Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwinterung Emys Orbicularis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überwinterung Emys Orbicularis

    Hey Leute,

    ich habe/hatte seit letztem Jahr 2 Europäische Sumpfschildkröten, beide sind 4 Jahre alt. Dieses Jahr wollte ich sie im Teich überwintern lassen, da auch der Züchter, von dem ich die Schildkröten habe, seine Tiere im Teich überwintert. Der Teich ist ca. 1,3 m tief und das Ufer ist sehr flach absinkend, daher dacht ich, dass es kein Problem sein sollte.
    Während eine der beiden Schildkröten die letzten Tage noch sehr aktiv war, habe ich die andere irgendwann gar nicht mehr gesehen, weshalb ich davon ausging, dass sich sich auf die Winterruhe vorbereitet.
    Vor wenigen Tagen habe ich dann leider feststellen müssen, dass diese Schildkröte tot auf dem Grund lag. Ich weiß, dass die Meinungen über Freilandüberwinterung auseinander gehen, darüber will ich aber an dieser Stelle gar nicht diskutieren.
    Jedenfall habe ich die andere Schildkröte sofort ins Haus geholt.

    Ich wollte die Schildkröte vor der Überwinterung im Kühlschrank noch ein bisschen aufpeppeln, da sie schon die letzten Wochen im Teich kaum Futter angenommen hat. Mein Problem ist nun, dass die Schildkröte überhaupt nichts frisst. Weiß jemand, was da zu tun ist?

    (Ansonsten mach sie einen gesunden Eindruck auf mich, was Gewicht und Aussehen angeht.)

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Falls noch Infos fehlen oder es schon ähnliche Beiträge gibt, tuts mir leid, ich bin noch neu hier im Forum. Habe aber keine Themen gefunden, die auf mein Problem zutreffen.

  • #2
    Die Schildkröten sollen auch vor der Überwinterung nichts mehr fressen, der Darm sollte leer sein. Es ist normal, dass sie vor der Winterruhe nichts mehr fressen, zu hoffen ist einfach, dass sie sich durch den Sommer genug Fettreserven angefressen hat.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die schnelle Antwort! War mir nicht bewusst, dass sie schon so "früh" vor der Überwinterung nichts mehr essen, da sie ja die ganze Zeit noch rumgeschwimmen ist.

      Kommentar


      • #4
        Also meine Emys o.orbicularis überwintern seit ca.10 Jahren auch in den Teichen und
        ich hab die Erfahrung gemacht:
        Sie fressen ab etwa Ende August immer weniger obwohl es teilweise noch recht warm
        ist. Ab Mitte September etwa wird nichts mehr angerührt, wie gesagt ,es ist ja oft noch
        sehr warm und sie sonnen sich auch noch!!
        Ich hatte noch keine Verluste wegen dieses Verhalten und mir scheint, alle sind top-fit.
        Ich muss vielleicht noch erwähnen, die Tiere kommen aus Ostpolen.
        Mein Rat, der Teich soll gut bewachsen sein .
        Gruß Werner

        Kommentar


        • #5
          Danke, für deinen Erfahrungsbericht!
          Bei meinen Schildkröten handelt es sich um o. obicularis Haplotyp 1a, diese stammen ja so weit ich weiß aus Ostpolen, daher bin ich auch davon ausgegangen, dass die Überwinterung im Teich kein Problem sein sollte.
          Mein Teich ist auch größtenteils bewachsen, nur an einer Seite besteht das Ufer aus Sandsteinen.
          Warum die Schildkröte gestorben ist, ist mir wirklich ein rätsel.

          Kommentar


          • #6
            Hi!

            Ich würde sie um der Gesundheit des anderen Tieres willen obduzieren lassen. Dann weißt Du, ob sie ertrunken ist.

            Gruß,
            Simone

            Kommentar


            • #7
              Überwinterung Emys

              Meine Europäische Sumpfschildkröte frisst ebenfalls seit letzten Montag gar nichts mehr. Ich lasse sie im Teich, bis das Wasser ca. 4° - 6° C hat und überwintere sie dann aber bei selbiger Temperatur im Kühlschrank. Das ist mir einfach sicherer. Ich hatte zuvor auch eine Europäische Sumpfschildkröte, die wohl zu früh aufgewacht ist und dem nachfolgenden Kälteeinbruch nicht gewachsen war. Sie hat dann eine Lungenentzündung bekommen und das leider nicht überlebt.

              Im Frühjahr "wecke" ich die Kröte dann wieder auf, wenn sich das Teichwasser wieder auf ca. 6° C erwärmt hat. Sie ist dann immer richtig scharf auf die Sonnenstrahlen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo fritzie1111
                wie bekommst du deine Emys aus dem Teich,ich meine ,wie findest du sie??
                Die Frage ist Ernst gemeint!
                Ich fand damals meine nicht ,sie wahren einfach nicht mehr zu finden.die 2Teiche sind
                etwa 15`+18 m2 groß und gut bewachsen.
                Seit diesen Vorfall lasse ich die Emys ganz jährig in den Teichen,was ihnen sicherlich nur
                gut tut. Sie bekommen das ganze Programm ab,ob heiß ,kalt,Regen,Wind und so weiter.
                Ich meine ,in Ostpolen kommt ja auch keiner und holt sie vor dem Winter raus.
                Im Ernst, fritzie1111 stille meine Neugier. Ach ja,die eine Emys,die das nicht überlebt hat,
                die kam aber doch gewiss aus südlicheren Länder,oder?
                Gruß Werner
                Zuletzt geändert von Werner; 31.10.2013, 19:38.

