://www.wasserschildkroeten.de/im...ky_reptile.jpg
    http://www.zooplus.de/bilder/1/6005_..._Vitalux_1.jpg
    Die Temperatur sollte auf dem Sonnenplatz etwa 37-40 Grad haben.
    Ab der Geschlechtsreife brauchst du evtl. einen Eiablageplatz, da die Kröten auch unbefruchtete Eier legen.

    - Brauch ich einen Sprudelstein?
    Da du keine Pflanzen im Becken hast, wäre er zur Unterstützung der Sauerstoffversorgung erstmal nicht verkehrt. ABER da deine Schildkröte später sowieso hauptsächlich pflanzlich ernährt werden sollte, ist es besser wenn du ihr viele Wasserpflanzen ins Becken setzt. Diese dienen dann als artgerechtes Futter und erledigen die Arbeit des Sprudelsteins. Außerdem bauen sie Nährstoffe im Wasser ab un tragen so zu Erhaltung der Wasserqualität bei. Also lieber Wasserpflanzen kaufen: Am besten schnellwachsende Pflanzen wie Wasserpest, Hornkraut etc.
    Du kannst auch versuche, ob die größere Mutterpflanzen in Ruhe lässt. Sie wird aber wahrscheinlich alle "Stengelpflanzen" zerbeißen... Hornkraut und Wasserpest wachsen aber selbst dann noch weiter!

    - An der Speziellen Wärme- und UVLampe hängt eine Zeitschaltuhr, wie lang pro Tag soll die an sein?
    Ich gehe mal davon aus, dass deine Lampen bisher nicht für die Schildkröte geeignet sind... Trotzdem solltest du dich bei der Beleuchtungsdauer am natürlichen Tagesrythmus orientieren!

    - Fütterung: Wann/Wieoft/Wieviel, ich hab Babyturtle Futter und im Kühlschrank Wasserflöhe
    Dieses Babyturtlefutter sind Sticks oder? Wenn ja, dann sind die schonmal nicht als artgerechtes Futter geeignet... Bachflohkrebse gehen natürlich, sie sind aber auf Dauer zu einseitig. Pflanzen, Schnecken, Mückenlarven, Tubifex und Co gehören zu artgerechten Ernährung der Schildkröte!

    - Muss die Temperatur und Beleuchtungsdauer der Jahreszeit angepasst werden?
    Ja!

    - Das Terrarium steht im Wohnzimmer, wie ist das mit dem Lärmpegel für die kleine Schildi (Fernseher, Musik, Sourrundanlage, Bass???) Worauf muss ich da achten?
    In der ersten Zeit wird sie sich dann wohl fast nie Sonnen... Mit der Zeit sollte sie sich aber an äußere Einflüsse gewöhnen. Gerade Höckerschildkröte sind extrem scheu und schreckhaft.

    - Wie ist das normale Schlafverhalten? Ich sehe sie bisher selten Schlafen
    Das ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Manche schlafen auf dem Landteil, aber die meisten hängen sich knapp unter der Wasseroberfläche ins Pflanzengestrüpp, sodass sie nur den Hals recken müssen um Luft zu holen.

    Kommentar


    • #3
      Wenn man sich vorher bereits informiert, kann man einige Fehler direkt vermeiden, was der Schildkröte zugute kommt und zusätzlich Geld sparen kann. Aber nun gut...

      Hier hast du erstmal einige allgemeine Informationen über Höckerschildkröten:
      http://www.schmuckschildkroeten.de/A...graptemys.html
      http://www.graptemys.de/

      Zum Thema Licht:
      Du brauchst einen HQI Strahler, eine Osram Vitalux 300W (für ca. eine halbe Stunde am Tag) und eventuell einen zusätzlichen Wärmestrahler, wenn die Temperaturen von 40-45 Grad im Lichtkegel nicht erreicht werden. Alternativ kannst du auch eine Lucky Reptile Bright 70W nehmen. Von anderen Lampen ist dringend abzuraten!
      http://www.zierschildkroete.de/pages/beleuchtung.php
      http://www.zierschildkroete.de/pages...ght-sun-uv.php

      Die Lampen sollten dann je nach Jahreszeit bzw. Monat unterschiedlich lange eingeschaltet sein:
      http://www.zierschildkroete.de/pages...eleuchtung.php

      Zum Schluss noch ein paar Infos über die Ernährung:
      http://www.zierschildkroete.de/pages/ernaehrung.php
      http://www.graptemys.de/?Ern%E4hrung

      Besten Gruß
      Manuel

      Kommentar


      • #4
        Danke euch erstmal für eure Antworten.

        Die Schildi war ein Geburtstagsgeschenk, deshalb konnte ich mich leider vorher nicht entsprechend schlau machen :-(

        Als Lampe habe ich eine "Halogen Sun 50w, Lucky Reptile".
        Beim neuen Becken, plane ich Vermaßung von ca 150cm x 50cm x 50cm
        Die Babynahrung, sind so kleine Kügelchen in zwei verschiedenen Farben, tubifex hab ich schon mal gehört, die guck ich mir mal genauer an.

        Du sagst, dass sie auch pflanzliche Nahrung brauchen (Wasserpest etc.) da wurde mir im "Tropenhaus", so heißt hier ein Geschäft, abgeraten, da die schädlich sein sollen

        Ist das bei euch auch, dass der Wasserpegel im Terrarium innerhalb von 2 Tagen um gut 1cm gesunken ist? Kann man Leitungswasser nachfüllen, oder wie mache ich das am besten?

        Kommentar


        • #5
          Als Lampe habe ich eine "Halogen Sun 50w, Lucky Reptile".
          Das ist leider nicht viel mehr als ein Halogenspot. Laut Angaben soll der zwar UVA abgeben, was deine Schildkröte aber zur Vitamin-D3-Synthese braucht, sind UVB-Strahlen.

