Hallo zusammen!
Wir freuen uns am 23. Oktober auf ein weiteres Highlight unseres Vortragsprogrammes!
Diesmal besucht uns Dr. Ingo Kober aus Groß Gerau. Er wird uns sein großes Wohnzimmer-Paludarium mit den darin lebenden Tieren vorstellen.
Ingo Kober ist mit Sicherheit vielen ein Begriff - sei es aus seinen vielen Publikationen, darunter Bücher der "Art für Art"-Reihe wie "Der Stirnlappenbasilisk", "Der Große Madagaskar Taggecko" oder "Die Perleidechse", sowie dem Buch "Jemenchamäleon und Pantherchamäleon". Weiterhin ist der studierte Biologe langjähriges Mitglied des DGHT-Forums und steht vielen Fragen mit wertvollen Antworten zur Verfügung. Dazu ist er auch für den Newsticker der DGHT-Homepage verantwortlich.
Über seinen Vortrag schreibt er:
"In meinem Vortrag beschreibe ich die Geschichte meines großen Wohnzimmerschaupaludariums. In den letzten zehn Jahren wurde dieses Großbecken zweimal umgezogen und zweimal komplett neu gebaut. Mein Ziel war immer, einen attraktiven, naturnah aussehenden Regenwaldausschnitt zu präsentieren, in dem Tiere verschiedener Arten leben. Die tierischen Bewohner sollten sich dabei gegenseitig nicht nur nicht beeinträchtigen, sondern vielmehr so etwas wie ökologische Nischen besetzen. In einem so begrenzten Raum ist das natürlich schwierig, doch ich möchte mit diesem Vortrag zeigen, was diesbezüglich machbar ist. Zugunsten eines reibungslosen Miteinanders und kräftigen attraktiven Pflanzenwachstums habe ich dabei auf geographische Korrektheit bei der Besetzung verzichtet und mich vor allem an den vorhandenen Gegebenheiten und Aufgaben orientiert.
Heute bewohnen das etwa 4500 Liter fassende Terrarium zwei Arten von Echsen, zwei Arten von Froschlurchen, eine Urodelenart, zwei Arten von Krebstieren sowie fünf Arten von Fischen.
Durch die Kombination von Reste- und Detritusfressern mit "Schautieren" ist das Paludarium sehr pflegeleicht und bietet vielerlei interessante Beobachtungsmöglichkeiten."
Wir freuen uns also auf einen spannenden Vortragsabend mit tollen Bildern und erstklassigen Infos.
Wie immer sind wir ab 19.30 Uhr im Wirtshaus Bräustüble.
Gäste sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen und Bilder als Vorgeschmack finden Sie auf unserer Homepage www.dght-ulm.de.
Für die Stadtgruppe Ulm
Daniel Meister
Wir freuen uns am 23. Oktober auf ein weiteres Highlight unseres Vortragsprogrammes!
Diesmal besucht uns Dr. Ingo Kober aus Groß Gerau. Er wird uns sein großes Wohnzimmer-Paludarium mit den darin lebenden Tieren vorstellen.
Ingo Kober ist mit Sicherheit vielen ein Begriff - sei es aus seinen vielen Publikationen, darunter Bücher der "Art für Art"-Reihe wie "Der Stirnlappenbasilisk", "Der Große Madagaskar Taggecko" oder "Die Perleidechse", sowie dem Buch "Jemenchamäleon und Pantherchamäleon". Weiterhin ist der studierte Biologe langjähriges Mitglied des DGHT-Forums und steht vielen Fragen mit wertvollen Antworten zur Verfügung. Dazu ist er auch für den Newsticker der DGHT-Homepage verantwortlich.
Über seinen Vortrag schreibt er:
"In meinem Vortrag beschreibe ich die Geschichte meines großen Wohnzimmerschaupaludariums. In den letzten zehn Jahren wurde dieses Großbecken zweimal umgezogen und zweimal komplett neu gebaut. Mein Ziel war immer, einen attraktiven, naturnah aussehenden Regenwaldausschnitt zu präsentieren, in dem Tiere verschiedener Arten leben. Die tierischen Bewohner sollten sich dabei gegenseitig nicht nur nicht beeinträchtigen, sondern vielmehr so etwas wie ökologische Nischen besetzen. In einem so begrenzten Raum ist das natürlich schwierig, doch ich möchte mit diesem Vortrag zeigen, was diesbezüglich machbar ist. Zugunsten eines reibungslosen Miteinanders und kräftigen attraktiven Pflanzenwachstums habe ich dabei auf geographische Korrektheit bei der Besetzung verzichtet und mich vor allem an den vorhandenen Gegebenheiten und Aufgaben orientiert.
Heute bewohnen das etwa 4500 Liter fassende Terrarium zwei Arten von Echsen, zwei Arten von Froschlurchen, eine Urodelenart, zwei Arten von Krebstieren sowie fünf Arten von Fischen.
Durch die Kombination von Reste- und Detritusfressern mit "Schautieren" ist das Paludarium sehr pflegeleicht und bietet vielerlei interessante Beobachtungsmöglichkeiten."
Wir freuen uns also auf einen spannenden Vortragsabend mit tollen Bildern und erstklassigen Infos.
Wie immer sind wir ab 19.30 Uhr im Wirtshaus Bräustüble.
Gäste sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen und Bilder als Vorgeschmack finden Sie auf unserer Homepage www.dght-ulm.de.
Für die Stadtgruppe Ulm
Daniel Meister
Kommentar