knarf ünd pachypodium, wie ich schon schrieb ist das Tier für mich eine Graptemys o.o.. Wir sind uns also einig. Für die anderen die sich durch den Balken hinterm den Augen irretieren lassen. Dieser Balken kann ähnlich wie bei der Graptemys p.p. eckig sein oder ganz schmal oder oval. Das ist halt individualistisch. Wichtiger sind sind die anderen Hinweise: Kehle und der restliche Habitus.
Marco. Die Turtlepage ist nicht schlecht, aber in manchen Punkten altmodisch, was die Systematik anbetrifft. Also würde ich nicht an deiner Stelle, mich darauf dauerhaft verlassen und mich in der Hinsicht an den neueren (mittlerweile anerkannten) Arteneinteilung richten.
ooh: Systematik ist nunmal ein wandelnder Bereich. ( s. die neue Systematik von den Australier. Hinweis von Holger Vetter weiter unten)
Nebenbei war ich gestern wieder unterwegs in Sachen Schildkröten und bekam prompt Deutsche Nachzuchten von Graptemys p.p. angeboten.
Es gibt sichelich Halter oder Züchter, die die drei bekannten Arten von Graptemys : Graptemys pseudogeographica pseudogeographica, Graptemys p. kohnii und Graptemys o.( o.) nachziehen. Die Nachzuchten sind wohl im Einzelnen recht groß, aber im Gesamten so verschwindend gering, daß man hier beim besagten Tier sicherlich von einer nordamerikanischen Farmnachzucht ausgehen kann.
Marco. Die Turtlepage ist nicht schlecht, aber in manchen Punkten altmodisch, was die Systematik anbetrifft. Also würde ich nicht an deiner Stelle, mich darauf dauerhaft verlassen und mich in der Hinsicht an den neueren (mittlerweile anerkannten) Arteneinteilung richten.

Nebenbei war ich gestern wieder unterwegs in Sachen Schildkröten und bekam prompt Deutsche Nachzuchten von Graptemys p.p. angeboten.
Es gibt sichelich Halter oder Züchter, die die drei bekannten Arten von Graptemys : Graptemys pseudogeographica pseudogeographica, Graptemys p. kohnii und Graptemys o.( o.) nachziehen. Die Nachzuchten sind wohl im Einzelnen recht groß, aber im Gesamten so verschwindend gering, daß man hier beim besagten Tier sicherlich von einer nordamerikanischen Farmnachzucht ausgehen kann.
Kommentar