Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Fundschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe bei Fundschildkröte

    Hallo zusammen,
    ich habe eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte (zumindest sagt das der Tierarzt) gefunden und brauch nun ein paar infos (bald werde ich auch Bilder einstellen zur genauen Bestimmung, bin mir nämlich bei der Gattung nicht sicher).
    Jedenfalls hatte ich noch nie eine Schildkröte, habe mich dennoch entschieden dieses wahrscheinlich ausgewachsene Männchen (Tierarzt zufolge) zu behalten.
    Ein großzügiges Becken (250 x 80 x 60) ist in Arbeit (kommt kommende Woche) und zwei Bücher habe ich auch schon durchgearbeitet, dennoch habe ich einige Fragen und hoffe auf Unterstützung.
    Wie ist das mit der Beleuchtung? Ich habe eine Reptiglow Lampe (die ist aber schon älter), reicht die aus oder sollte ich umstellen auf Wärmestrahler + UV + Leuchtstoffröhre, falls ja auf was?
    Brauche ich bei meinem "Model" tatsächlich eine Heizung für das Wasser? Mir scheint es so, als ob es ihr auch so ganz gut geht... Wie tief darf die Wassertemperatur, im Herbst nachher, sinken?
    Wie oft füttere ich meine Schildkröte? Auf dem Fertigfutter steht drauf zwei mal am Tag, in einem Buch habe ich gelesen zwei Mal die Woche. Wie viel muss ich ihr denn geben und gelten die Fütterungsangaben nur für tierisches Futter?
    Zur Zeit bringe ich immer vom gassi gehen mit meinem Hund Löwenzahn und Wegerich mit, hab auch schon ein Seerosenblatt mitgebracht und Froschbiss gekauft... das hat sie alles kurz und klein gefressen...
    Ich habe Sie auch schon mit Regenwürmern, Schnecken und Heuschrecken gefüttert... aber irgendwie bin ich mir in diesem Punkt noch recht unsicher.
    Ich würde nämlich gerne das Becken "begrünen" und habe jetzt Angst, dass die Schildkröte alles wegfrisst und zu viel Futter bekommt... Habt ihr da Tipps?
    Achja, wie ist das mit Kies im Becken? ja oder nein?

    Danke schon mal!
    Zuletzt geändert von normaschatz; 04.08.2013, 18:54.

  • #2
    Hallöchen, mach doch bitte erstmal Fotos, dann erst kann man die meisten deiner Fragen auch beantworten. Es werden sehr viele Tiere für Gelbwangen gehalten, die teils völlig unterschiedliche Ansprüche an Fütterung und Überwinterung haben.
    Nichts gegen deinen Tierarzt, aber wenn ich für jede "Gelbwange", die keine war, einen Euro bekommen hätte, naja...

    Kommentar


    • #3
      Hier jetzt mal ein paar Bilder...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        eine "Gelbwange" (Trachemys scripta scripta) ist es in meinen Augen nicht, sondern knapp daneben die kleine Verwandte: eine Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii)

        Von der Größe her bezweifle ich aber die Geschlechtsbestimmung. Kannst Du mal bitte Fotos von den Vorderkrallen und von der Lage der Kloake (Schwanzöffnung) machen?

        Ansonsten: Das Becken von der Größe her ist absolut top. Zur Beleuchtung bei solch einem Becken rate ich Dir für den Sonnenplatz eine Lucky Reptile Bright Sun 70W (HQI mit UV-Anteil, Konkurrenzprodukte gehen natürlich auch) und zur Grundbeleuchtung Leuchtstofflampen bzw. HQI. Werfe mal einen Blick auf http://licht-im-terrarium.de/terra/start

        Zur Fütterung: zweimal die Woche tierisch (10-Minutenregel), täglich pflanzlich und sinnvollerweise soviel, dass immer etwas übrig bleibt. Lass Fertigfutter links liegen, dass ist Müll, viel zu energiehaltig, dagegen ist tagtäglich McDonald's für Menschen gesund. Eine Heizung bei dieser Art ist nonsense, das Tier hält eine Winterstarre und braucht folglich klimatische Veränderungen.

