Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie genau verfüttere ich Eierschalen, bei Mineralstoffmangel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie genau verfüttere ich Eierschalen, bei Mineralstoffmangel?

    Hallo!
    Ich hab beobachtet, dass meine Tropfenschildkröte einzelne kleine Kieselsteine im Aquarium frisst. Das deutet ja auf Mineralstoffmangel hin.
    Auf dem Trockenfutter, das ich ihr u.a. gebe steht drauf, dass das richtige Verhältnis an Calcium und Posphor beigefügt ist. Sonst bekommt die Schildkröte zur Zeit noch getrocknete Krebschen und Mückenlarven. ( Ich habe keine Gefriertruhe und für Heimchen auf dem Balkon ist es noch zu kalt...)
    Jetzt meine Frage:
    Wie kann ich Eierschalen genau verfüttern? Einfach kleine Stücke ins Becken werfen??
    Meine Schildkröte ist noch sehr klein (5cm) und ich habe Angst, dass die Eierschalenstücke zu scharfe Kanten haben...
    Wie macht ihr das denn??
    Wie die Schildröte von Sepiaschalen ( das sind doch die Teile vom Tintenfisch, die man im Vogelkäfig aufhängt?) fressen kann, kann ich mir auch nicht richtig vorstellen...
    Danke schon mal für eure Antworten!!

  • #2
    @mv

    Also, erst mal halte ich nicht sehr viel von den Trockenfuttern,
    ganz gleich was da drauf steht. Füttere seit Jahren "Pudding" und
    nur ab und an Trockenfutter.

    Trotzdem gebe ich ab und an auch Eierschalen dazu. Imho geht
    das am besten, in dem du dir einfach mal ein paar hartgekochte
    zum Vesper machst, die dann schälst und dann das Häutchen
    innen an der Schale abziehst. Diese Schalen (ohne den Stempelaufdruck )
    nehme ich dann her und zermahle sie. (Mörser geht vielleicht auch, ich
    nehme die Hand/Finger) und dann streue ich einfach eine Brise
    ins Becken. Wenn die dann aufgebraucht sind, gibts noch eine Brise.
    Hatte damit noch keine Probleme, auch nicht bei kleinen die ich
    schon aufgezogen habe. dann halt feiner mahlen.

    Habe aber auch Sand als Boden und keine Kiesel. So sehe ich auch
    sehr gut, was noch übrig ist. Und wenn mal etwas Sand mitgefressen
    wird ist es dann auch nicht schlimm.

    Kommentar


    • #3
      Hallo m.v.,

      ich hatte das am Anfang genauso gehandhabt wie mein Vorredner. Die feine Haut von der Eierschale abgezogen und dann die Schale mit den Fingern zerbröselt.

      Nach einiger Zeit bin ich aber dazu übergegangen, größere Stücke der Schale ins Becken zu geben. Die Schildkröte (in diesem Fall Kinosternon sp.) beisst sich dann die entsprechende Größe selber ab. Bisher ohne Probleme.

      Auch entferne ich die feine Haut nicht mehr von der Eierschale. Gibt es überhaupt einen Grund dafür?

      Zur Sepiaschale (ja, das sind die Dinger, die man auch in den Vogelkäfig hängen kann): Einfach ein paar Stücke auf die Wasseroberfläche legen. Die Schildkröte bedient sich dann. Nach einiger Zeit gehen die Stücke dann auch unter.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


      • #4
        @Michael


        Auch entferne ich die feine Haut nicht mehr von der Eierschale. Gibt es überhaupt einen Grund dafür?

        Ich dachte/habe gelesen, die Haut fängt an zu gammeln.
        Daher mach ich sie einfach ab.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Zitat von WalterW Beitrag anzeigen
          Ich dachte/habe gelesen, die Haut fängt an zu gammeln. Daher mach ich sie einfach ab.
          ich gebe immer nur soviel ins Becken, wie innerhalb ein paar Minuten gefressen wird. Daher gibt es dieses Problem bei mir nicht. Wenn es denn überhaupt eins ist.

          Gruß
          Michael

          Kommentar


          • #6
            Wir haben eine Sternotherus odoratus. Sie hatte von Anfang an eine Sepiaschale im Becken, aber wir konnten sie lange nicht davon abbeißen sehen. Mittlerweile konnten wir beobachten, dass sie davon frißt und es sind ringsherum Bißspuren zu sehen. Unsere Schildkröte ist ausserdem noch kleiner als deine, also deswegen keine Sorge. Stells ihr einfach zur Verfügung.
            Wir füttern auch immer wieder Blasenschnecken. Die liebt unsere Schildkröte und da sie die mit Gehäuse frisst ist auch gleich Kalk dabei. (Bei denen ist das Gehäuse übrigens nicht so hart und lässt sich relativ leicht von unserer Schildkröte knacken. Im Gegensatz zu Turmdeckelschnecken - die schafft unsere Schildkröte nicht)
            Übrigens haben wir auch abgekochte Eierschalen im Becken. Daran hab ich sie aber noch nie knabbern sehen, was aber nix heißt.
            Vielleicht brauchst du einfach nur etwas Geduld.

            Liebe Grüße

            Dominique

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich gebe immer 2 halbe Eierschalen ins Wasser, so wie sie sind. Sie beißen sich immer was ab. Sepiaschalen mögen sie nur, wenn sie schon länger im Wasser sind.

              L.G. Antje

              Kommentar


              • #8
                Es individuell verschieden, manche Tiere gehen gerne an frische Kalkstücke , manche warten ab bis das Ganze etwas gammelig ist und dann fressen sie es. Also Geduld. Schnecken sind aber eine gute Alternative. Spaß, Spiel, Spannung und gesunde Ernährung.
                Mit schuppigen Grüssen
                Stockooh:

                Kommentar

                Lädt...
                X