Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fütterung Dreikiel wasserschildkröte und Sepiapulver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fütterung Dreikiel wasserschildkröte und Sepiapulver

    hallo,

    ich war heute in einer Zoohandlung und hab nochmal nachgefragt zwecks fFtter.

    die gute Frau hatte da in ihrem Waschbecken winzige rote Würmer (keine Ahnung wie die hießen) und sie meinte bei den kleinen Wasserschildkröten gibt man die Würmer zusammen mit "Kalziumpulver" vermischt ins Wasser...

    Ist das so richtig? ich weiss, dass man die Wasserschildkröte nur im Wasser füttern soll, aber das mit dem Pulver, wie oft macht man das?

    Nehme ich Sepiaschalenpulver?

    und dann frag ich mich zur Zeit noch was. und zwar gehts um regenwürmer. in unserem Garten gibt es ja sehr viele davon.
    1. wie oft pro Woche könnte ich die füttern?
    2. wie viel von dem Regenwurm, wenn die Wasserschildkrötek noch so winzig ist, muss ich den teilen ?
    3. den hau ich der Wasserschildkröte dann einfach irgendwo ins Wasser, genau wie das andere Futter?

    danke im voraus
    mfg lennox
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 18.05.2012, 08:08.

  • #2
    Hallo,

    Zitat von lennox Beitrag anzeigen
    ich war heute in einer zoohandlung und hab nochmal nachgefragt zwecks futter.
    Schlechte Idee! Die Verkäufer in Tierhandlungen haben in der Regel keine Ahnung und wollen nur verkaufen.

    Chinesische Dreikielschildkröten fressen sowohl tierischen, als auch pflanzliche Nahrung, wobei der tierische Anteil (vor allem bei den Jungtieren) überwiegt. Daher kannst du Regenwürmer, Asseln, Heimchen, Wasserschnecken, getrocknete Bachflohkrebse, (gefrorene) Mückenlarven (zumindest solange die Schildkröte klein ist), Wasserpest, Wasserlinsen, Hornkraut, Löwenzahn oder Romanasalat verfüttern. Achte darauf, dass du die Ernährung möglichst abwechselungsreich gestaltest. Zur Versorgung mit Calcium solltest du nicht das fertige Pulver aus der Zoohandlung zurückgreifen. Stattdessen kannst du einfach ein Stück Sepia oder auch Eierschalen ins Wasser geben. Daran kann die Schildkröte bei Bedarf knabbern.
    Weitere Anregungen findest du hier:
    http://www.zierschildkroete.de/pages/ernaehrung.php

    Grundsätzlich kannst du deine Schildkröte jeden Tag einmal füttern, wobei ein Fastentag in der Woche auch nicht schadet. Es scheiden sich allerdings die Geister, ob ein solcher Fastentag allerdings sinnvoll ist oder nicht.
    Als Orientierung gilt, dass die Schildkröte so viel tierische Nahrung bekommen soll, dass dieses dem Volumen des Kopfes entspricht. Im Laufe der Zeit wirst du schon ein Gefühl dafür bekommen.
    Anders sieht es bei pflanzlicher Nahrung aus. Diese muss nicht rationiert werden. Es können immer Pflanzen (vor allem Wasserpflanzen) im Aquarium vorhanden sein.

    Hier noch einige allgemeine Infos zu chinesischen Dreikielschildkröten:
    http://www.zierschildkroete.de/pages...s-reevesii.php

    Gruß
    Manuel
    Zuletzt geändert von Manuelito Vicioso; 07.06.2011, 22:08.

    Kommentar


    • #3
      Die kleinen roten Würmer waren vermutlich Tubifex (Schlammröhrenwürmer).

      Sepia wird bei mir von allen LSK und WSK gefressen.
      Bei den Chinesen klemme ich die ganzen Stücke zwischen Steinaufbauten im Wasser fest. Hier werden sie komplett abgefressen und müssen regelmäßig ersetzt werden.

      Kommentar


      • #4
        ok, dann klemm ich die sepias. irgendwo hin

        tubiflex? kann man die auch öfter geben? und wie mach ich das nun mit dem regenwurm (siehe post1)

        Kommentar


        • #5
          Persönlich gebe ich Tubifex nicht. Sind sicher für Jungtiere geeignet. Sollten aber vorher unter schwach fließendem Wasser (z.B. tropfender Wasserhahn) gewässert werden. Der Name Schlammröhrenwürmer sagt bereits wo sie herkommen und genau das sollte vorher aus ihrem Darm raus.

          Regenwürmer gebe ich regelmäßig. Werden sehr gern gefressen. Größe der Regenwürmer möglichst der Schildkrötengröße anpassen. Dann braucht man da auch nichts zu zerschneiden. ----> Jetzt erweckt der Killerinstinkt!

          Kommentar


          • #6
            Ist es nicht egal, ob Schlamm oder Erde in den Gedärmen der Würmer ist?
            Oder bekommen die Regenwürmer bei dir nen Einlauf, dass die auch sauber sind? :ggg:

            Cheers!

            Kommentar


            • #7
              Im Prinzip ja.
              Tubifex halten sich jedoch bevorzugt im Schlamm belasteter Gewässer auf. Aus Erfahrung weiß man, daß Zierfische an Vergiftungserscheinungen nach dem Verzehr von Tubifex eingegangen sind. Daher lieber 2-3 Tage unter schwach fließendem Wasser "säubern" lassen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von assenmacher Beitrag anzeigen

                Regenwürmer gebe ich regelmäßig. Werden sehr gern gefressen. Größe der Regenwürmer möglichst der Schildkrötengröße anpassen. Dann braucht man da auch nichts zu zerschneiden. ----> Jetzt erweckt der Killerinstinkt!
                bei wem, bei mir?

                die regenwürmer bei mir im garten sind eigentlich immer recht gross. dann muss ih sie wohl zerschneiden

                mal ne frage zu heimchen, die hau ich einfach so lebend ins wasser? ich kann mir das noch nicht wirklich vorstellen, hab noch nie lebnde tiere verfüttert und die schildkröte holen wir erst am samstag.

                Kommentar


                • #9
                  Man kann Heimchen lebend oder tot füttern. Vorm verfüttern längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren, dann sind sie nicht so rege und hüpfen in der Gegend herum.
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    gut okay, Danke

                    Sorry, hab im letzten Beitrag die Grossschreibung vergessen
                    Zuletzt geändert von lennox; 09.06.2011, 20:38.

                    Kommentar


                    • #11
                      ich füttere Sepiastücke. aber ich weiß nich ob die meinen Dreikielschildkröten zu hart sind.
                      die Große ist 10cm und die andere max. 5cm.

                      grüsschen und schönen abend
                      Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 18.05.2012, 08:02. Grund: Rechtschreibung

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X