Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Panische Angst vor Menschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Panische Angst vor Menschen

    Werte Freunde von Wasserschildkroeten, seit 5 Monaten habe ich zwei Rotwangenschildkroeten und mit Hilfe von vielen euren Berichten, konnte ich den beiden auch schoenes u großes Zuhause bauen.
    Zum Problem, obwohl wir die zwei nie in die Hand nehmen, haben beide eine dermaßen panische Angst vor uns, das es einem schon weh tut, wenn man sich ihnen naehert. Wegen dieser Angst, benutzen sie schlussendlich ihre große Sonnenterasse nicht. Koennt ihr mir hierzu einen Grund nennen oder gibt es einen Weg zur Freude in ihren Gesichtern, wenn wir kommen.
    Vielen lieben Dank im Voraus

  • #2
    Salü

    Freude werden sie niemals empfinden, wenn sie euch sehen.

    Ich würde die große Sonnenterrasse mit einem Sichtschutz versehen, zB bepflanzen oder einfach etwas Geäst, damit sie sich geschützt und sicher fühlen.

    Ansonsten würde ich mich gelegentlich mit einem Buch oder ähnlichem neben das Becken setzen und einfach da einige Stunden still und leise verbringen.
    Mal alle paar Fütterungen einmal mit Pinzette versuchen zu füttern, am besten Leckerli wie Regenwurm oder ähnlich bestechendes
    Ob es was hilft, nun, kann sein, kann sein auch nicht.

    Manche Schildkröten bleiben ihr Leben lang scheu, andere werden schon penetrant aufdringlich.

    lg Dagmar
    lg Dagmar

    Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
    Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

    Kommentar


    • #3
      Meine Rotwangen hüpfen meist auch ins Wasser, wenn ich unverhofft um die Ecke biege. Sobald sie sich aber ganz sicher sind, dass nur ich es bin und nicht der "böse Buhmann", kommen sie angeschwommen und hoffen auf irgendeine Leckerei.

      Kommentar


      • #4
        Hallo ,
        kommen die Tiere nach dem Freilandaufenthalt gleich in die Winterruhe oder erst noch eine Weile in ein Becken drinnen ? Meine sind während der Innenhaltung regelrecht aufdringlich .Verfressen ,keine Spur von Scheu .Nachdem sie in den Außenteich umgesiedelt sind ,ändert sich das erst mal fast ins Gegenteil .Sobald jemand am Teich vorbeikommt ,stürzt sich eine ins Wasser ,die meisten dann hinterher .Über den Sommer wird das aber auch wieder anders .Langsam bleiben sie dann wieder sitzen und die ewige Bettelei fängt auch wieder an .Hab einfach ein wenig Geduld .Wie Dagmar schon schrieb ,ein wenig Deckung wirkt manchmal Wunder .Das Tierchen auf dem Bild sonnt sich unmittelbar am über den Teich führenden Steg .Praktisch jederzeit greifbar .Noch dazu ist das die höchste Stelle ,ca 30 cm über dem Wasserspiegel .Völlig ohne Deckung.Manche Tiere schieben den gerade darauf sitzenden Platzinhaber regelrecht runter ,um selbst dort hinauf zu können .Hätte nie gedacht ,daß dieser Platz so begehrt sein könnte .Der wird auch meistens nicht geräumt ,wenn andere ins Wasser stürzen .
        Grüße Frank
        Zuletzt geändert von knarf; 29.07.2010, 11:20.

