Hallo ,
ich bekomme nächste woche 2,2 adulte Mauremys caspica rivulata .
Zum Erfahrungsaustausch und evtl. Aufbau einer Zuchtgruppe suche ich Halter dieser Art .
Grüße Frank
ich bekomme nächste woche 2,2 adulte Mauremys caspica rivulata .
Zum Erfahrungsaustausch und evtl. Aufbau einer Zuchtgruppe suche ich Halter dieser Art .
Grüße Frank

ooh: 4 Grad halte ich auch für zu kalt, vor allem, wenn ich richtig verstanden habe, die Tiere noch nie Winterruhe gehalten habe. Der Vorschlag von Trachemys, die Tiere bei abgedunkelten Raum bei einer höheren Temperatur zu halten, finde ich sinnvoller. Sascha Pawlowski hatte seine Tiere bei 15 Grad in dunklen Behälter ohne jeglichen Tageslichteinfall überwintert. Meines Wissens hält er sogar diese besagte Art. // UV-Licht spielt bei der Überwinterung keine Rolle, denn in der Natur sind die Tiere im Bodensatz (Schlamm, Laubschicht) der Gewässer eingegraben. Sind die Tiere auf die Winterruhe vernüftig vorbereitet worden, dürfte es eigentlich keine Probleme geben.
.Die wurden bloß jahrelang ohne UV - beleuchtung gehalten .Trotzdem sind sie ok . Das wunderte mich etwas . Sind sie doch auch Sonnenanbeter . Amis hätten da längst Nekrosen und andere Schäden .Auch der Sonnenplatz war alles andere als optimal .Da gab es bloß einen Halogenspot .Bei Fütterung mit Fertigfutter glaube ich auch nicht so richtig an eine optimale Vitamin D3 versorgung .Die Tiere scheinen anspruchsloser zu sein , wie ich bisher annahm .
), daneben bekommen die Tiere Schildkrötenpudding und möglichst oft natürlich Frischfutter. Pflanzen werden kaum gefressen, meist nur im Gewächshaus, wenn es einmal richtig warm ist (oder eben "unfreiwillig" über den Pudding), eher wird an Gurkenstücken o.ä. geknabbert, die ich manchmal in die Becken gebe.
Kommentar