Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Salzkonzentration bei Coenobita clypeatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Salzkonzentration bei Coenobita clypeatus

    Ich hab vor, mir demnächst einen Landeinsiedlerkrebs anzuschaffen.
    Nun wollte ich fragen, ob es vielleicht eine Vorschrift, bzw. Empfehlungen über die Höhe der Salzkonzentration in der Meerwasserschale gibt.

    MfG Jakob

  • #2
    Re: Salzkonzentration bei Coenobita clypeatus

    Hallo Jakob,

    Steht dfas nicht in den Haltungsempfehlungen /Büchern über die Tiere?Ich kenne die Tierchen zwar nicht, würde aber durchschnittliches Meerwasser nachahmen, also etwa 3,5% (35g/l). Falls die Tiere das Wasser gelegentlich aufsuchen (trinken werden sie es nicht, oder?) nimm Aquarien-Meersalz wegen der besser passenden Zusammensetzung (Spurenenlemente usw.).
    Gruß
    Arnd
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Salzkonzentration bei Coenobita clypeatus

      Hallo Jakob, hallo Arnd,

      leider gibt es bis jetzt kaum Haltungsempfehlungen und gar keine (deutschsprachigen) Büchern über diese Tiere.
      Die Salzkonzetration, die Arnd angibt ist ok - freut mich, dass sich mal jemand Gedanken macht und sich einfach das naheliegenste herleitet.
      Aquarien-Meersalz muss es wahrscheinlich nicht sein - bei mir klappts eigentlich auch ganz gut mit Speisesalz. Ich muss auch zugeben, dass ich das Salz und die Wasseranteile nicht abwiege - bei mir schmeckt es eben nur leich salzig...
      Ob die Spurenenlemente tatsächlich eine Rolle spielen wage ich nicht abzustreiten, möchte Dich (Arnd) aber fragen wo Du denkst, dass unser Speisesalz ursprünglich herkommt?

      Viele Grüße
      Harry Wölfel

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Salzkonzentration bei Coenobita clypeatus

        Hallo Harry,

        2 Quellen: Steinsalz und Salinensalz. Für den menschlichen Verzehr werden beide mehrfach umkristallisiert und gereinigt, z.B. um bitter schmeckenden Magnesiumsalze und Bicarbonate zu entfernen. Außerdem werden Stoffe zugesetzt die die Rieselfähigkeit verbessern sollen (und das Wasser trüben). Ich weiß leider nicht welche. Artemien macht es nichts (es sei denn man verwendet Jodsalz), aber die Meerwasseraquarianer können auch denken (s.o. ), und werden wissen warum sie für ihre Tierchen nicht das Aldi-Salz nehmen.
        Wenn du die Krebse hälst: "Baden" oder trinken sie denn darin/davon?
        Gruß
        Arnd
        Harry Wölfel schrieb:
        Aquarien-Meersalz muss es wahrscheinlich nicht sein... möchte Dich (Arnd) aber fragen wo Du denkst, dass unser Speisesalz ursprünglich herkommt?
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Re: Salzkonzentration bei Coenobita clypeatus

          Hallo

          Natürlich hast Du recht, Arnd. Ich wollte eigentlich auch mehr darauf aufmerksam machen, dass es (soweit ich es beurteilen kann) meinen Krebsen nicht schadet, dass sie Speisesalz-Wasser angeboten erhalten.
          Ob sie darin nur baden oder "trinken" bzw. Wasser aufnehmen kann ich leider auch nicht beantworten. Das mit den zwei Schälchen - eines mit Süß- und das andere mit Salzwasser - hat irgendwann einmal ein Amerikaner geschrieben und es hat sich halt gezeigt, dass die Coenobita tatsächlich auch dieses Schälchen aufsuchen. Ich kann nicht sagen was passiert, wenn Salzwasser nicht angeboten wird. Tatsache ist jedoch, dass die Landeinsiedler außerhalb der Paarungszeit und als juvenile Tiere auch viele Kilometer im Landesinneren gefunden wurden - ohne Möglichkeit kurzfristig den Salzhaushalt aufzufrischen.

          Viele Grüße
          Harry Wölfel

          Kommentar

          Lädt...
          X