Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Graptemysbestimmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    knarf ünd pachypodium, wie ich schon schrieb ist das Tier für mich eine Graptemys o.o.. Wir sind uns also einig. Für die anderen die sich durch den Balken hinterm den Augen irretieren lassen. Dieser Balken kann ähnlich wie bei der Graptemys p.p. eckig sein oder ganz schmal oder oval. Das ist halt individualistisch. Wichtiger sind sind die anderen Hinweise: Kehle und der restliche Habitus.



    Marco. Die Turtlepage ist nicht schlecht, aber in manchen Punkten altmodisch, was die Systematik anbetrifft. Also würde ich nicht an deiner Stelle, mich darauf dauerhaft verlassen und mich in der Hinsicht an den neueren (mittlerweile anerkannten) Arteneinteilung richten.ooh: Systematik ist nunmal ein wandelnder Bereich. ( s. die neue Systematik von den Australier. Hinweis von Holger Vetter weiter unten)



    Nebenbei war ich gestern wieder unterwegs in Sachen Schildkröten und bekam prompt Deutsche Nachzuchten von Graptemys p.p. angeboten.
    Es gibt sichelich Halter oder Züchter, die die drei bekannten Arten von Graptemys : Graptemys pseudogeographica pseudogeographica, Graptemys p. kohnii und Graptemys o.( o.) nachziehen. Die Nachzuchten sind wohl im Einzelnen recht groß, aber im Gesamten so verschwindend gering, daß man hier beim besagten Tier sicherlich von einer nordamerikanischen Farmnachzucht ausgehen kann.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #17
      Hi

      Das Thema das Austins Turtlepage nicht aktuell ist hatten wir ja schon mal, damals hatte ich dich glaube ich gefragt was es mit o. sabinensis auf sich hat.

      Seit 2003 werden Graptemys o. und Graptemys s. doch als eigenständige Arten geführt, oder nicht?

      Ich mag die Seite aber wegen der vielfältigen Bilder, gerade von den Wildtieren, die Bilder werden dadurch ja nicht schlechter nur weil ein alter Name drunter steht.ooh:

      lg Marco

      Kommentar


      • #18
        Auf den ersten Blick hätte ich gesagt: Sieht aus wie meine ps.ps.
        (Bis auf die Hornschneide)

        Auf den zweiten Blick unterscheidet diese sich von meiner ps.ps durch:

        * einen länglichen Strich zwischen den Augen (fehlt hier)
        * den Wimpernstrich senkrecht hinter dem Auge, nach oben fürhrend parallel
        zum Strich zwischen den Augen (hier nur ein dünner Wimpernstrich)

        (Aber wer weiss, vielleicht habe ich auch keine ps.ps)
        Zuletzt geändert von WalterW; 17.07.2010, 18:52.

        Kommentar


        • #19
          Mag sein, ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern.:ups:Und was habe ich darauf geantwortet?ooh:Meine Meldung bezog sich auf die mehr oder weniger bestimmte Meldung von Dir " Auf AustinTurtlepage ist s. auch als...... "
          Mit schuppigen Grüssen
          Stockooh:

          Kommentar


          • #20
            Na ,Jungs ,
            um was streiten wir also ? Die Haltung ist eh so gut wie identisch ,oder ? Die alte Taxonomie scheint tot zu sein .Es lebe das Ego !
            Grüße Frank

            Kommentar


            • #21
              Hi

              Nö, wir streiten nicht, wir reden nur gewohnheitsmäßig aneinander vorbei...:wub:

              Aber ich kann mir schon denken woran das liegt:ooh:

              Ich habe auch mehrere Ouachita im Bestand ,da ist dieser gelbe Überaugenstrich eher als Fleck ausgebildet .In unterschiedlichen Formen und Größen .Werden wohl versch.Unterarten sein .
              Vielleicht sind bei dir auch sabinensis mit dazwischen?
              Hallo Marco ,
              z.Z. kann ich von Arten ,neuen Arten ,Unterarten usw . nichts mehr hören .Da ist alles in Bewegung , jeder macht das anders und nach einer kleinen Weile kommt es nochmal anders .Statt Klarheit ,herrscht Verwirrung .
              Z.B. sabinensis .War wohl früher eine Unterart von Gr.ouachita , im Vetter steht die jetzt als eigene Art .
              Auf "Austins Turtlepage" ist sabinensis auch als "ouachita sabinensis" aufgeführt.
              Vielleicht hätte ich besser "auch noch als ouachita sabinensis" schreiben sollen und den Smiley einfügen sollen::wall:



              @stock Das ist glaube ich auch schon etwas länger her, geantwortet hattest du so etwas wie: "Da hat sich nichts geändert, es kommt wohl drauf an welchem Wissenschaftler der Schreiber mehr vertraut oder bei wem er in die Lehre gegangen ist" oder so ähnlich...:ggg:

              lg Marco

              Kommentar


              • #22
                Genau ,
                aber heute kann man ja keinem mehr so trauen .Scheint fast jeder in die Annalen eingehen zu wollen .
                Vielleicht sollte man einfach zur alten Taxonomie zurückkehren und diese "Neubestimmer " ihre Meinungsunterschiede erst mal unter sich klären lassen .Bis die soweit sind , brauchen wir darüber nicht mehr diskutieren , können das wahrscheinlich auch gar nicht mehr
                Man wüßte aber beim lat.Namen wieder wie früher , was gemeint ist .War das noch eine schöne Zeit.
                Grüße Frank

                Kommentar

                Lädt...
                X