        Kommentar


        • #5
          Vielen lieben Dank fuer eure antworten. Die Sonnenflaeche werde ich staerker schuetzen. Das sollte sie ermutigen. Was mich nur wundert, die meisten Tiere sehen in ihren Fuetterer einen Freund. Bei mir ist es so, selbst wenn ich Futter ins Becken gebe, sind erstmal beide weg. Ist das Futter erstmal im Becken, kommen sie und ignorieren mich. Also so was von verfressen, das sie dann ihre Angst komplett vergessen?!? Vielleicht ist es auch einfach nur ein Kommunikationsproblem?! Ich sitze hier in Peking und es ist nicht leicht, an alles dranzukommen, was die kleinen so brauchen. Chinesen verstehen in der Regel nicht, warum ich so einen Aufwand betreibe.... Fuer Schildkroeten. Die kosten hier uebrigens 50 Cent das Stueck. Ein Becken, angefertigt nach eigenen Wuenschen ca. 40 Euro (90x50x55), inkl. Bepflanzung und Sand.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Nobs,
            Zitat von Nobs Beitrag anzeigen
            Zum Problem, obwohl wir die zwei nie in die Hand nehmen, haben beide eine dermaßen panische Angst vor uns, das es einem schon weh tut, wenn man sich ihnen naehert
            Wenn meine Schildkröten auf ihrem Landteil sitzen und ich nicht direkt, sondern in 2 bis 3 m Entfernung vorbei gehe, bleiben sie sitzen. Gehe ich näher heran, springen sie ruck zuck ins Wasser. Wenn ich mich ihnen aber mit dem Rücken oder seitlich zugewandt nähere, bleiben sie sitzen. Rückwärts/seitlich kann ich bis direkt an das Aquarium gehen, dort stehen bleiben oder etwas aus dem Aquariumschrank holen, ohne dass sie sich gestört fühlen.
            Selbst bei Besuch (wobei sie sonst immer sofort ins Wasser hüpfen), die unbedingt die Schildkröten mal beim Sonnen sehen wollen, funktioniert es. Eigentlich würde der Besuch direkt zum Becken gehen...dann springen sie sofort. Wenn der Besuch aber erstmal von ihnen abgewandt ruhig ins Zimmer geht und sich dann erst in 3 m Entfernung umdreht, bleiben sie sitzen.
            Selbst bei den Schildkröten im Teich, die sehr scheu sind, funktioniert das mit dem Rückwärts/seitlich nähern.
            Hört sich zwar merkwürdig an, ist aber so...


            Versuche doch erstmal, die Schildkröten an Dich zu gewöhnen. Also nicht direkt vor dem Becken stehen bleiben und förmlich hineinstarren, sondern in 2 bis 3 m Entfernung längere Zeit (wenn es geht, mehrmals am Tag jeweils für so 5 Min.) stehen bleiben oder auf einen Stuhl setzen und nur langsame Bewegungen machen (nicht völlig starr sitzen/stehen). Aber nicht zu ihnen gewandt, sondern seitlich oder rückwärts, damit sie merken, dass keine Bedrohung von Dir ausgeht. Auch wenn sie sich am Anfang panisch verstecken, müssen sie ja doch zum Atmen wieder auftauchen. Diese Zeit solltest Du immer abwarten und dort stehen/sitzen.
            Dann werden die Schildkröten nach einigen Tagen/evtl. Wochen anfangen, sich normal durchs Becken zu bewegen, obwohl Du da bist. Irgendwann werden sie dann auch ihren Landteil benutzen, wenn Du
            zu Hause bist.
            LG Tina

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Nobs Beitrag anzeigen
              Vielen lieben Dank fuer eure antworten. Die Sonnenflaeche werde ich staerker schuetzen. Das sollte sie ermutigen. Was mich nur wundert, die meisten Tiere sehen in ihren Fuetterer einen Freund.
              Ich nochmal. Aus der Größe deines Beckens schließe ich jetzt, dass deine Tiere noch sehr klein sind ?
              Dann ist ihr Verhalten wirklich ziemlich normal.
              Ich habe hier die Erfahrung gemacht, je kleiner, desto schreckhafter. Ist ja auch irgendwie logisch, je größer die Tiere werden, desto weniger Tiere wollen sie fressen.
              Allerdings sind bei mir auch schon ein paar Tiere durchgezogen, die deutlich weniger schreckhaft als meine Rotwangen sind. Also kommt bei dir wohl einfach beides zusammen : es sind Rotwangen und sie sind winzig.
              Den Sonnenplatz für die 10cm-Rotwange hier haben wir komplett mit Holz umbaut, damit sie sich überhaupt sonnt, und sie hüpft beim leisesten Verdacht, dass sich ein "Feind" nähert, ins Wasser.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                5 Monate ist auch eine noch nicht wirklich lange Zeit, in der sich die Schildkröten an die Anwesendheit von euch hätten gewöhnen können. Ich weiß natürlich nicht wo das Becken steht und letztendlich kommt es auch auf die Schildkröte/n drauf an. Ich kann nur raten sie nicht mit Futter an euch zu gewöhnen, denn wenn ihr nur noch als der "Futterlieferant" angesehen werdet, steigt jedesmal ne riesen Party wenn jemand das Zimmer betritt und das kann einem auf Dauer schon etwas auf den Keks gehen.
                Kann werden, muss aber nicht.