        Zum Begrünen: Lege Dir ein zweites Becken an, das Tier wird es wegfressen (es ist zum überwiegenden Teil von ca. 80% Pflanzenfresser), aber es ist wichtig. Während der Winterstarre würde ich aber versuchen das Becken richtig grün zu machen, verkrautete Gewässer lieben die Tiere.

        Buchtipps: Andreas S. Hennig: "Haltung von Wasserschildkröten", "Die Cumberland-Schmuckschildkröte", "Die Gelbwangenschmuckschildkröte" (alles Natur und Tier Verlag)
        außerdem Xaver Wapelhorst: "Schmuckschildkröten" (Kosmos)

        Ich empfehle Dir Dich auch in die Gelbwange einzulesen, da die Arten sehr verwandt miteinander sind und nahezu gleich gehalten werden.

        Liebe Grüße
        Pierre

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Tipps. Ich hatte auch so meine Zweifel bei der Gelbwangen-Schmuckschildkröte... mir fehlte der gelbe Streifen hinterm Auge.
          ich versuche mal die Krallen und Kloake zu fotografieren, aber Petzi ist noch etwas scheu, könnte also etwas dauern
          Ich habe ja schon einen Strahler (Repti Glow); kann ich den auch weiter nutzen obwohl der schon ca. 1Jahr gelaufen ist?
          Muss ich zusätzliche Leuchtstoffröhren installieren oder ist das nur damit ich die Schildkröte besser beobachten kann?
          Das mit der Begrünung habe ich mir schon fast gedacht... sind halt ganz schöne Fresssäcke Petzi hat mir vor 3 Tagen 20 Froschbiss klein gemacht ... gut das sich das mit dem Füttern jetzt geklärt hat... ich habe ihr zwar täglich Grünes gegeben, wusste aber nicht inwiefern ich damit was falsch mache.
          Zur Lektüre: Zwei von den Büchern habe ich schon gelesen, aber eben keine genauen Angaben zur Fütterung gefunden und den Abschnitt mit der Beleuchtung habe ich nicht ganz verstanden.
          Bleibt nur noch die Frage nach dem Kies, ja oder nein? In einem Buch habe ich gelesen, dass manche Schildkröten Kies brauchen und dies sollte dann im Artenprofil vermerkt sein... war es aber nicht. Also bitte her mit Tipps.
          Zuletzt geändert von normaschatz; 07.08.2013, 15:38.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von normaschatz Beitrag anzeigen
            Ich habe ja schon einen Strahler (Repti Glow); kann ich den auch weiter nutzen obwohl der schon ca. 1Jahr gelaufen ist?
            Ist das die komische gedrehte Energiesparlampe mit theoretischem UV-Anteil? Falls ja, ist Sie denkbar ungeeignet:

            1. Die UV-Leistung ist nach 3 Monaten nahezu null (siehe Datenblatt)
            2. Die Tolerenz der UV-Leistung liegt bei vielen Modellen bei bis zu +/-100%
            3. Sie strahlt keine Wärme ab, was für den Sonnenplatz zwingend nötig ist
            4. Mit einem zusätzlichen Wärmestrahler frisst die Mischung doppelt soviel Strom als eine UV-HQI

            Da die UV-Leistung raus ist, würde ich das Leuchtmittel maximal für eine Deckenlampe einsetzen. Diese Energiesparlampen kann man als Reserve nutzen, aber früher oder später hat man eh zuviele HQIs durch den jährlichen Wechsel rumliegen und schraubt im Fall der Fälle (z.B. defektes Leuchtmittel) eine ein.

            Zum Kies: Ich würde stets (Spiel-)Sand nehmen, da die Tiere u.U. die Kieselsteine fressen, die Folgen könnten entsprechend doof sein. Siehe http://zierschildkroete.de

            Liebe Grüße
            Pierre
            Zuletzt geändert von Pudding; 07.08.2013, 15:51.

            Kommentar


            • #7
              Danke Pierre, ich werde versuchen das ich das Becken entsprechend ausrüste, könnte allerdings noch ein bisschen dauern.
              Ich habe noch kleine Fragen:
              1. Inwiefern sind Cumberland kleiner als Gelbwangen? Ich habe für beide 20cm (als Männchen) gelesen
              2. kennst du dich, oder jemand anderes, mit Edelstahlbecken aus? Können die auch zur Schildkrötenhaltung genutzt werden? Sind ja lebensmittelecht.
              3. Wenn ich füttere, muss ich dann bei jeder Fütterung unbedingt verschiedenes Tiereiweiß anbieten oder reicht es wenn ich von Mahlzeit zu Mahlzeit Wechsel? (Weil ich nämlich keine Ahnung habe wie ich Regenwürmer, Grillen oder Schnecken züchten und auf Dauer halten soll.)

