Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

    Hallo liebe Mantidenfreaks,

    Wir haben uns Gongyllus gongylodes gekauft. Leider haben wir zu unserem Entsetzen später gemerkt, daß das Männchen wahrscheinlich nur noch eine Häutung bis zur Imaginalhäutung braucht, das Weibchen hingegen ist deutlich kleiner. Eigentlich wollten wir´s andersherum Na ja, nun ist´s halt so. Um die Geschlechtsreife des Männchens nun möglichst weit hinauszuziehen, wollen wir es kühler halten und weniger füttern. Nun unsere Frage: Wie kühl kann man das Männchen halten, daß es sich langsamer entwickelt, dabei aber trotzdem keinen Schaden nimmt. Sollen wir dem Männchen trotzdem die Gelegenheit geben, sich unter einem Punktstrahler aufzuwärmen ??? Wahrscheinlich nicht, was meint ihr ???
    Das Männchen erkennt man doch an den dickeren Fühlern, oder ???

    [Edited by Barbapapa on 29-12-2002 at 18:36 GMT]

    [Edited by Barbapapa on 31-12-2002 at 10:37 GMT]

  • #2
    Re: Wandelnde Geige (Gongyllus gongylodes)

    Hallo,
    ich würde das Männchen nicht kühler halten. Es lebt doch als Imago mehrere Monate lang, wenn du es gut ernährst, und wenn du es als "Samenspender" benötigst, wird es dir auch dann noch lange zur Verpaarung zur Verfügung stehen, wenn das Weibchen erst sein Imaginalstadium und etwas später dann die Geschlechtsreife erreicht.
    MfG
    Friedemann

    Kommentar


    • #3
      Re: Wandelnde Geige (Gongyllus gongylodes)

      Hallo Barbapapa

      Was heist denn das Weibchen ist deutlich kleiner?
      Wenn es nur 2 Häutungen sind, sollte es kein Problem sein. Ansonsten kannst Du das Männchen bis Nachts auf ca. 23°C abkühlen lassen und tagsüber nur kurz (ca 1-2h) auf ca. 35°C hochheitzen. So sollte es mind. 3-4 Monate leben, wenn nicht noch länger (bei mir bis 6 Monate).
      Falls nur eine Häutung Unterschied, würde ich wie Friedemann schon sagte garnichts machen.

      Viel Erfolg,
      Sören

      Kommentar


      • #4
        Re: Wandelnde Geige (Gongyllus gongylodes)

        Grüß euch zwei beide !!!

        Ich denke das Weibchen ist 2 Häutungen hintendran. Vorsichtshalber werde ich es so machen, wie Sören es beschrieben hat.

        Danke !!!!

        Kommentar


        • #5
          Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

          was ist eine Imaginalhäutung ?????????

          Kommentar


          • #6
            Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

            Lieber Alfred17,
            zunächst wünsche ich dir ein gutes Neues Jahr!
            Unter Imaginalhäutung versteht man (bei Insekten mit unvollständiger Verwandlung, also ohne Puppen-Stadium) die Häutung des letzten Larvenstadiums, der sog. Nymphe, die zur Imago, dem fertig ausgebildeten Insekt, führt. Man kann auch sagen, diese letzte Häutung, die "Imaginalhäutung", führt zum Imaginal-Stadium. Nach einer gewissen (Nach-)Reife-Zeit der Geschlechtsorgane erreicht die Imago dann die Geschlechtsreife, ist dann also adult, also geschlechtsreif.
            MfG
            Friedemann

            Kommentar


            • #7
              Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

              @ Friedemann
              Nach Ehrmann und vielen anderen Autoren spricht man nicht mehr von Nymphen sondern nur noch von Larven.
              Ich habe mich auch erst vor kürzem eines besseren belehren müssen.
              Als Nymphe bezeichnet man zB nur den kurzen Zeitraum wenn eine Libellenlarve aus den Wasser kriecht und sich zum Imago häutet.
              Ob das sinnvoll ist bleibt dahingestellt,aber daran müssen wir uns wohl gewöhnen.

              Viele Grüße,
              Sören

              Kommentar


              • #8
                Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                Lieber Sören,
                ich habe lediglich genau dieses letzte Larvenstadium - vergleichbar mit deinem Libellen-Beispiel - als Nymphe bezeichnet, und nur hier WAR UND IST dieser Terminus korrekt, das wird dir jeder Entomologe bestätigen! Was du meinst, ist der grundsätzliche (falsche) Gebrauch der Bezeichnung "Nymphe" für jedes Larvenstadium, und diese Gepflogenheit hat mich schon immer geärgert, auch deshalb habe ich hier bewusst den Begriff "Nymphe" in seiner eigentlichen (korrekten) Bedeutung verwandt.
                MfG
                Friedemann

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                  Lieber Friedemann,

                  das Problem ist ja gerade, das es eben NICHT jeder Entomologe bestätigen kann.
                  Nach der Meinung von Reinhard Erhmann(& Roy) gibt es bei Mantiden und Phasmiden definitiv KEINE Nymphen.
                  Auch die Larve kurz vor der Imaginalhäutung wird nicht als Nymphe bezeichnet.
                  Bei der Libellenlarve ist das folgendermaßen:
                  Wenn die subadulte Larve in Wasser ist, heist sie immernoch Larve, sobalt sie aber zum häuten aus den Wasser krabbelt heist sie auf einmal Nymphe. Ich selbst finde das auch etwas unglücklich,aber da muß man sich wohl beugen !?
                  In der Schule habe ich damals noch gelernt,das Insekten mit einer unvollkommenen Metamorphose Nymphen haben und mit einer vollkommenen Met. Larven. Das stimmt aber auf keinen Fall.
                  Jeder Buchautor machte das früher wie er wollte. Hoffendlich werden sich die Gelehrten bald mal einig.

