Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Turtle Dock

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Turtle Dock

    Einen guten Abend!

    Ich habe eine Frage:
    in meinem erst wenige Wochen alten Becken für meine kleine St. odoratus (ca.2 Monate alt) verwende ich ein Turtle Dock (small) als Landteil.
    Die Kleine hat dieses Landteil noch nie aufgesucht.
    Das macht mir ja noch keine Sorgen, da ich ja inzwischen oft schon gelesen habe, dass diese Schildkröten keine Sonnenanbeter sind und scheinbar bei den meisten Besitzern nur recht selten, wenn überhaupt, an Land gehen.
    Liege ich da richtig?

    Probleme habe ich mit dem Turtle Dock selbst.
    Es schien mir erst sehr praktisch. Jetzt habe ich aber gelesen, dass es gefährlich für kleine Schildkröten sein soll (Einklemmgefahr an der Halterung)???
    Hat jemand Erfahrungen mit diesem Teil? Gute/schlechte?
    Ist Korkrinde die bessere Variante?

    Außerdem verfärbt sich bei mir der Teil des Turtle Dock, der im Wasser liegt, deutlich dunkler! Ist das normal?
    Das Aquarienwasser ist beim Wasserwechsel immer ganz gelblich verfärbt. In meinem Garnelenbecken ist das "Wegschütt-Wasser" immer noch fast farblos!
    Ich habe zwei Wurzeln im Schildkrötenbecken, die ich aber vor dem Hineingeben lange gewässert habe. Das Wasser blieb damals schon ganz klar!
    Könnte das Turtle Dock selbst Farbe abgeben?
    Oder fällt jemandem ein anderer Grund ein?

    Entschuldigung, falls diese Frage zu dämlich klingt
    Vielleicht ist die Ursache des "Wasserfarbenphänomens" ja auch eine ganz triviale oder normale?!

    Liebe Grüße aus Österreich,

    Gerlinde

  • #2
    Ich halte von den künstlichen Dingen wie Turtledock nichts. Ich bevorzuge Korkstücke oder Korkrinden. Erstens sieht es natürlich aus und läßt sich den jeweiligen Gegebenheiten besser anpassen. Ob das Turtledock das Wasser verfärbt kann ich nicht sagen, aber es macht mich schon stutzig, daß es sich selbstverfärbt. Bei der gelblichen Färbung würde ich normaler Weise auf Huminsäuren, die das Holz abgibt, tippen. Aber Du schreibst ja, daß Du das Holz gewässert hast und das Wasser danach klar war.Normalerweise macht Huminsäure nichts, im Gegenteil es ist sogar ein natürliches Mittel gegen Verpilzung und unliebsame Bakterien, es sieht nur ein wenig "unschön" aus. Aber bei der versuchsweisen "natürlichen" Tierhaltung sollte der Halter sein ästethisches Empfingen sowieso etwas zurückstellen.ooh:
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Hallo Gerlinde!
      Wenn du in deinem Becken Korkrinde einbauen kannst, denk darüber nach! (Das Einbauen/Einklemmen dürfte ja normal kein Problem sein)
      Ist vielleicht Geschmackssache, aber auf jedenfall die "natürlichere Lösung".
      Bei den Turtledocks heißt's ja immer, die sind so praktisch weil sie beim Wasserstand mitgehen.
      Da so eine Korkröhre aber ja gebogen ist, ist ein wechselnder Wasserstand, der ja in der Regel nicht so krass schwankt, überhaupt kein Problem.
      Wir (und wohl auch unsere Schildkröte) sind damit sehr zufrieden.
      Liebe Grüße

      Nike

      Kommentar


      • #4
        Hallo Gerlinde,
        da ich in zwei meiner Becken auch turtledocks verwende, kann ich Dich wegen der Verfärbung beruhigen. Die kommt garantiert nicht von den turtledocks.

        Das ein Teil (der im Wasser) sich "verfärbt", bzw. eigentlich sind es normale Ablagerungen, ist völlig normal.

        Wo ich aber auch vorsichtig wäre, ist beim eventuellen Einklemmen. Da sich die Schildkröten ständig irgendwo zwischen klemmen müssen, kann das echt gefährlich werden, gerade wenn sie noch klein sind und mit dem Panzer noch zwischen die Stangen und dem Becken passen würden!

        Deshalb habe ich, als meine Beiden noch klein waren, die Querstange immer so weit wie möglich nach oben unter das turtledock geschoben, damit sie sich da nicht mehr zwischen quetschen konnten. So befestigt, hatten sie keine Chance sich zu verklemmen.

        Wenn die Schildkröten größer sind, passen sie da nicht mehr zwischen. Trotzdem versuchen sie es immer mal wieder und hebeln mir ab und an das Gestell halb vom Becken ab .

        Also, wenn Du wirklich mit ruhigem Gewissen schlafen willst, würde ich an Deiner Stelle auch lieber einen Korksonnenplatz installieren. Ich würde, wenn ich jetzt nochmal Babyschildkröten hätte, die Turtledock heutzutage nicht mehr für so kleine Schildkröten nehmen. Für meine größeren schwimmwütigen Männchen sind sie wiederum ideal...
        LG Tina
        Zuletzt geändert von Tinamie; 12.04.2010, 23:43.

        Kommentar


        • #5
          Auch wenn die Moschusschildkröten noch jung sind kannst du schon ein Eierablageplatz bauen, einfach ein Aquarium zum Beispiel Dennerle Nano Cube 10 Liter, den du mit Sand aufgefüllst ins Schildkrötenaquarium stellen. Die Moschusschildkröten sollten ihn über eine Korkrampe betreten können. Das kann dann so aussehen wie auf:
          http://www.klappschildkroete.de/unterbringung.html

          Kommentar

          Lädt...
          X