Hallo,
mein Name ist Christine, mein 9-jähriger Sohn Linus wünscht sich seit gefühlten 9 Jahren nichts sehnlicher als eine Schildkröte. Da mich selbst diese Tiere auch sehr faszinieren darf er eine haben. Ich habe 6 Monate lang eine griechische Landschildkröte gepflegt, das ist die einzige Erfahrung mit Reptilien. Nach gründlichster Prüfung aller Möglicher "Einsteigermodelle" und unseren Möglichkeiten, habe ich begonnen, mit einer Terrapene zu liebäugeln. Wir haben einen Garten mit vielen Schnecken, Würmern etc. Morgens und abends ist es z.T sehr feucht, das Grundwasser nicht weit und Beerensträucher gedeihen sehr gut. Sonnen- und Schattenplätze sind jederezeit vorhanden, mit geeigneten flachen Steinen auch trocken. Unser Garten entspricht dadurch (bis auf die Temperaturen natürlich, aber dafür gibt es das Gewächshaus) den Bedürfnissen einer Sumpfschildkröte noch am ehesten. In der einschlägigen Literatur sowie auf Internetseiten wie "www.baurii.de" und "Faszination Terrapene" habe ich mir ein Bild von geeigneten Aussenanlagen/ Gewächshaus bzw. Terrarium machen können. Auch habe ich Kontakte zu Züchtern aufgenommen, auch um noch mehr Informationen zur Haltung zu bekommen, bevor ich uns ein Tier anschaffe. Nun möchte ich hier sehr gerne nach den verbreitetsten Anfängerfehlern fragen, um diese nicht auch zu machen. Ausserdem habe ich noch keinen kundigen Tierarzt im Raum Stuttgart ausfindig gemacht. Habt ihr da einen Tipp? Auch habe ich unterschiedliche Angaben gefunden, welche Terrapene carolina am einfachsten zu Halten ist. Gibt es noch andere Homepages mit Bildern/ Beschreibungen von Aussengeländen und Terrarien? Zur Zeit bin ich noch damit beschäftigt, die Fläche für das Aussengehege auszuheben um ein Gitter unterzulegen, damit die Schildkröte auch im Gehege bleibt und sich nicht rausbuddelt. Darüber kommt ein Wurzelvlies, damit sie sich nicht verletzt, wenn sie mal so tief buddelt. Für den Rand habe ich eine Holzpalisade, die vor die Unzäunung kommt. Zaun und "Deckel" müssen sein, da bei uns viele Greifvögel leben.
So, nun ist dieser Beitrag doch sehr lange geworden. Ich verspreche, mich künftig kürzer zu fassen
Liebe Grüße
Christine und Linus
mein Name ist Christine, mein 9-jähriger Sohn Linus wünscht sich seit gefühlten 9 Jahren nichts sehnlicher als eine Schildkröte. Da mich selbst diese Tiere auch sehr faszinieren darf er eine haben. Ich habe 6 Monate lang eine griechische Landschildkröte gepflegt, das ist die einzige Erfahrung mit Reptilien. Nach gründlichster Prüfung aller Möglicher "Einsteigermodelle" und unseren Möglichkeiten, habe ich begonnen, mit einer Terrapene zu liebäugeln. Wir haben einen Garten mit vielen Schnecken, Würmern etc. Morgens und abends ist es z.T sehr feucht, das Grundwasser nicht weit und Beerensträucher gedeihen sehr gut. Sonnen- und Schattenplätze sind jederezeit vorhanden, mit geeigneten flachen Steinen auch trocken. Unser Garten entspricht dadurch (bis auf die Temperaturen natürlich, aber dafür gibt es das Gewächshaus) den Bedürfnissen einer Sumpfschildkröte noch am ehesten. In der einschlägigen Literatur sowie auf Internetseiten wie "www.baurii.de" und "Faszination Terrapene" habe ich mir ein Bild von geeigneten Aussenanlagen/ Gewächshaus bzw. Terrarium machen können. Auch habe ich Kontakte zu Züchtern aufgenommen, auch um noch mehr Informationen zur Haltung zu bekommen, bevor ich uns ein Tier anschaffe. Nun möchte ich hier sehr gerne nach den verbreitetsten Anfängerfehlern fragen, um diese nicht auch zu machen. Ausserdem habe ich noch keinen kundigen Tierarzt im Raum Stuttgart ausfindig gemacht. Habt ihr da einen Tipp? Auch habe ich unterschiedliche Angaben gefunden, welche Terrapene carolina am einfachsten zu Halten ist. Gibt es noch andere Homepages mit Bildern/ Beschreibungen von Aussengeländen und Terrarien? Zur Zeit bin ich noch damit beschäftigt, die Fläche für das Aussengehege auszuheben um ein Gitter unterzulegen, damit die Schildkröte auch im Gehege bleibt und sich nicht rausbuddelt. Darüber kommt ein Wurzelvlies, damit sie sich nicht verletzt, wenn sie mal so tief buddelt. Für den Rand habe ich eine Holzpalisade, die vor die Unzäunung kommt. Zaun und "Deckel" müssen sein, da bei uns viele Greifvögel leben.
So, nun ist dieser Beitrag doch sehr lange geworden. Ich verspreche, mich künftig kürzer zu fassen

Liebe Grüße
Christine und Linus
Kommentar