Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adulte Mantiden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Adulte Mantiden

    Hallo zusammen,

    mal eine Frage an die Mantidenkenner.

    Ich habe nun seit ein paar Monaten meine ersten Mantiden, ein Pärchen Hierodula membranacea (jedenfalls habe ich das nach der Anzahl der Sternite so gedeutet). Sie entwickeln sich sehr gut oder besser, und damit komme ich zu meiner Frage, sind entwickelt :-). Irgendwie bin ich mir bei einigen Formulierungen in dem Buch von Bischoff, Heßler u. Meyer nicht ganz sicher: Habe ich richtig verstanden, dass wenn die Flügel ausgebildet sind, die Tiere adult sind ? Und gleich zur nächsten Frage: Es gibt Arten die keine Flügel haben, wie erkennt man bei diesen wenn sie adult sind ?

    Falls sie nun adult sind, warte ich also noch ein paar Wochen und werde dann mal einen Paarungsversuch starten.

    Vielen Grüße,

    Veit.

  • #2
    Re: Adulte Mantiden

    Hi Veit!

    Bei H. membranacea ist es korrekt- wenn die Tiere Flügel ausgebildet haben, sind sie adult. Paarungsbereit sind sie dann erst nach einigen Tagen (siehe Buch- ich hab´ die Zeitspanne nicht im Kopf...).

    Kommentar


    • #3
      Re: Adulte Mantiden

      Hi Yidaki,

      danke für Deine Antwort.

      Vielleicht kann ja noch jemand etwas zu der zweiten Frage schreiben.

      Ciao, Veit.

      Kommentar


      • #4
        Re: Adulte Mantiden

        Hi Veit!

        Die Antwort auf eine zweite Frage hast Du Dir selber schon gegeben. Außer, daß Männchen ein höhere Anzahl abdominaler Segmente habe, sind oft Antennenform- und länge geschlechtsspezifisch. Bei etlichen Arten sind außerdem die Männchen bedeutend kleiner und zierlicher, als Weibchen. Das trifft auf beflügelte und flügellose Tiere zu.

        Kommentar


        • #5
          Re: Adulte Mantiden

          Hi nochmal,

          ich meinte die Frage, rein interesshalber, woran ich erkenne wann die Tiere adult sind, speziell bei Arten ohne Flügel. Welche Merkmale gibt es noch? Da die Anzahl der Häutungen ja auch nicht immer genau die gleiche ist, kann man sich daran ja ebenfalls nicht orientieren.

          Zu den geschlechtsspezifischen Eigenschaften steht ja schon einiges in dem genannten Buch.

          Ciao, Veit.

          [Editiert von Veit am 03-02-2004 um 14:56 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Adulte Mantiden

            Hi Veit!

            Ups- Deine eigentliche Frage habe ich völlig ignoriert, sorry.

            Ich bin grad nicht sicher, ob es überhaupt Mantiden gibt, die keine Flügel haben. Ich will´s nicht beschwören, aber wenn ich nicht irre haben Mantiden zumindest Flügelansätze- und diese eben dann, wenn sie adult sind (außer die Tiere, die als subadulte Tiere Flügelansätze haben und nach der letzten Häutung flugfähig sind...).

            Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.

            Kommentar


            • #7
              Re: Adulte Mantiden

              Hi Yidaki,

              danke nochmal für Deine Antwort.

              Kann mich nur auf das Buch stützen und habe gerade nochmal kurz nachgeguckt: Es gibt wohl einige Weibchen, die gar keine Flügel haben, welche Arten das sind habe ich jetzt nicht weitergeforscht. Allerdings hat der Großteil wohl Flügel.

              Ciao, Veit.

              Kommentar


              • #8
                Re: Adulte Mantiden

                Hallo.

                Gattungen mit flügellosen Weibchen sind z.B.
                Thesprotia, Musonia, Macromusonia, Thesprotiella, Pseudomiopteryx, Oxypilus u.a.

                Bilder von einigen bei Terra-Typica.

                http://ttwebbase.dyndns.org/index.html

                Eine Erkennung des Adultstadiums ist in der Tat schwierig; meist orientiert man sich an den Männchen, die dann irgendwann geflügelt sind... Wer erfahrener ist, sieht es an der Subgenitalplatte der Weibchen, die dann vollkommen ausgebildet ist, und am Abdomen, der nach einiger Zeit anschwillt, stärker als in den Larvenstadien davor.

                VG,
                Christian

                [Editiert von Christian Schw. am 02-03-2004 um 18:06 GMT]

                Kommentar

                Lädt...
                X