          Beim neuen Becken, plane ich Vermaßung von ca 150cm x 50cm x 50cm
          Das sind mal ordentliche Abmessungen

          Du sagst, dass sie auch pflanzliche Nahrung brauchen (Wasserpest etc.) da wurde mir im "Tropenhaus", so heißt hier ein Geschäft, abgeraten, da die schädlich sein sollen
          Die Leute in Zoogeschäften reden leider häufig Schwachsinn. Das einzig schädliche an den Wasserpflanzen könnte der Dünger sein... Also einfach die Pflanzen ein paar Tage vor dem Einsetzen wässern (und die Bleiklammern etc. abmachen) und fertig.

          ist das bei euch auch, dass der Wasserpegel im Terrarium innerhalb von 2 Tagen um gut 1cm gesunken ist? Kann man Leitungswasser nachfüllen, oder wie mache ich das am besten?
          Das ist normal, wenn man z.B. die Heizstrahler direkt aufs Wasser richtet, oder wenn die Temperaturen recht hoch sind. Ich habe immer eine kleine Gießkanne neben dem Aquarium stehen... Damit kann ich dann täglich den Wasserstand wieder auffüllen. Dazu habe ich mit mal mit einem kleinen Klebestreifen die Wasserhöhe markiert. So entstehen die lästigen Kalkränder kaum noch...

          Kommentar


          • #6
            Hm, sowas ärgert mich, die Lampe wurde mir empfohlen, sie sei total super und 50€ kostet die auch Als Laie muss man leider den Leuten trauen, aber dann hau ich dem das wieder auf den Tisch

            nur um sicher zu gehen und nachher das richtige zu kaufen:

            den hab ich ich: Halogen Sun 50W

            sowas brauch ich: Lucky Reptile Bright Sun UV Desert 50W/70W

            50 oder 70 watt ?

            _____

            Wo wir gerade bei den Dingern sind, was hat es mit den Vorschaltgeräten auf sich? Ich hab Wikipedia und co gelesen, hab aber immernoch nicht die große Ahnung...
            Zuletzt geändert von xerox; 15.02.2010, 10:54.

            Kommentar


            • #7
              Hi

              Nimm gleich die 70W...

              Das Vorschaltgerät regelt die Zündung der Lampe, dafür ist eine wesentlich höhere Spannung notwendig. Vereinfacht gesehen ist es ein Transformator welcher die nötige Spannung für die Lampe bereit stellt.

              Dabei muss das Vorschaltgerät immer für die selbe Leistung ausgewiesen sein wie das spätere Leuchtmittel. Für die Bright Sun UV kannst du auch ein CDM-EVG anderer Hersteller nutzen, die sind auch günstiger bei eBay zu bekommen. Achte aber auf einen Markenhersteller wie Phillips oder Osram, die Billigdinger haben bei mir nur eine Saison gehalten...

              Was den Pflanzenhunger angeht gibt es bei Graptemys einen heftigen Unterschied zwischen Männchen und Weibchen. Männchen fressen kaum Grünpflanzen, Weibchen roden ein bepflanztes Becken restlos leer wenn sie größer werden. Jungtiere gehen auch nur sporadisch an Pflanzen, diese sollten aber immer vorhanden sein und bei Bedarf in einem zusätzlichem Aquarium nachgezüchtet werden. Dort kann man dann auch Schnecken züchten, eine Leibspeise von Graptemys.

              Die Geschlechter kann man ab etwa 9cm unterscheiden.

              lg Marco

              Kommentar


              • #8
                ok, kauf ich nachher gleich und tausch die aus, damit Schildkröte die UV-B Strahlen kriegt, Vorschaltgerät schau ich mir mal die von Osram an, die sahen sehr gut aus auf dem ersten Blick.

                Dann kann ich auch gleich nachher mich nach Grünzeug umschauen zum Mampfen

                Ich dank euch für eure Hilfe, wenn ich sonst noch Fragen habe, werd ich mich schnell melden, zum Wohle der Schildkröte.
                Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.02.2010, 14:32. Grund: Bitte Forenregeln beachten, danke!

                Kommentar


                • #9
                  Hi Leute,

                  eine neue Frage hat sich ergeben:

                  Ich habe ja das Lampensetup getauscht, so dass ich jetzt eine Lucky Reptile 70w, Bright Sun Jungle habe mit entsprechenden zubehör...

                  Von der Entfernung ist sie so eingestellt, dass ich auf der Mitte der Sonnenstelle exakt 40° erreiche. Durch diese Konstruktion hat sich aber auch die Wassertemperatur erhöht, statt konstanten 25°C habe ich nun 26°-27°.

                  Ist das noch Ok?

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich denke, das ist so schon okay!
                    Schön, dass du dich so um deine Tiere kümmerst.

                    Gruß
                    Manuel

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich hab mal wieder eine kleine Frage,

                      Ich habe jetzt "Wasserpest" besorgt, 5 Stränge,
                      müssen die im Grund "eingepflanzt werden. Ich habe ja mittelgroben Kies als Grund, da hab ich die Stränge einfach nur zwischen die Steine geklemmt, geht das?

                      _____

                      Ich habe für Schildi eine kleine Website eingerichtet, mit Fotos und Videos, wenn es euch interessiert, schaut mal unter http://www.dennisbraun.eu/schildi/index.html

                      Ich hoffe das verstößt nicht gegen Forenregeln...

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ich mache mir die Mühe nicht die einzupflanzen, wachsen bei mir eh nicht weil sie aufgegessen werden ;-) Im Fisch-Aquarium habe ich aber die Erfahrung gemacht dass sie freischwimmend besser wächst.
                        Gruß Xaver

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X