Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirklich ein Phyllium celebicum?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wirklich ein Phyllium celebicum?

    Hi

    ich habe mir am 31 Nov 03 in Giessener Reptilien Börse 2 Phyllium "celebicum" gekauft. Das Männchen war damals ca 2cm groß, das Weibchen ca 5.
    Seit dem hat sich das Männchen 2x gehäutet und ist nun knapp 6cm groß.
    Das weibchen hingegen hat sich noch nicht gehäutet.
    Das Männchen sieht auch nicht so aus wie in der Literatur beschrieben.
    Jetzt meine Frage handelt es wirklich um Phyllium celebicum? Sind es wirklich Männchen und Weibchen?
    Warum wächst das Männchen so schnell?

    Bilder habe ich hier: http://home.arcor.de/icp-ms/phyllium.htm
    Sind etwas unscharf aber ich denke man erkennt den unterschied

  • #2
    Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

    hey,
    meiner meinungnach ist das phyllium celebicum. Das die mänchen sich schneller entwickeln bzw. einfach schneller fertig sind habe ich schon öfter gehört. Ich habe sogar schon gelesen das dieses Problem zu massiven Zuchtproblemen geführt hat, da die Weibchen erst geschlechtsreif waren als die Partner schon vertsorben waren.-> nach meinem Wissen ist es ein phyllium celebicum und ioch denke deine anderen Fragen habe ich auch beantwortet.
    gruß Jenny

    Kommentar


    • #3
      Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

      hey,
      ich habe noch eine Frage: Ich habe in deiner Signatur gesehen das du Stabheuschrecken unbekannter Art hast. Wie kommt'
      gruß Jenny?

      Kommentar


      • #4
        Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

        Hi!

        Du kannst semiadulte Männchen etwas kühler halten, dann verzögert sich die Häutung. Als Imago leben die nicht lange - zumindest nicht so lang, bis die Weibchen adult sind.
        Grüße
        Mamaris

        Kommentar


        • #5
          Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

          Danke für die Hilfe. wie kalt soll ich denn das Männchen halten, damit es mit der Zucht was wird?

          @Phasmid86

          Ich habe die Stabheuschrecken in einem Tiergeschäft gekauft in dem sie fast verhungert wären. Es lagen schon viele Tot auf dem Boden des Beckens.
          Die Verkäuferin war äußerst inkompetent, sie meinte es gäbe nur eine Art Stabheuschrecken.
          Da sie jetzt Eier legen konnte ich sie als Baculum artemis identifizieren.
          Werde meine Signatur umgehend ändern

          Kommentar


          • #6
            Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

            Hallo!

            Die (semi)adulten Männchen bitte nicht KALT, sondern KÜHLER halten. Ideal wäre von 18 - 22 Grad, während die Weibchen weiterhin bei hoher Luftfeuchte und wärmeren Temperaturen gehalten werden. Wenn die Faktoren Licht (!!!), Wärme und Feuchtigkeit stimmen, sollte es keine Probleme geben. Achte auf eine gute Durchlüftung des Insektariums.

            Edit: Das obere ist Weibchen, unten ein Männchen. Sind wohl Phyllium c. , da Phyllium bioculatum eher schwer zu finden und zu halten sind. Phyllium giganteum scheidet aus, da hier nur selten Männchen vorhanden sind -> Parthenogetisch
            Grüße
            Mamaris


            [Editiert von Mamaris am 13-02-2004 um 16:48 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

              hey,
              erstmal @den Autor: gut das du die Armen aus der Tierhandlung mitgenommen hast. Das Verhalten der Verkäuferin ist echt unmögölich. Ganz davon abgesehen das es mehrere 100 Arten versch. Phasmide gibt(wobei die phyllium celebicum zu den wandelnden Blättern gehören).
              und @amaris: danke für den Tip mit er kühleren Haltung das werde ichn auch einmal ausprobieren.
              Gruß Jenny

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

                hey,
                die Anmerkung mit den wandelnden Blättern könnt ihr ruhig vergessen das war ohne Zusammenhang und gehörte eigentlich nihct wirklich dahin. Tjaja, die Geistesabwesenheit... .
                Gruß jenny

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

                  Hallo

                  Heute ist mein Phyllium Männchen gestorben ;(
                  WARUM?
                  Die Häutung ist gut gelaufen, es hat auch immer gut gefressen.
                  xxx

                  Danke für eure Hilfe!

                  [Editiert von Barbara Göpfert am 15-02-2004 um 12:17 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

                    Hallo!

                    Vielleicht war es schon eine Imago? Diese leben nur ein paar Wochen, bis sie dann das zeitliche segnen. Waren die Fühler schon länger als die Vorderbeine? Wie groß waren die Flügel? Daran kannst du ein ausgewachsenes Männchen eigentlich immer ganz gut identifizieren.
                    Grüße
                    Mamaris

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

                      Ich glaube nicht, dass es ein Imago war.
                      Die Flügel waren nur im Ansatz erkennbar. Die Fühler waren auch nicht sehr groß. Sie erinnerten an die Hörner eines Widders.
                      Das Futter habe ich wie immer aus unserem Garten, daran kann es nicht gelegen haben.
                      Es wurde auch nicht angefressen oder so.
                      Bin Ratlos

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Wirklich ein Phyllium celebicum?

                        Hallo!

                        War ganz sicher kein Imago...bei phyllium celebicum Männchen sind die langen Flügel nicht übersehbar.

                        Naja, und für den Tod des Männchens kann es viele Gründe geben, die nicht unbedingt mit Haltungsfehlern verbunden sein müssen.

                        Bei meinen phyllium giganteum hatte ich auch in den L3 Stadien Sterbefälle, die ich zuerst nicht erklären konnte:

                        die Nymphen zeigen eine erkennbare Inaktivität und stellen die Futteraufnahme ein. Nach 1-2 Tagen sind dunkle Verfärbungen an Thorax und Kopf zu erkennen. Solche erkrankten Tiere sind in meiner Zucht sehr rasch gestorben.
                        Leider hatte ich damals noch keinen Zugang zu einem Labor und vernünftigen Mikroskopen, um der Sache auf den Grund zu gehen...

                        Wie ich durch einige Nachforschungen in Erfahrung bringen konnte, werden diese Erscheinungen bei Phasmiden als "Schlaffsucht" oder auch "Lethargie" zusammengefasst.
                        Soweit mir bekannt ist, ist die Ursache dafür noch ungeklärt.

                        Denkbar wäre jedoch ein Bakterienbefall, der die Zersetzung innerer Organe verursacht.

                        Vielleicht habe ich ja nochmal das "Glück" solche Symptome in meiner Zucht feststellen zu können.

                        Falls sich jemand mit dem Thema "Krankheiten bei Phasmiden" näher beschäftigt, wäre ich sehr erfreut über Kontakt.

                        Chris

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X