                Kommentar


                • #9
                  Meine Emys sind beide Nachzuchten aus der Wilhelma in Stuttgart. Ich finde meine Schildkröte immer ganz einfach, weil sie sich, sobald es kälter wird, an ihrem Lieblingsplatz unter einer Korkrinde festhält. Wenn sie sich einen Platz am Teichgrund suchen würde, hätte ich sicher ein Problem, sie zu finden, aber so geht es ganz gut
                  Ich habe im Sommer noch eine Rotwange vom Tierschutz übernommen, die auf der Hauptstrasse gefunden wurde. Da sich der Besitzer nicht gemeldet hat, ist sie eben bei mir geblieben. Jetzt muß ich mich noch einlesen, ob ich mit ihr genauso verfahren kann wie mit meiner Emys. Wäre natürlich praktisch, wenn man sowieso schon den Kühlschrank in Betrieb hat.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi!

                    Solange es wirklich eine Rotwange ist, kannst Du mit ihr genauso verfahren. Wie kalt stellst Du es im Kühlschrank ein?

                    Ich würde die Trachemys aber nicht zusammen mit der Emys im Teich halten. Bei einer Gemeinschaftshaltung von Trachemys und Emys ziehen Emys oft den Kürzeren. Nachzulesen in "Europäische Sumpfschildkröte" von M. Rogner.

                    Gruß,
                    Simone

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Simone,
                      ich stelle den Kühlschrank auf 5 ° ein, es schwankt manchmal etwas um 1 °. Das kontrolliere ich täglich, der Fühler hängt in der Mitte des Kühlschranks und zum Ablesen ist das Teil draußen. Dann muß ich nicht immer aufmachen. Ich öffne den Kühlschrank nur alle 3 Tage zur Kontrolle.
                      Simone, ich hatte anfangs auch Bedenken, ob ich die beiden zusammen im Teich halten kann, muß aber nun sagen, dass sich die Sumpfschildkröte gar nichts von der Rotwange gefallen läßt. Sie kommt zuerst zum Futter und ist völlig rücksichtslos. Die Rotwange ist ein männliches Tier und bislang absolut Kavalier und läßt dem Weibchen den Vortritt. Tja, das gibts nicht so oft, gell
                      Aber im Kühlschrank hat sowieso jede ihre eigene Schüssel.
                      Mit der Rotwange habe ich nur das Problem, dass ich nicht weiß, wo sie sich versteckt. Ich bin auch nicht sicher, ob sie im Teich bleiben könnte.
                      Ich hätte die Emys auch im Teich überwintern lassen, aber sie hing in dem Winter vor ein paar Jahren, als der Teich schon fast zugefroren war, immer noch an der Oberfläche herum und war nicht mehr in der Lage, sich ein ordentliches Plätzchen zu suchen. Daher habe ich sie herausgeholt und das Spiel habe ich jedes Jahr wiederholt.
                      Aber danke für den Tipp, ich werde das mal bei Rogner nachlesen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi fritzie!

                        Warum so kalt? Braucht man das bei Emys? Ich überwintere meine Trachemys, Graptemys und Sternotherus immer bei 6-7°. 5° ist bei mir die absolute Schmerzgrenze, darunter lasse ich es nie fallen.

                        Jetzt frag mich nicht, warum . Das hab ich mir mal so gemerkt :ups:

                        In der Natur ist 4° kaltes Wasser am schwersten, sinkt also bis nach unten ab, wo auch die Schildkröten im Schlamm vergraben sind. Daher sollten eigentlich auch 4° kein Problem sein, wenn ich es recht bedenke ooh:

                        Es gibt einige Aussagen, dass Rotwangen auch erfolgreich im Teich überwintert werden können (in D). Problem dabei ist aber nicht die kalte Temperatur im Winter sondern die feuchten, kühlen und oft zu langen Übergangszeiten im Herbst und Frühjahr.
                        Daran stirbt eine Rotwange nicht sofort, aber über die Jahre zehrt das eben an den Kräften der Tiere. Sie können nicht mehr richtig fressen und verdauen, zum Starren ist es aber auch noch zu warm. So zumindest meine Einschätzung. Das hängt natürlich auch sehr vom örtlichen Klima und auch am Mikroklima ab.
                        Die Rheinebene kann man nicht mir z.B. Hannover vergleichen.
                        Daher würde ich immer dazu raten, Trachemys aus dem Teich zu holen, wenn sie selbstständig die Starre eingeleitet haben. Im Frühjahr sollten sie erst mal eine Weile im Haus gehalten werden, bis es draußen wieder warm genug ist.
                        Wenn Du sie dagegen im Frühjahr bei kalten Temperaturen gleich wieder raus packst, hast Du nicht viel gewonnen, dann hätte sie wahrscheinlich gleich im Teich bleiben können.

                        Es gibt auch Varianten mit einem kleinen unterschwimmbaren Frühbeet am Teichrand. Das wärmt sich auch bei wenigen Sonnenstrahlen viel besser auf und dadurch mildert man die kalten und zu langen Übergangszeiten etwas ab.
                        Da kann man dann auch in der Übergangszeit mal stundenweise einen Strahler dazu schalten.

                        Sehr lohnenswert finde ich auch das Buch "Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten" von Günter Kalter. Er beschreibt sehr ausführlich, wie man auch das Mikroklima beeinflussen kann.

                        Zum Thema Trachemys und Emys schreibt Rogner nur, dass es zu ungeklärten Todesfällen kam und dass die Sterberate bei Emys in Gemeinschaftshaltung mit Trachemys deutlich höher ist. Soweit zumindest mein Erinnerungsvermögen.
                        Genaueres müsste ich auch erst wieder nachlesen. Aber wenn Du das Buch selber hast, kannst Du das ja machen

                        Gruß,
                        Simone

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X