Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienerde

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienerde

    Hallo,

    Habe eigentlich diese "Kokosfaserbrickets"
    aus dem Zoohandel immer für ziemlich brauchbar gehalten.Jetzt hat ein Vogelspinnenkenner in seinem Buch geschrieben dass Kokosfasererde schnell verpilzen würde obwohl die Erde sehr verrottungsbetändig ist.Bei mir konnte ich trotz ständigem Besprühens erst nach ca. einem halben Jahr einen leichten weißen Belag feststellen,wie das bei Blumenerde auch der Fall ist.Normalerweise wird dieser Torf doch extra für Terrarien mit hoher Luftfeuchtigkeit hergestellt oder nicht?

    Gruß Christian

  • #2
    Re: Terrarienerde

    Es ist kein Torf, sondern Kokosfaser
    Schimmel bildet sich bei zu geringer Blüftung + hoher Feuchtigkeit.

    Die Teile sind sterilisiert worden - aber es fliegen genug Sporen herum, um die feuchte Erde zu infizieren. Und da Kokos ein organisches Material ist fängt es auch an zu schimmeln.

    Kommentar


    • #3
      Re: Terrarienerde

      schimmel wächst eh auf praktisch allem, wenn die bedinungen stimmen.
      wer hat das eighentlich in seinem buch geschrieben...?

      Kommentar


      • #4
        Re: Terrarienerde

        Das Buch heißt "Vogelspinnen im Terrarium" von Peter Klaas.
        Kann es sein dass Kokosfaser trotzdem besser ist als z.B.echte Walderde,weil normale Erde sicherlich viel mehr Bakterien und Mikroben enthält die sie schneller verrotten lässt.
        Bei Wärme,hohe Luftfeuchte und geringem Luftaustausch wie es im Terrarium der Fall ist,ist dies sicher von Nachteil.
        Einzigster Vorteil von Erde ist dass Boden bewohnende Insekten sich besser Wohnhöhlen graben können.
        Meine Frage:Ist grundsätzlich in wärmeren Terrarien von Walderde abzuraten?
        Danke

        GrußC.

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrarienerde

          zur frage: ja.
          zum buch...naja

          Kommentar


          • #6
            Re: Terrarienerde

            Hallo.

            Kann ich persönlich nicht bestätigen.
            Ich mische mir bei jeder Terrarium Neu-Einrichtung immer etwas Walderde unter die Kokosfaser. Enthält viele kleine "Bewohner" die zu einem gesunden Mikro-Klima im Terrarium beitragen.
            Obendrein kommen bei mir dann noch kleine weiße Asseln dazu, die eventuelle Futterreste oder Schimmel vernichten.

            Gruß.
            Robert

            Kommentar


            • #7
              Re: Terrarienerde

              ..."etwas walderde" zu impaction zwecken kann nicht mit 100% walderde verglichen werden.

              Kommentar


              • #8
                Re: Terrarienerde

                Mit Sicherheit nicht, aber nenn mir bitte definitive Nachteile (und damit meine ich nicht "Hören-Sagen", sondern eigene Erfahrungen), bei der ausschließlichen Benutzung von Walderde !!!

                Gruß.
                Robert

                Kommentar


                • #9
                  Re: Terrarienerde

                  definitive nachteile sindmwie gesagt das sie schneller zu schimmeln anfängt.
                  ich habe mehreremale reine walderede für feuchterrarien (75%+) benutzt (handelsübliche, normal gelüftete glastterarien) und musste feststellen das diese z.b unter korkrinden oder steinen schnell zu schimmeln anfängt. ich denke das unsere erde nicht für solch hhohe fuechtigkeit in kombination mit hoher temperatur gemacht ist. sie enthält eine menge sporen welche bei regulärer aussentemperatur und belüftung nur in geringem (natürlichem) ausmass keimen was das explosive schimmelwachstum bei den neuen bedinungen erklärt.
                  verwende du aber von mir aus deine walderde.
                  da ich kein kokosziegelhersteller bin kratzt mich das wenig 8)

                  [[ggg]Editiert von Dopemaster am 13-03-2004 um 21:54 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Terrarienerde

                    Tja, denn scheint bei dir irgendetwas nicht so richtig funktioniert zu haben.

                    Ich hab seit fast einem Jahr bei mir zwei Terrarien stehen, in denen der Bodengrund komplett aus Walderde besteht. Hab in den beiden Terrarien keinen Schimmel und auch keine Pilze, obwohl die Temperatur tagsüber ca. 27 Grad beträgt und ich eine Luftfeuchtigkeit von fast 80% habe.
                    Reinigungsarbeiten bzw. Bodengrund austauschen musste ich auch noch nicht durchführen. In den Terrarien wohnen zwei Haplopelma Lividum Damen und Kokons haben meine Weibchen auch gebaut.

                    Gruß.
                    Robert

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Terrarienerde

                      der schimmel entsand auch nicht überall, sondern wie gesagt in schlecht belüfteten ritzen wie z.b unter steinen, mt kokos hab ich das problem nicht, wesshalb kokos für mich vor walderde fällt.
                      die erwähnten asseln sind bei dir übrigens wohl eher der grund für die schimmelfreiheit als die walderde

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Terrarienerde

                        Hallo,

                        was die Vermeidung von Schimmel betrifft habe ich auch noch eine Frage, würde sich als Gegenmaßnahme eventuell auch ein einbringen von Springschwänzen ins Spinnenterrarium eignen, soweit ich weiß fressen diese Tiere Schimmelpilze mit Genuß.

                        Gruß
                        Oliver

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Terrarienerde

                          Hallo.

                          Mit Sicherheit würde sich das Einbringen von Springschwänzen lohnen, um Schimmel vorzubeugen.

                          Gruß.
                          Robert

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Terrarienerde

                            Yo,danke erstmal.Ob ich das mit den Spring- schwänzen ausprobier weiß ich noch nicht.Das mit der Walderde lass ich lieber ganz obwohl sie eine bessere Konsistenz hat.

                            Gruß Christian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X