Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freilandgehege für Rotwangenschmuckschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freilandgehege für Rotwangenschmuckschildkröte

    hallo,

    Ich habe mir überlegt für meine mein Rotwangenschmuckschildkröten-Weibchen einen überdachten Freilandteich zu bauen.
    Hat vielleicht jemand selber eine solche Anlage?

    Durch eine Überdachung erhoffe ich mir höhere Temperaturen im Frühling und Herbst. Wäre das vielleicht mit einer Art Frühbeet über dem Teich möglich?
    Hat vielleicht jemand Ideen oder Vorschläge?
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 18.03.2010, 17:54. Grund: Großbuchstaben eingepflegt

  • #2
    @eismensch

    Also wenn du deine Rotwangenschildkröten nur von Frühjahr bis Herbst draussen
    halten willst, sehe ich da keine Probleme, auch ohne Glasdach.
    (Sonnenbeschienener Teich vorausgesetzt, logo)

    Überwintern, lass es sein, auch mit Glasdach.
    Je nach dem wo du wohnst und wie viel, besser wie wenig Sonne du hast,
    funktioniert das nicht auf Dauer. Ein strengerer Winter, und wenig Sonne,
    so wie z.B. der letzte bei uns, und deine Rotwangenschildkröten haben wenig
    Chancen. Selbst wenn sie es ein/zwei Winter packen, dann ein
    strengerer und das wars dann.

    Bau einen "flachen" Teich, setz sie raus wenn die Wassertemperaturen
    passen und im Herbst wieder rein.

    Nachtrag: Sorry, vielleicht falsch verstanden: Willst du den kompletten Teich
    "einglassen" also Seiten als auch Dach? Gut könnte was bringen, aber je
    nach Grösse ein gewisser Aufwand. Und vor allem, wenns denn sommerlicher
    wird, halte ich die "Glaseinfassung" für weniger gut.
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 22.03.2010, 11:32.

    Kommentar


    • #3
      hi,

      Ich habe mich jetzt dafür entschieden, den teich nicht zu verglasen.
      Die Rotwangenschildkröten hätte ich ohnehin nicht draussen überwintert.

      Wie tief soll ich den Teich machen ?
      Ich dachte so an ca.40 cm Wassertiefe an den Flachen Stellen und höchstens 60cm an der tiefsten Stelle.
      Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 22.03.2010, 11:32.

      Kommentar


      • #4
        Kannst schon tiefer gehen, warum so zaghaft ? Wichtig bei Schildkrötenteichen ist, dass sie relativ schüsselförmig gebaut sind, also nicht steilwandig, und dass der Flachwasserbereich vergleichsweise sehr groß ist, so dass sich das Wasser recht schnell erwärmen kann.

        Kommentar


        • #5
          Teichhaltung

          Hallo Eismensch,

          Deine Anfrage ist ja schon ein bisschen älter und anscheinend hast Du dich schon entschieden - trotzdem, ich halte meine Trachemys scripta scripta seit mehreren Jahren ganzjährig draußen.
          Ich nenne das "kontrollierte Teichhaltung" und versuche dabei, die Witterungsbedingungen des Herkunftlandes nachzustellen.
          Hat bisher prima funktioniert.
          Bei Interesse folge dem Link auf meine Web-Site.

          Beste Grüße

          Thomas

          Kommentar


          • #6
            Hallo Thomas,

            Ich habe mir deine Web-Site angeschaut.

            Kompliment, sehr schöne Anlage.

            Am Anfang der Teichplanung hatte ich eine ähnliche idee, Ich wollte eine art großes Frühbeet auf meinen Teich bauen.

            Andererseits wollte ich meine rotwange sowieso im drinnen überwintern, der Aufwand hätte sich vermutlich doch nicht gelohnt.

            Jetzt habe ich einen flachen Teich gebaut, der mit einer 20 cm holzwand umrandet ist.

            Vielleicht werde ich meine Idee mit der Überdachung irgendwann umsetzen, doch momentan werde ich es erstmal dabei belassen.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Zitat von eismensch Beitrag anzeigen
              Jetzt habe ich einen flachen Teich gebaut, der mit einer 20 cm holzwand umrandet ist.
              Das ist vielleicht ein bisschen wenig. Rotwangenschmuckschildkröten werden recht groß (vor allem die Weibchen) und könnten dann über die Umzäunung klettern.
              Die Absicherung solltest du vielleicht nochmal überdenken, sonst ist die Schildkröten eines Tages weg.

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #8
                Die Umzäunung sollte schon 1m hoch sein und oben mit Winkel nach innen abschließen.
                Mit schuppigen Grüssen
                Stockooh:

                Kommentar


                • #9
                  Ich habe meinen Teich mit Betonpalisaden umzäunt, die sind 60 oder 70 cm hoch. Ich denke, dass das auch reicht.
                  Aber 20 cm sind auf jeden Fall zu wenig.

                  Kommentar


                  • #10
                    Meine Angabe gilt für Umzäunungen aus natürlichen Material (z.B Holz), das von den Krallen (an-)gegriffen werden kann.
                    Mit schuppigen Grüssen
                    Stockooh:

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      Ich habe den Teich nicht nur mit der Holzwand gegen herausklettern gesichert, sondern der Wasserspiegel liegt nochmal 30 cm tiefer ausserdem hat die Holzwand nach innen überstehende Winkel gegen das Überklettern.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X