              Kommentar


              • #8
                Neh, du musst nicht bei jeder Mahlzeit verschiedene Sachen füttern. Hauptsache, "im Mittel abwechslungsreich". Sepiaschale sollte dem Tier zur Verfügung stehen.

                Cumberlands sind "im Mittel" kleiner als Gelbwangen. Ich habe aber auch schon prächtige ungewöhnlich große Exemplare in der Hand gehabt.

                Kommentar


                • #9
                  Betreffs abwechlungsreiches Futter:
                  im Fühjahrund im Herbst ruhig mehr fleischliches fütten. Im Sommer 8den haben wir jetzt ja endlich)mehr pflanzliches. DieTiere können Grünfutter erst am 26 Grad Körpertemperatur verwerten. Tägliches Futter muß nicht sein. Ein bis zwei Fastentage in der Woche sind schon ok. Größenangaben in Bücher sind immer relativ. Man kann da eher von Durchschnittwerte sprechen. Je nach Haltung und Herkunft können die Endgrößen schon ganz kräftig variieren.
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für die ganzen Tipps...
                    Ich bin ja nun ziemlich unvorbereitet an meine Schildkröte gekommen und hatte deshalb keine Zeit mich im Vorfeld umfassend zu informieren.
                    Jedenfalls steht aktuell die Frage nach dem Filter an... zur Zeit habe ich einen viel zu kleinen Aquarienfilter der definitiv ersetzt werden muss.
                    Ich persönlich würde lieber einen Innenfilter haben wollen (wegen des geringeren Platzes), aber ich glaube das es keine Innenfilter in der Größe gibt.
                    Ich habe ja am Ende so um die 900l für meine Petzi und wollte mal fragen was für Filter ihr mir empfehlen würdet. Ich dachte jetzt an den Eheim professionell 3 1200XL. Gibt es Alternativen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe Petzi übrigens gemessen, hat eine Carapaxlänge von ziemlich genau 20cm...
                      Gibt es eigentlich eine Möglichkeit zu sagen wie alt das Tier jetzt ist? Ringe zählen scheint mir keine gute Idee

                      Kommentar


                      • #12
                        Filter : ich habe in den Becken Mattenfilter, die funktionieren Super und der Reinigungsaufwand ist 1-2 mal jährlich. In der Anschaffung viel günstiger als alles andere.
                        Bastelanleitung :
                        http://www.ramsiundfreunde.de/aquarien.htm , bisschen herunterscrollen.

                        Kommentar


                        • #13
                          das hört sich interessant an, aber irgendwie sehe ich noch nicht ganz durch. was brauche ich das alles für mein Becken?

                          Kommentar


                          • #14
                            Eine Filtermatte und eine Kreiselpumpe. Pumpe kommt hinter die Matte, ein Stück Schlauch brauchst du auch noch.
                            Ggf, falls dein Becken nicht gerade Standardmaße hat, musst du ein bisschen frickeln. Viele Fotos siehe unten;
                            ich habe auch "Filtermatte einmal umgeklappt, mit Angelschnur vernäht, einem Stein beschwert, Pumpe hineingestopft" im Einsatz, das kann man alles machen wie man lustig ist.

                            http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Mattenfilter

                            https://www.google.de/search?q=hambu...w=1270&bih=860

                            http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

                            Kommentar


                            • #15
                              Alle Teile für den Mattenfilter sind bestellt und ein Lucky Reptile Bright Sun Jungle 70W sowie entsprechendes Vorschaltgerät und Zubehör sind auch unterwegs.
                              Ich kann dann als Gesamtbeleuchtung immernoch meine alte Reptil Glow benutzen, oder?
                              Gerade bin ich am basteln für ein Landteil... werd wohl viel Aquariensilikon verbauen um das gesamte Gebilde haltbar zu machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X