                  Viele Grüße,
                  Sören

                  [Edited by Sören Materna on 02-01-2003 at 20:43 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                    hi,

                    ich hab die diskussion auch schon verfolgt, und einigkeit ist wohl nicht in sicht.

                    ich fand das immer sehr schön und einfach, die unterteilung in nymphe und larve.
                    und ich werds auch ne weile beibehalten, ist mir eigentlich wurscht, was die wissenschaft dazu meint :-)


                    fröhliches neues!

                    andy

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                      Sören Materna wrote:
                      Lieber Friedemann,

                      das Problem ist ja gerade, das es eben NICHT jeder Entomologe bestätigen kann.
                      Nach der Meinung von Reinhard Erhmann(& Roy) gibt es bei Mantiden und Phasmiden definitiv KEINE Nymphen.
                      Auch die Larve kurz vor der Imaginalhäutung wird nicht als Nymphe bezeichnet.
                      Bei der Libellenlarve ist das folgendermaßen:
                      Wenn die subadulte Larve in Wasser ist, heist sie immernoch Larve, sobalt sie aber zum häuten aus den Wasser krabbelt heist sie auf einmal Nymphe. Ich selbst finde das auch etwas unglücklich,aber da muß man sich wohl beugen !?
                      In der Schule habe ich damals noch gelernt,das Insekten mit einer unvollkommenen Metamorphose Nymphen haben und mit einer vollkommenen Met. Larven. Das stimmt aber auf keinen Fall.
                      Jeder Buchautor machte das früher wie er wollte. Hoffendlich werden sich die Gelehrten bald mal einig.

                      Viele Grüße,
                      Sören

                      [Edited by Sören Materna on 02-01-2003 at 20:43 GMT]
                      Lieber Sören,
                      du nennst immer wieder REINHARD EHRMANN, der kein Entomologe ist, sondern im weitesten Sinne Elektroniker/Mechaniker, viele seiner Kenntnisse autodidaktisch erworben, aber auch, z. B. das Präparieren und Bestimmen von Insekten (vor allem von Heuschrecken), von dem großen Orthopterologen KURT HARZ gelernt hat. Bei HARZ, also einem anerkannten Wissenschaftler, kannst du eindeutig die Definition der "Nymphe" als letztes Larvenstadium nachlesen (in seinen Arbeiten über Mantis religiosa). Leider verwenden z. B. amerikanische Autoren oft für alle Larvenstadien bei Fangschrecken das Wort "nymph". Deshalb hat es sich offenbar im deutschsprachigen Raum fälschlicherweise eingebürgert. Noch einmal zurück zu EHRMANN, den du bereits zweimal angeführt hast. Er spricht z. B. immer von "Gottesanbeterinnen", wenn er diese spezielle Tiergruppe meint, richtiger wäre aber die Bezeichnung "Fangschrecken/Fangheuschrecken",da der Begriff "Gottesanbeterin" allein der deutsche Name von Mantis religiosa L. ist! U. a. deshalb ist EHRMANN für mich nicht maßgebend!
                      MfG
                      Friedemännchen

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                        Hehehe, *ölinsfeuergiess*

                        ''Die Bezeichnung "Fangschrecke" stammt noch aus den Jahren, als alle Orthopteroidea (..) zu einer Gruppe zusammengefaßt wurden. Da bei den Gottesanbeterinnen nicht, wie bei Heuschrecken, das hintere Beinpaar zum Springen ausgebildet ist, ist die Bezeichnung Fangschrecke irreführend und sollte keine Anwendung mehr finden (DETZEL 1998, HEIDEMANN-DETZEL 1998).'' ... da hat uns der Schrauber ja die Antwort schon vorweg genommen ...

                        Die Gelehrten werden sich nie einig werden, schon aus Eitelkeit nicht ...

                        Gute Nacht,
                        Rob

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                          Lieber Friedemann,
                          ob ein Herr Erhmann für DICH maßgebend ist oder nicht spielt dorch keine Rolle,es geht um ein ALLGEMEINES Thema.
                          Ich weis das er sich lange lange mit dem Thema Larve/Nymphe beschäfigt hat und auch mit vielen studierten ENTOMOLOGEN darüber gesprochen hat.
                          Er ist für mich mehr Entomologe als so macher Dr. X an irdend einer Uni.
                          Sein Fachwissen ist UNGLAUBLICH!

