Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hyperaktive Cumberlandschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    jetzt hat es leider ein wenig mit der Antwort gedauert, sorry!

    Ich fange mal mit dem Filter an. Ich habe einen Resun SP - 1800l, Innenfilter. Irgendwann werde ich den Innenfilter gegen einen Außenfilter auswechseln. Momentan muß ich aber mit diesem Filter leben. Ich werde mir gleich mal Zippos Seite ansehen.

    Hmh, bei mir stinkt das Wasser immer so nach 10-14 Tagen.
    Vielleicht liegt es an der Art des Futters, dass das Wasser so schnell stinkt? Bisher bekommen meine Schildis ja noch überwiegend fleischliches Futter. Das riecht bei der Verdauung vielleicht stärker, als die Verdauung von Pflanzen riecht????

    Ich wollte übrigens nicht Deine Kompetenz in Frage stellen, als ich geschrieben habe, Sophrosyne bettelt nicht um Futter. Es ist nur so: Ich kann Futtersuche als Grund ausschließen.
    Ich habe nämlich einen Versuch gemacht, der deutlich gezeigt hat, dass sie nicht nach Futter sucht.
    Sie hat auch kein großes Interesse an Versteckmöglichkeiten und dem Erdetopf gezeigt. Das wurde zwar untersucht, aber sie ist auf die Klettermöglichkeiten los.
    Aber das Warum ist damit leider noch nicht klar.

    Liebe Grüße

    Kommentar


    • #17
      Also die Tiere scheiden mehr aus, wenn sie pflanzlioch ernährt werden. Wenn dein Wasser nach 14 Tagen stinkt, liegt es nicht am tierrischen Futter, sondern daran, dass du Zippos Seite noch nicht verinnerlicht hast .

      Kommentar


      • #18
        Hallo Heike!

        Lass mich nochmal kurz resümieren. 160l bei zwei Schildkröten um die 10cm, bzw. eine sogar kleiner.
        Wobei mir das Bild zeigt, dass Du das Becken auch nicht voll hast. Noch dazu einen Innenfilter.

        An sich ist das zwar alles andere als optimal, aber so schnell dürfte das Wasser auch nicht stinken.

        Innenfilter haben ein sehr kleines Filtervolumen. D.h. sie verstopfen sehr schnell, sodass Du Deinen oft sauber machen musst (meine Prognose, richtig?). Dabei tötest Du aber alle Bakterien ab, die sich im Filter niedergelassen haben.
        Wenn Du parallel zur Filterreinigung auch noch das ganze Becken (Scheiben, Bodengrund etc.) sauber machst, tötest Du alle Bakterien, die sich im Becken tummeln noch dazu.

        Wo keine Bakterien, da auch keine fleißigen Helferlein, die ein stabiles biol. Gleichgewicht erzeugen. Und daher kippt Dir das Wasser immer.

        Den Innenfilter wirst Du wahrscheinlich nicht seltener sauber machen können, weil der wahrscheinlich immer recht schnell verstopft ist. D.h. aber, wenn Du schon alle Bakterien im Filter abtötest, dann lass um Gottes Willen das Becken in Ruhe. Im Becken sitzen auf allen Oberflächen Bakterien. Wenn Du die in Ruhe lässt, können die recht schnell nach einer Filterreinigung den Filter wieder neu besiedeln.

        Auf Dauer solltest Du aber das Wasservolumen erhöhen und auch das Filtervolumen. Bei großen Außenfiltern dauert es recht lange, bis die verstopft sind. Man muss sie also deutlich seltener reinigen und behält damit deutlich länger die nützlichen Bakterien.

        Bei einem größeren Wasservolumen ist die Belastung des Wassers entsprechend geringer.

        Zitat von Heike13 Beitrag anzeigen
        Ich wollte übrigens nicht Deine Kompetenz in Frage stellen,
        Ach was, damit hab ich kein Problem
        Ich bin selber ein Mensch und versuche nur, die Tiere zu verstehen. Aus der Erfahrung heraus habe ich mir eben eine Meinung gebildet, von der ich denke, dass sie richtig ist.
        Aber wer weiß das schon

        Zitat von Heike13 Beitrag anzeigen
        Es ist nur so: Ich kann Futtersuche als Grund ausschließen.
        Ich habe nämlich einen Versuch gemacht, der deutlich gezeigt hat, dass sie nicht nach Futter sucht.
        Vielleicht können wir das trotzdem weiter besprechen. Man kann ja nur dazu lernen.

        Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Tiere beim Betteln häufig so aufgeregt sind, dass sie überhaupt nicht merken, dass man ihnen schon was rein geschmissen hat oder ihnen sogar was vor die Nase hält. Von daher fände ich schon interessant, warum Du denkst, dass es kein Bettelverhalten nach Futter ist .

        Du hast ja auch überlegt, ob es an der Haltung liegen kann. Dann würde sie ja aber nicht nur auszubrechen versuchen, wenn Du im Raum bist. Das hast Du ja geschrieben. Wenn keiner sichtbar ist, ist auch Ruhe im Karton. Wenn es an der Haltung liegen würde, wäre meine Erwartungshaltung, dass sie immer versucht, auszubrechen und nicht nur dann, wenn jemand im Raum ist.

        Grüßchen,
        Simone

        Kommentar

        Lädt...
        X