Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbwechsel bei E. tiaratum??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farbwechsel bei E. tiaratum??

    Ich habe im Sommer 2003 mal ein Dauerexperiment mit meinen Gespenstschrecken (Extatosoma tiaratum) gemacht: Ich habe ein halbwüchsiges Exemplar im Garten an einen kleineren Apfelbaum gehängt und einige Tage gewartet. Das Tier hat unbeschädigt selbst Gewitterstürme überstanden. Irgendwann nach vielleicht drei Wochen war es dann weg.
    Monate später (!!) habe ich es bei der Gartenarbeit wiederentdeckt: Es hing in einem Gestrüpp hinter dem Apfelbaum, war erwachsen, trächtig und GRÜN.
    Es hat innerhalb seiner Zeit in der Freiheit seine typische hellbraune Farbe in ein grasiges Grün umgewandelt! Als ich die Schrecke zurück ins Terrarium hängte, hat sie mehrere Fluchtversuche angestellt und bewegte sich viel schneller als die anderen, obwohl sie sehr groß und schwer war.
    Wie kann das passier sein? Lag es vielleicht an der Nahrung? Ich weiß nicht genau, was sie gefressen hat, nachdem sie dem Apfelbaum verlassen hatte.

  • #2
    Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

    Hi
    das hört sich ja sehr interessant an.Ich habe sowas bis jetzt eigentlich nur bei Mantiden gelesen.Manche wechseln auch ihre Färbung wenn sie auf anderen Blüten sitzen.Ich glaube aber dass die Tier noch jung sein müssen,als adultes Tier können sie sich glaube ich nicht mehr verfärben.Dort wo die Tiere herkommen immitieren sie ja vertrocknete Blätter,vielleicht hat sie sich einfach den Pflanzen angepasst.Das ist aber ihrgendwie seltsam da ja im Terrarium die Pflanzen auch grün sind.
    Ich glaube nicht das die grün aufgrund der nahriung geworden ist aber ich weiß es nicht .Könnte ja so wie beim Pelikan sein
    Du kannst ja mal die Pflanzen deinen anderen Tieren verfüttern und beobachten welche gefressen werden.
    mfg
    Emmanuel

    Kommentar


    • #3
      Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

      Ich habe einen Link für dich nämlich: http://www.anolis.de
      Dort werden die beiden "Formen" verglichen!

      Aber wirklich toller versuch, den du da gemacht hast, bin gespannt auf weiter Kommentare!

      Matze

      Kommentar


      • #4
        Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

        Hi
        Ich kenne die Seite auch.Ist es nicht aber so das diese grüne Art eine bestimmte Unterart ist?Ich weiß leider nicht mehr wie die heißen (Extatosoma tiaratum ....)Bei dieser Art ist es doch was anderes da dort alle "Geschwister" die aus den Eiern schlüpfen grün sind.Bei dem Tier von Phyllium ist es ja nur die eine Gespenstheuschrecke die draußen war.oder nicht????
        Weiß hier vielleicht noch jemand mehr??

        Kommentar


        • #5
          Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

          Hallo.

          Zu der Frage kann ich keine Lösung anbieten, sondern nur andere Erfahrungen ähnlichen Types schildern. Es ist bei Reptilien nämlich auch bekannt, dass die Haltung in größeren Terrarien oder halt Räumen, Tageslicht, stärkere - also der Natur eher angeglichene - Temperaturschwankungen etc. zu einem verstärkten Wachstum führen können, und die Farben oftmals kräftiger werden.
          Warum sich in diesem Fall die Farbe so stark geändert hat kann ich nicht beantworten.
          Aber das bessere Wohlbefinden und die gröeßre Fitness ist zumindest weniger verwunderlich.

          Schöne Grüße
          Matthias
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

            Anfangs hatte ich zwei Schrecken draußen hängen, von denen ich eine nach einer Weile wieder reingeholt habe. Die zweite war, wie gesagt, verschwunden.
            Das Tier hat sich in der Freiheit ein bis zwei Mal gehäutet. Aber es muss seine grüne Farbe schon bekommen haben, bevor es sich das letzte Mal gehäutet hat. Denn die Hautstreifen, die beim Schwellen des Hinterleibes hervortreten, sobald das Tier trächtig ist, sind noch braun gefärbt.

            Kommentar


            • #7
              Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

              Ich habe jetzt mal eine Biologin gefragt. Sie sagt, es läge wohl an der UV-Strahlung, die das Tier im Garten abbekommen hat.

              Kommentar


              • #8
                Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

                hallo!
                mal eine frage: bleibt das tier, jetzt wo es wieder im terrarium ist grün oder färbt es sich wieder braun?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

                  Es blieb grün und ist heute noch grün. Und es ist auch jetzt noch viel aktiver als die anderen.
                  Vor ein paar Monaten hat die Schrecke sich ziemlich böse an einem Brombeerdorn gestochen, aber das ist verheilt und scheint ihr nichts auszumachen. Diese Tiere sind wirklich ziemlich unempfindlich, wie es aussieht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Farbwechsel bei E. tiaratum??

                    Phyllium schrieb:
                    ..Biologin gefragt. Sie sagt, es läge wohl an der UV-Strahlung, die das Tier im Garten abbekommen hat.
                    Hi,
                    Das halte ich für unwahrscheinlich, da die Tiere ja in der Natur auch UV abbekommen und trotzdem braun sind.
                    Bekannte Ursachen für Farbvarianten sind:
                    bei Carausius morosus die Beleuchtung ab Schlupf aus dem Ei (prägt die hintere Färbung). Tiere die im völligen Dunkel aufwachsen sind braun oder schwarz.
                    bei z.B. Aretaon asperrimus die Futterpflanze. An Brombeere sind die Tiere braun, an Cissus rhombifolia sollen sie grün werden (habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert)
                    mit vorweihnachtlichen Grüßen ~h
                    Wolfgang
                    im richtigen Leben: Wolfgang
                    Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X