Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Peninsula-Schmuckschildkröte, Pseudemys peninsularis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Horst Schlüter Beitrag anzeigen
    gestern (26.03.2011) konnte ich während der Mittagspause, die ich bei einer Fortbildung hatte im Seepark in Freiburg, Baden-Württemberg diese Schildkröten photographieren. Beim Versuch, sie zu bestimmen, bin ich auf o.g. Art gestoßen. Kann es sein, daß es sich tatsächlich um diese Art handelt?
    Hallo Frank,
    schau Dir doch meinen ersten Beitrag an (s.oben), genauer geht es eigentlich nicht. Aber ich stelle meine Beobachtungen nach Bestimmung auch in den Naturgucker und da schicke ich mal den Link zum Gebiet, dann kannst Du Dir das ja auf einer Karte anschauen, wo das ist:

    http://www.naturgucker.de/?gebiet=445683910

    Natürlich allen noch vielen Dank für die Bestimmung. Wenn ich gewußt hätte, daß man die Schildkröten von oben photographieren muß, da hätte ich vielleicht eine Möglichkeit gefunden.
    Übrigens haben sich an der Stelle insgesamt 7 Schildkröten gesonnt.

    Am See selbst befanden sich die Schildkröten auf der Seite, wo man von der Sundgauallee zum See geht. Ein Teil konnte von der großen Plattform aus beobachtet werden.

    Es grüßt
    Horst

    Kommentar


    • #17
      Hallo Horst ,

      den Naturgucker kannte ich noch gar nicht . Schön ist , daß dabei auch Fundorte von geschützten Tieren nicht einfach freigegeben werden .
      Wann stellst Du Deine Beobachtungen des Biotops rein ?
      Falls ich mal in der Nähe bin , nehme ich mein Fernglas mit Aufzeichnung mit . Evtl. läßt sich da näheres herausfinden .

      Manche Arten lassen sich relativ einfach erkennen , wie z.B. die Graptemys oder die üblichen Trachemys (Rot/gelbwangen ). Bei Pseudemys sieht das schon anders aus .
      Viele Schildkröten sonnen sich so , daß man einfach nicht näher rankommt .Kenne das von meinen Reisen in den Süden . Da braucht mal endlose Geduld ( und ein gutes Buch ) .Sind sie erst einmal abgetaucht , dauert es manchmal ewig , bis sie wieder auftauchen .

      Grüße Frank

      Kommentar


      • #18
        Hallo Frank,

        "Wann stellst Du Deine Beobachtungen des Biotops rein ?"

        Möglichst zeitnahe, d.h. von diesem Tag sind meine Beobachtungen schon drin, sieht man mal von den Schildkröten ab, da war mir das Fragezeichen noch zu groß. Die ersten Bilder von diesem Thema habe ich allerdings auch schon eingegeben, mal sehen, ob ich sie doch noch unter der Art eingebe, und dann kann man ja den Zusatz machen: Bestimmung unsicher.

        Es gibt Arten, die generell nicht ortsgenau angezeigt werden und dann kann man aber selbst bei der Eingabe auch noch bestimmen, daß man eine Art schützen will. Wechselkröte oder Gelbbauchunke gehören beispielsweise zu den Arten, die, wenn in Deutschland beobachtet schon vom System her geschützt werden.
        Was hat dann die Eingabe soclcher Arten überhaupt für einen Sinn?

        Man kann alle Eingaben, die man gemacht hat, statistisch auswerten. Außerdem verfügen Verbände u.U. über ein Gebiet, wo sie solche Daten verwerten dürfen, d.h. beispielsweise wir von der NABU-Gruppe Winnenden haben ein Gebiet abgesteckt, das wir naturkundlich bearbeiten und da dürfen wir über alle Daten verfügen. Gebiete abstecken dürfen nur Verbände oder Gruppen, die auch intensiv Beobachtungen im ng eingeben. Suche mal im ng Winnenden auf, dann wirst Du sehen, welche Datenflut wir dort eingeben. Ich wache auch sehr intensiv in unserer Region darüber, ob Beobachtungen plausibel erscheinen oder nicht und bitte im Zweifel, die Beobachter, sich zurückzunehmen.
        Der einzige Nachteil aus meiner Sicht von Naturgucker aus meiner Sicht ist, daß das System eine gewisse Trägheit hat. Dafür gibt es einen Vorteil, der sonst nirgends gegeben ist, ich kann alle meine Beobachtungen, ob Tier oder Pflanze, ob in Deutschland oder in Übersee eingeben, d.h. ich habe ein Medium, das alle meine Beobachtungen verwaltet.

        Nun das war genug zu diesem Thema. Die Foren zur Bestimmung wird ng nicht ersetzen können, wenngleich auch da die Möglichkeit zur Bestimmungshilfe angeboten wird, aber noch fehlen dort in vielen Bereichen die Experten.

        Es grüßt
        Horst

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          da ich meinen Beitrag nicht korrigieren kann, jedenfalls sehe ich keine Möglichkeit hierzu angeboten, hier noch ein Hinweis. Ich kann beide Arten im ng vorläufig noch nicht melden, da die Arten noch nicht eingebaut sind. Ich habe aber die Verantwortlichen darum gebeten, so daß dies wohl in den nächsten Wochen möglich sein wird.

          Es grüßt
          Horst

          Kommentar


          • #20
            Hallo Horst ,

            stimmt , die Edithfunktion ist hier jetzt auch weg . Früher ging es wohl noch .

            Ich kenne das mit ungenauen Ortsangaben aus der Feldherpetoloie . Ist einfach sicherer , um Plünderern nicht auch noch den genauen Fundort zu verraten .

            Finde aber schon auch bloß Bilder diverser Artenvorkommen interessant , egal ob mit genauem Fundort . Da kann man ja wohl bei Interesse nachfragen .

            Was das net heute so möglich macht , ist schon beachtlich . Früher wurde das alles noch auf Papier per Post verteilt . Das System war noch träger .

            Gerade " einheimische " Vorkommen von nicht einheimischen Schildkröten interessieren mich sehr . Hier in der Lausitz sammel ich da immer wieder welche ein . Langsam werden es aber immer mehr , es ist kein Ende abzusehen .

            Grüße Frank

            Kommentar

            Lädt...
            X