                          Was ich aber eigendlich nur sagen wollte ist, das fast jeder Autor die Worte Larve und Nymphe benutzte wie er es wollte.
                          Ich könnte auch sehr gut mit der Definition leben, so wie Du sie beschrieben hast.
                          Nur wäre eine Einigung schon sinnvoll.


                          Gruß,
                          Sören



                          [Edited by Sören Materna on 03-01-2003 at 18:10 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                            r0b_ wrote:
                            Hehehe, *ölinsfeuergiess*

                            ''Die Bezeichnung "Fangschrecke" stammt noch aus den Jahren, als alle Orthopteroidea (..) zu einer Gruppe zusammengefaßt wurden. Da bei den Gottesanbeterinnen nicht, wie bei Heuschrecken, das hintere Beinpaar zum Springen ausgebildet ist, ist die Bezeichnung Fangschrecke irreführend und sollte keine Anwendung mehr finden (DETZEL 1998, HEIDEMANN-DETZEL 1998).'' ... da hat uns der Schrauber ja die Antwort schon vorweg genommen ...

                            Die Gelehrten werden sich nie einig werden, schon aus Eitelkeit nicht ...

                            Gute Nacht,
                            Rob
                            Lieber rOb,
                            aus welcher Veröffentlichung DETZELs ist denn dein Zitat? Ich habe gerade aus dem Jahre 1998 (!) ("Die Heuschrecken Baden-Württembergs") den deutschen Ordnungsbegriff "Fangschrecken" für "Mantodea" (S. 17!) - von DETZEL/HEIDEMANN angewandt/gebraucht - vorgefunden!
                            MfG
                            Friedemann

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

                              Sören Materna wrote:
                              Lieber Friedemann,
                              ob ein Herr Erhmann für DICH maßgebend ist oder nicht spielt dorch keine Rolle,es geht um ein ALLGEMEINES Thema.
                              Ich weis das er sich lange lange mit dem Thema Larve/Nymphe beschäfigt hat und auch mit vielen studierten ENTOMOLOGEN darüber gesprochen hat.
                              Er ist für mich mehr Entomologe als so macher Dr. X an irdend einer Uni.
                              Sein Fachwissen ist UNGLAUBLICH!

                              Was ich aber eigendlich nur sagen wollte ist, das fast jeder Autor die Worte Larve und Nymphe benutzte wie er es wollte.
                              Ich könnte auch sehr gut mit der Definition leben, so wie Du sie beschrieben hast.
                              Nur wäre eine Einigung schon sinnvoll.


                              Gruß,
                              Sören





                              [Edited by Sören Materna on 03-01-2003 at 18:10 GMT]
                              Korrekturvorschlag (Orthographie und Interpunktion) des "Oberlehrertextes", damit das "Edited by Sören Materna" für fremde Foren-Besucher nicht so lächerlich wirkt:

                              Lieber Friedemann,
                              ob ein Herr Ehrmann für DICH maßgebend ist oder nicht, spielt doch keine Rolle, es geht um ein ALLGEMEINES Thema.
                              Ich weiß, dass er sich lange, lange mit dem Thema Larve/Nymphe beschäftigt (hat) und auch mit vielen studierten ENTOMOLOGEN darüber gesprochen hat.
                              Er ist für mich mehr Entomologe als so mancher Dr. X an irgendeiner Uni.
                              Sein Fachwissen ist UNGLAUBLICH!

                              Was ich aber eigentlich nur sagen wollte, ist, dass fast jeder Autor die Worte Larve und Nymphe benutzte, wie er es wollte.
                              Ich könnte auch sehr gut mit der Definition leben, so wie du sie gegeben hast.
                              Nur wäre eine Einigung schon sinnvoll.

                              Gruß

                              Sören

                              Orthographische Fehler/Verbesserung:
                              ob ein Herr Erhmann/Ehrmann
                              spielt dorch keine/doch
                              Ich weis das/weiß, dass
                              beschäfigt hat/beschäftigt
                              macher Dr. X/mancher
                              an irdend einer Uni/irgendeiner
                              eigendlich/eigentlich
                              ist, das fast/..., dass
                              so wie Du/du

                              Allein 10 Rechtschreibfehler in deiner Belehrung, ferner 5 Fehler in der Zeichensetzung (die ich hier nicht einzeln aufführe, du kannst ja die Texte aufmerksam vergleichen)! Das sind insgesamt 15 Fehler in dem kurzen Text! Überleg' mal, wie das wirkt! Bevor du wieder jemanden belehren willst, versuche bitte, deine Orthographie-Kenntnisse zu verbessern.
                              Nenne mir bitte eindeutige Literaturzitate neueren Datums - so wie "rOb" -, in denen die hier von mir gebrauchte Bedeutung des Begriffs "Nymphe" im Zusammenhang mit Fangschrecken widerlegt wird! Übrigens habe ich hier nicht "die Definition des Begriffs Nymphe gegeben, sondern ich habe die Definition eines namhaften Orthopterologen WIEDERGEGEBEN!"
                              MfG
                              Friedemann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X