                gruß,
                Squamata

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ,
                  man lernt wohl nie aus .Das mit der " Rückwärtsanschleiche " habe ich noch nie gehört .Ich stelle mir das gerade bildlich vor .Kannst Du die Proben nicht mit einer Kamera aufnehmen ? Am Wochenende bekomme ich Besuch von einem Rudel Kids in meiner Freilandanlage .Das wird ein Spaß wenn die alle rückwärts an den Teich ranschleichen .
                  Genieße die Zeit ,wo sie noch abhauen .Später kann einem dieses ewige Betteln schon den Nerv rauben .Bei mir sind welche dabei ,die treten das Wasser so ,daß ich die erste Zeit dachte ,es ertrinkt gerade jemand .
                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                    man lernt wohl nie aus .Das mit der " Rückwärtsanschleiche " habe ich noch nie gehört.
                    was einen nicht sieht, kann auch nicht zur Gefahr werden. Giftspritzende Schlangen zielen ja zB. auf die Augen. Bei manchen scheuen Geckos habe ich das Gefühl, das diese auch erst flüchten, wenn man sie ansieht, selbst wenn man direkt daneben steht bzw. stehen würde.

                    gruß,

                    Squamata

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Squamata Beitrag anzeigen
                      Giftspritzende Schlangen zielen ja zB. auf die Augen.
                      Die letzte Schlangendoku auf N24 hat gezeigt, dass die nur auf Bewegung zielen und nicht auf die Augen. Nur meisst wird halt der Kopf bewegt

                      Cheers!
                      Alois

                      Kommentar


                      • #12
                        ...stimmt eigentlich, da fällt mir nämlich ein wie zB. Brady Barr mit einer Mütze abgelenkt hat(allerdings hat er dort eine Sonnenbrille getragen). Trotzdem bin ich der Meinung das die Augen eine nicht ganz unbeutende Rolle spielen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Also Augen zu und ran ?
                          Von Affen und anderen Säugern ist so etwas ja bekannt ,aber bei Reptilien ?Wie dem auch sei ,ich teste das mal aus .
                          Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Squamata Beitrag anzeigen
                            ...stimmt eigentlich, da fällt mir nämlich ein wie zB. Brady Barr mit einer Mütze abgelenkt hat(allerdings hat er dort eine Sonnenbrille getragen). Trotzdem bin ich der Meinung das die Augen eine nicht ganz unbeutende Rolle spielen.
                            auch wenn wir ziemlich OT sind:

                            Für die Augen ist das Gift natürlich Gift :ggg:
                            Darum tut man gut daran kein Gift in die Augen zu bekommen
                            Die Sonnenbrille is denk ich wie beim Auto der Airbag ... den braucht man ja im Normalfall auch nicht und im Ernstfall freut man sich drüber.

                            BTT: Sei froh dass sich die Kröte nicht wie ein Clown aufführt wenn du rein kommst. Einfach Zeit lassen und ihr durch den Sichtschutz Sicherheit geben.

                            Cheers!

                            Kommentar


                            • #15
                              Fantastisch, so viele Antworten. Vielen Dank, ich werde mir einfach mehr Zeit nehmen und sie geniessen, wie sie sind.
                              Wirklich ein tolles Forum, macht alle weiter so!!!

                              Nobs

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X