Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Calcium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
    WO bekommt man getrockneten Fisch??
    z.B. bei ebay. Suche mal nach Stint.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


    • #17
      Du gehst einfach in ein ZooGEschäft und holst dir ne Dose JBL ENERGIL (oder so) da sin getrocknete Fische und Krebse drinne von 2 bis 5 cm und da kannst du die dinger rein stecken
      des ist dann 1L getrocknetes Futter.
      Das kannst du dann auch verfüttern wenn du mal im Urlaub bist
      MFG
      Kim

      Kommentar


      • #18
        Ich such mal danach, wenn ich das nächste mal Lebendfutter kaufen gehe.

        Kommentar


        • #19
          Die Trockennahrung sollte aber auf keinen Fall als Hauptnahrungsmittel dienen entweder nur Zwischendurch oder so das sich die Schildkröten selbst bedienen können.
          An den Dingern is ja auch nix dran auser en bischen schale von krebstieren und die Haut von den Fischen
          gruß
          Kim

          Kommentar


          • #20
            Trockenfutter bekommen meine zwei Schildkröten nur einmal die Woche.

            Sonst gibts entweder Lebendfutter, Fisch, Garnelen oder Schnecken aus dem Garten.

            Kommentar


            • #21
              Hallo ,
              also ich kaufe dieses Zeug aus dem Zooladen gar nicht . Ausnahme ist Gammarus und Seidenraupenpuppen .
              Grüße Frank

              Kommentar


              • #22
                Mit Trockenfutter meine ich natürlich Gammarus/Bachflokrebse.

                Ich halte nichts von diesen gepressten Sticks.

                Kommentar


                • #23
                  Ich hätte da noch eine Frage zu dem Thema Calcium. Schildkröten nehmen ja andauernd Wasser zu sich und scheiden dieses wieder aus. Wenn das Wasser sehr kalkreich ist, bekommen die dann auch viel Calcium dazu?

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo ,
                    theoretisch müßte das auch so sein . Ob es aber in der Praxis ausreicht ? Wird auch davon abhängen , wieviel Calzium überhaupt in gelöster Form im Wasser vorhanden ist .Wie soll man denn das ohne Labor feststellen können ?
                    Ich würde mich nicht darauf verlassen , lieber Calzium über das Futter zuführen .Da bietet sich wieder der selbstgemachte " Schildkrötenpudding " an .
                    Grüße Frank

                    Kommentar


                    • #25
                      Das ist vielleicht n komisches Beispiel aber wenn man Flüssigkeiten wie Milch, in der ja auch Calcium enthalten ist, zu sich nimmt und bei Mineralwasser ist ja auch immer eine Angabe zu Calcium aber ich werd trotzdem das mit den Sepiaschalen probieren

                      Ich verwende ein Vitaminpulver aus dem Zoohandel kann mir jemand sagen welche Mindest oder Maximale Werte das bei den einzelnen Bestandteilen haben muss/darf ? Oder da meins bald leer ist ein bestimmtes Präparat das sich als geeignet erwiesen hat ?
                      Ich bin für Vorschläge offen

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo

                        Zitat von chin.Dreikielschildkröte Beitrag anzeigen
                        ...werd trotzdem das mit den Sepiaschalen probieren
                        wenn das Tier nicht gleich dran geht, ruhig etwas länger im Wasser lassen. Ansonsten die angesprochenen Eierschalen nehmen.

                        Ich verwende ein Vitaminpulver aus dem Zoohandel kann mir jemand sagen welche Mindest oder Maximale Werte das bei den einzelnen Bestandteilen haben muss/darf ? Oder da meins bald leer ist ein bestimmtes Präparat das sich als geeignet erwiesen hat ?
                        ein Vitaminpulver braucht man bei ausgewogener Ernährung nicht zu geben. Ein zuviel schadet eher.

                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                        • #27
                          Wenn ich Rinderhackfleich füttere gebe ich dazu immer etwas Vitaminpulver da Rinderhackfleisch fettarm ist aber sonst ist da auch nicht viel drin aber die Schildkröten lieben es deswegen werte ich es etwas auf.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo ,
                            ging es nicht gerade noch um Calzium ? Klar lößt sich Calzium auch im Wasser , es sind aber auch noch jede Menge andere Elemente darin enthalten . Die reagieren natürlich auch miteinander .Nimm bloß ein paar Eichenblätter , um das Wasser etwas anzusäuern , schon wird sich der Calziumgehalt auch ändern .Oder langsam wird das Wasser dreckiger durch Abbauprodukte - das meinte ich mit dem ungewissen Gehalt des Wassers an Calzium . Bei mir fressen mehrere Tiere kleingebröselte Eierschalen , die ich einfach ins Becken streue .Ansonsten ist das eben im Pudding .
                            Welches Vitaminpulver ist denn überhaupt gemeint ? Das meiste dieses Zeugs aus Zooläden ist bloß Mist .Da kannst Du auch Multivitaminsaft zufüttern , ist bedeutend billiger . Das hochdosierte Vitamin ( vom TA ) ist nur mit äußerster Vorsicht zu verabrechen .

                            Grüße Frank

                            Kommentar


                            • #29
                              So ich habe heute in jedes Becken ein abgebrochenes Stück Sepiaschulp schwimmen lassen und sie waren auch neugierig und haben dran geknabbert aber können die das wirklich abbeisen? Das scheint mir doch etwas hart zu sein vielleicht muss ich sie auch noch etwas besser befestigen bei schwimmen die Teile im Moment in den Ecken wo sie zwar bleiben aber wohl immer noch nicht genug fixiert sind zum Knabbern.

                              Kommentar


                              • #30
                                Meine Moschusschildkröte hat keine Probleme ganze Bissen von den freischwimmenden Sepiaschalen abzubeißen. Diese Kalziumquelle wird auch von ihr häufig genutzt. Der einzige "Nachteil" dieser Variante ist halt, dass der freischwimmende Schulp ein Dorn im Auge des Ästhetikers ist Da der Schulp jedoch nach einiger Zeit im Becken untergeht, gibt es auch dort keine Probleme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X